MaxSpeed - Sommer - Winterräder ?
Hiii
wie so viele habe ich jz wieder auf Sommerbereifung gewechselt... 17zoll 215er breite.. sooo jz mein problem ... hab den S40 ph.I mit 2.0l 145Ps... mit den winterreifen war es überhaupt kein problem die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h zu erreichen... das waren 185er 15 Zoll räder... jz mit den sommerreifen komm ich vll auf 180 -.- wieso is das müsste man nicht mit großen rädern besser auf eine höchstgeschwindigkeit kommen ? wäre dankbar wenn mich jemand aufklärt...
mfg s40-h3itzer
seh grad man kan bilder anhängen dann geb ich mal eins dazu 😉
Beste Antwort im Thema
Na dann will ich mich mal in die Postulationsrunde einreihen.
Ich teile pafros Meinung hinsichtlich des erhöhten Reib- / Rollwiederstands bei breiteren Schluppen.
Nicht für umsonst haben Autos mit hohen Leistungen breite Reifen, die Leistung muss ja irgendwie auf die Straße. (Bessere Seitenführung geben sie natürlich auch)
Das mit der Aerodynamik würde ich nicht als größten Faktor einstufen (auch wenn er quadratisch ansteigt), schließlich drehen sich die Reifen ja auch noch. Wenn dies der Hauptgrund wäre müsste ja eine Dachreling schon mehr als 10kmh ausmachen... Und eine demontierte Antenne, ok lassen wir das
Sind die Geschwindigkeiten denn mit GPS oder nach Tacho gemessen?
Sollten es Tachowerte sein muss man bedenken dass der Abrollumfang vermutlich ein anderer ist.
So käme zu dem tatsächlichen Geschwindikkeitsverlust auch noch die unterschiedliche Anzeige.
EDIT:
Aerodynamischer Widerstand:
F=Cw*A*"rho"/2*v^2
14 Antworten
Also Deine Frage ist, warum Du mit breiteren Reifen nicht auf die gleiche Endgeschwindigkeit kommst?
Einfach erklaert:
Der Motor braucht viel mehr Kraft um die Reifen anzutreiben. Schliesslich ist bei den breiten Reifen mehr "Reifen" auf der Strasse.
Auch habe die breiteren Reifen schlechtere Aerodynamik.
größere felgen und reifen sind schwerer, ergo größere trägheitsmomente sowie ungefederte massen
=> Schlechtere beschleunigung sowie schlechtere federung
der hauptgrund für die geringere geschwindigkeit ist jedoch das breitere reifen die stirnfläche des fahrzeugs erhöhen und somit den windwiderstand.
In kurzen Reportagen zu den Tests in Nardo wurde erklärt, dass, je höher die gefahrene Geschw. ist, der Luftwiederstand überproportional ansteigt, und der Chart wird immer steiler.
Wie hast Du denn die Vmax gemessen, mit GPS? Weil ich 180 echt schwach finde, und nur wegen dieser schmalen "Breit"reifen.
Hübsches Foto übrigens. Gruß
Na dann will ich mich mal in die Postulationsrunde einreihen.
Ich teile pafros Meinung hinsichtlich des erhöhten Reib- / Rollwiederstands bei breiteren Schluppen.
Nicht für umsonst haben Autos mit hohen Leistungen breite Reifen, die Leistung muss ja irgendwie auf die Straße. (Bessere Seitenführung geben sie natürlich auch)
Das mit der Aerodynamik würde ich nicht als größten Faktor einstufen (auch wenn er quadratisch ansteigt), schließlich drehen sich die Reifen ja auch noch. Wenn dies der Hauptgrund wäre müsste ja eine Dachreling schon mehr als 10kmh ausmachen... Und eine demontierte Antenne, ok lassen wir das
Sind die Geschwindigkeiten denn mit GPS oder nach Tacho gemessen?
Sollten es Tachowerte sein muss man bedenken dass der Abrollumfang vermutlich ein anderer ist.
So käme zu dem tatsächlichen Geschwindikkeitsverlust auch noch die unterschiedliche Anzeige.
EDIT:
Aerodynamischer Widerstand:
F=Cw*A*"rho"/2*v^2
Ähnliche Themen
Hallo,
da es sich scheinbar um ein Phase I Fahrzeug handelt, die Arcadia aber erst mit der Limited Edition auf den Markt kamen(ich glaube 2003) ist es wohl so, dass bei den ausgelieferten Editionsmodellen eine Tachojustierung extra für die Arcadia Felgen vorgenommen wurde.
Da ich werkseitig Arcadia fahre kann ich nur sagen, dass die Tachoabweichung, mit den 17 Zöllern, bei etwa 100km/h ca. 3km/h Abweichung nach GPS- Messung beträgt.
Mit der derzeitig montierten Winterbereifung sind es aber ca. 10km/h Abweichung.
Gruß Oberhick
Mal ne ganz andere Frage: hast du mal auf den Luftdruck geschaut?
Servus!
wenn man hier schon Kühne Berechnungen anstellt, mit Rollwiderstand und schlechtere Aerodynamik
sollte man beachten, daß der Rollwiderstand kleiner wird.....je größer das Rad ist.
Oder man sollte einfach mal diesen Rechner bemühen.
http://team-corsa.de/rechner.htm
Servus
Blame
Radumfang hin oder her, ein 215er ist nunmal ca. 16% breiter als ein 185er und hat auch in etwa soviel mehr an Auflagefläche und bei vergleichbarer Mischung/Profil auch höheren Rollwiderstand!
Nochmal meine Frage: haben deine neuen 215er der korrekten Luftdruck? Wenn nicht steigt der Widerstand nochmals um einiges an... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Axel@V40
Radumfang hin oder her, ein 215er ist nunmal ca. 16% breiter als ein 185er und hat auch in etwa soviel mehr an Auflagefläche und bei vergleichbarer Mischung/Profil auch höheren Rollwiderstand!
reibung ist unabhängig der fläche!
Zitat:
Original geschrieben von visioner
reibung ist unabhängig der fläche!Zitat:
Original geschrieben von Axel@V40
Radumfang hin oder her, ein 215er ist nunmal ca. 16% breiter als ein 185er und hat auch in etwa soviel mehr an Auflagefläche und bei vergleichbarer Mischung/Profil auch höheren Rollwiderstand!
Aber nicht der reibwert...
Ich denk oberhick hat recht, da gibt es differenzen im reifenumfang. Mein tacho geht mit den winterschlappen 195/60/R15 bei tacho 205 nach GPS 198
Btw: mit steigender geschwindigkeit werdet ihr schwerer...vielleicht liegts daran😁
😛
Zitat:
Original geschrieben von visioner
reibung ist unabhängig der fläche!
Ja theroretisch, aber in der Praxis haben breitere Reifen immer eine weichere Mischung und daher auch (u.a.durch den Verzahnungseffekt und die zu leistende Walkarbeit) auch einen höheren Rollwiderstand! 🙂
du schriebst "bei vergleichbarer Mischung/Profil" 😉
viele grüße, visi
Es macht wohl wenig Sinn sich hier über Begriffsdefinitionen zu "streiten" ich denke wir haben die größten Einflussfaktoren genannt:
- Abweichung des Abrollumfangs somit Ungenauigkeit der Anzeige,
- erhöhter Widerstand bei breiteren Reifen.
- Die Aerodynamik mag auch noch eine (kleine 😉 )Rolle spielen,
aber bei dem verminderten Rollwiderstand durch größeren Radius mache ich mal ein Fragezeichen.
Bei solchen geringen Einflüssen müsste man dann noch wieder Trägheitsmomente etc. gegen rechnen. Ich glaube keiner will hier Fachliteratur oder ein Studium ersetzten, sondern es gilt Erfahrungen auszutauschen und einfache sowie plausible Erklärungen zu finden.
Jetzt brechen wir uns alle hier die Gehirnwindungen und stellen durchaus kühne Berechnungen auf, wissen aber gar noch nicht mehr vom Themenstarter hinsichtlich der Rahmenbedingungen?!
Vielleicht erübrigen sich dann die Mutmaßungen.
Zitat:
Original geschrieben von visioner
du schriebst "bei vergleichbarer Mischung/Profil" 😉
Oweh! Entschuldige bitte höflichst meine Ungenauigkeit und streiche diesen Teil...
Nochmal zurück zum TE, ein Unterschied von 215 zum knapp 180km/h nur durch einen Reifentausch ist schon sehr komisch.
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse?
Grüße zurück! 🙂