Maxsym 400i

Hallo erstmal. Möchte mal meine Erfahrungen mit dem Roller mit euch teilen. Er ist jetzt 5 Jahre alt und hat genau 30000 km runter. Probleme machte er nur ganz am Anfang mit defekter Zündspule und Batterie und verzogenen Bremsscheiben. Seitdem nichts mehr zu beklagen. Kundendienst hab ich nur den ersten bei 500 km machen lassen, da ich dachte es geht so weiter mit den Mängeln. Ölwechsel mit Filter mach ich alle 10000 km. Ein Ölnachfüllen wärend dieser Zeit ist nicht notwendig. Bei 20000 km hab ich das Ventilspiel kontrolliert und korrigiert. Da ich eine meist ruhige Fahrweise habe liegt der Verbrauch fast immer bei 3,45 Liter. Der geringste Wert war einmal 3,35 und der höchste 3,80. Der Tankinhalt reicht fast immer für 400 km. Soweit von meinem Roller mit dem ich wirklich zufrieden bin. Hoffentlich schreiben jetzt auch andere Besitzer über ihre Erfahrungen mit dem doch recht seltenen Rollers.

24 Antworten

Versuch doch mal die verkaufszahlen von dem dingens herauszufinden. Da wird das schnell klar...

hmmm.... obwohl ich 5 Händler in 20km Umkreis habe ...???? Aber auch nur die Dicke 400er ist ein "defacto Sonderangebot" in Bezug auf Ausstattung/Gimmiks.

Wenn man auf die Seite schaut und sieht, was die für ne 125er haben wollen ... für ne 125er GTS mit ABS so um die 4.800,- Euronen - da lachen ja die Hühner. Das ist Preisniveau der X-MAX! Und mal wesentlich teuerer als die PCX!

Damit stellt sich die Frage nicht mehr, warum man die nicht sieht. Abgesehen vom Wiederverkaufswert eines Exoten....

Greetz

Zitat:

@gw-günni schrieb am 2. Januar 2019 um 08:21:45 Uhr:


...
Nur so am Rande, fahre seit 45 Jahren und hatte 20 Motorräder von 100 bis 1520 ccm und zwei Roller.

Hi Günni,

hab' mal als Gast bei Deutschlandroller reingeschaut, ist ziemlich ruhig dort. 😉

Welches Modell war denn dein erster Roller, bist ja doch schon einige Zweiräder gefahren. Das kleine Motorrad mit 100 cm³ war sicherlich ein Zweitakter mit Mischungsschmierung, dazu vielleicht noch ein deutscher Hersteller.

Gruß Wolfi

Hi Alex1911

Mein erster Roller war ein Hexagon 125. Mein erstes Motorrad war eine 100er DKW Geländesport mit Vorderrad-Schwinge die ich illegal mit 16 neben meiner 50er Zündapp fuhr, alle natürlich 2takter.

Ähnliche Themen

Hi Günni,

die “Hexe“ hatte damals wohl auch schon hinten den Kofferraum mit der Klappe. Irgendwann später gab's bei Piaggio diese Heckklappe auch im X8, ist aber beim Nachfolgemodell wieder verschwunden.
Vom Benzinverbrauch hast du dich mit dem Maxsym 400i sogar leicht verbessert, nehme ich mal an. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Wie sieht es bei längeren Standzeiten mit dem Akku beim Maxsym aus. Ist der Ruhestromverbrauch der Elektronik vernachlässigbar, oder hängst du ein Ladegerät dran?

Nachtrag: Eine Probefahrt mit einem der ersten Maxsym 400i (noch ohne ABS) habe ich vor etlichen Jahren bei meinem Sym Vertragshändler gemacht, der ist im direkten Vergleich mit dem GTS 125 - meinem ersten Symroller - ein richtiger Brocken.

Hi Alex1911

Jetzt im Winter hänge ich jeden Monat einmal das Ladegerät dran. Er würde aber trotzdem anspringen weil die Spannung in der Zeit nur um ca. 0,3 Volt gesunken ist, also noch bei
ca.12,3 Volt liegt. Und ja, der Hexagon war kein Kostverächter.

Hallo Günni,

die 12,3 V liest du auf dem eingebauten Voltmeter im Cockpit ab? - Dann geht der Wert in Ordnung. Ansonsten wäre eine Leerlaufspannung (ohne Zündung) in dieser Höhe bereits ein deutlicher Hinweis, daß der Akku ans Ladegerät müßte.

Gruß Wolfi

Leerlaufspannung

Ich musste mir nach dem Winter eine neue Batterie kaufen, nach dem Einbau (ca. 80 % Ladung nach Säurebefüllung im Geschäft) zeigte sie nur 10 V an, ich musste aber mindestens 10 x länger starten, bis sie nach dem Winter wieder angesprungen ist, da war die neue Batterie dann fast schon leer.
Wobei in der Beschreibung des Rollers stand, dass er bei 10 V nicht mehr startet.
Bin dann etwas länger gefahren, danach zeigte sie 12,3 V an.
Als ich einige Tage später wieder starten wollte, zeigte sie wieder nur 10,5 V an, sprang aber gleich an.
Seitdem bleiben die Voltanzeigen wieder stabil....

Moin, eine neue ist immer nur vorgeladen und sollte nach dem befüllen mit einem geeignetem Ladegerät vollgeladen werden.

Zitat:

@Old Ole schrieb am 7. April 2019 um 12:59:36 Uhr:


Moin, eine neue ist immer nur vorgeladen und sollte nach dem befüllen mit einem geeignetem Ladegerät vollgeladen werden.

Aber die Spannung einer unbelasteten, frisch befüllten Starterbatterie muß deutlich über 12 V liegen, ansonsten ist der Akku defekt.

Die Voltangaben von @bonsaibiker sind höchstwahrscheinlich vom Voltmeter im Cockpit abgelesen, mithin also unter leichter Last, weil bei eingeschalteter Zündung auch sofort die Benzinpumpe losläuft. Nichtsdestotrotz sollten bei stehendem Motor mindestens 12 V auf dem Voltpanel angezeigt werden.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Während des Startvorgangs mittels E-Starter ist das Absinken auf 10 V bei ungenügender Ladung des Akkus dagegen nicht ungewöhnlich.

Edit: Grenzwertig wird die Spannungsversorgung für die ECU lt. Service Manual bei < 8 V (s. Anhang).

Ecu
Deine Antwort
Ähnliche Themen