maximales Reifen- Alter
Hallo alle miteinander!
Hätte die Möglichkeit, sehr günstig an neue Winterreifen (BF Goodrich) ranzukommen. Die sind jedoch schon 7 Jahre alt, zwar noch nie montiert gewesen, aber eben schon entsprechend lange rumgelegen.
Stellt das Alter da irgendein Problem dar? Reifen werden ja durchs altern porös, kann das dann irgendwie gefährlich sein?
Danke schonmal für eure Antworten!
Gruß
Beste Antwort im Thema
es kommt auf gar nichts an...ausser auf das eigene verantwortungsgefühl und GLÜCK.
mir ist schon ein satz markenreifen stück für stück um die ohren geflogen..Fulda Diadem.. ist schon länger her. einer davon bei 140km/h auf der überholspur. dank des richtigen fahrzeuges😁B 116 konnte ich das sicher bewältigen. gefährlicher war der radwechsel auf dem standstreifen.
weiter: an einem geliehenen 25t tieflader entdeckte ich einen rissigen reifen. dem verleiher
zeigte ich das, worauf der sagte: die ohne risse oder die neuen knallen nach unseren erfahrungen genauso häufig weg wie die mit rissen. ich transportierte eine planierraupe....der reifen hat gehalten.
mein sohn hatte auf seinem krad 7jahre alte reifen mit gutem profil. darauf bekam er aus sicherheitsgründen zum geburtstag einen satz nagelneue markenreifen. bei der dritten fahrt damit musste er mit dem anhänger zurückgeholt werden und war zum glück unverletzt. der vorderreifen war plötzlich luftlos... ein schnitt im reifen. ob er vll über ein stück gebrochene spiralfeder gefahren ist? sowas muss ja inzwischen massenhaft auf den strassen liegen und die sind messerscharf.
an die sicherheitsapostel mit ihren leider waffenscheinfreien modellen bestimmter hersteller.. leider bauen fast alle sowas... schraubt euren wahnsinn etwas zurück...dann schaden euch und anderen auch 15jahre alte "harte" oder "weiche" reifen nichts.
so´n quatsch mit den pillen, die ich rauche(haha), finde ich lustig, aber verbitte ich mir.
auch ich bin seit führerscheinbesitz(1965) unfallfrei unterwegs. hab nie abgefahrene profile auf einem fahrzeug gehabt aber schon viele komische reifen auch von namhaften herstellern erlebt. die sind nämlich je nach serie sehr unterschiedlich.
und es gibt tatsächlich diesen neu-müll, der schon nach 2jahren!!! total rissig ist.
auch die firma mit dem springenden pferd hat schon viel mist gebaut. und wer weiss, wo die "Markenreifen" überhaupt gebaut werden.
die empfehlungen sind also geldschneiderei. der gesetzgeber schreibt nur vor, dass die reifen mindest-profil haben und unbeschädigt sein müssen. also auch einfach öfter mal angucken: abschrauben und jeden quadratzentimeter angucken.... und wer macht das?
sicher wären die hersteller am ex-und hopp auto interessiert....der sicherheit wegen, der eigenen pecuniären....
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tyrechris
hallo pv544,
kannst du mir von dem zeug, dass du genommen hast bevor du deinen text abgefasst hast, etwas zuschicken. (vollkommen egal ob in flaschen abgefüllt oder in pillenform..)😁
gruß
c.
schick ich dir, wenn du mir sagst, wo es verbindlich nachzulesen ist. also so wie die gesetzlich vorgeschriebene profiltiefe.......
Zitat:
Original geschrieben von pv-544
schick ich dir, wenn du mir sagst, wo es verbindlich nachzulesen ist. also so wie die gesetzlich vorgeschriebene profiltiefe.......Zitat:
Original geschrieben von tyrechris
hallo pv544,
kannst du mir von dem zeug, dass du genommen hast bevor du deinen text abgefasst hast, etwas zuschicken. (vollkommen egal ob in flaschen abgefüllt oder in pillenform..)😁
gruß
c.
hallo pv544,
es gibt in keinem gesetz, keiner verordnung und keiner richtlinie eine verbindliche aussage zum maximalen reifenalter!
Rechtlich gesehen kannst du mit einem in den 1950er Jahren zugelassenen VW Käfer mit der Originalbereifung durch die Gegend fahren. Allein auf Grund des Alters darf es hier weder Punkte bei einer Verkehrskontrolle geben noch Ärger bei der Hauptuntersuchung!
Aber das war leider nur die rechtliche Sicht: Technisch sieht die Sache so aus, dass ein Reifen im Laufe seines Lebens die Gebrauchseigenschaften verliert. Hauptsächlich ist dieses auf das Verhärten des Gummis aufgrund des Verflüchtigens der Weichmacher zurückzuführen. Problem: Alle Reifen sind ein wenig anders was ihre ZUsammensetzung angeht und werden auch noch alle unterschiedlich gelagert. Ozon, UV-Strahlung und Lösungsmittel sind echte "Alterungsbeschleuniger". Ein Reifen der in der Sonne an der Tankstelle steht altert natürlich schneller als ein Pneu welcher fachgerecht beim Reifenhändler gelagert wird. Da diese Lagerungsbedingungen unbekannt sind kann kein Reifenhersteller aber auch der Gesetzgeber kein maximales Reifenalter vorschreiben.
Ausnahme sind hier die schon erwähnten Anhänger mit 100 km/h Zulassung.
Die Angaben von WdK, BRV aber auch vom ADAC und natürlich den Reifenherstellern selbst sind daher nur als Empfehlung zu sehen.
Meine ganz persönliche Empfehlung: Demontage nach max. 8 Jahren, Profiltiefe minimal 3 mm (4mm bei Winterreifen)
Das war wahrscheinlich nicht das, was du hören/ lesen wolltest, aber in diesem Punkt ist die Welt leider nicht schwarzweiss sondern recht bunt (womit wir wieder bei den Pillen wären...😁)
gruß
c.
Richtig, fürs Alter gibt s keine Gesetz. Und 8 Jahre ist auch schon ein bisschen hart, da bereits nach 6 Jahre aus dem Gummi schon "Hartplastik" geworden ist.
Das Alter lässt sich am besten über die sogenannten Ozonrisse im Reifen ausmachen. Das ist das eigentliche Merkmal ob ein Reifen alt ist oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von tyrechris
... leider nicht schwarzweiss sondern recht bunt (womit wir wieder bei den Pillen wären...😁)gruß
c.
sch...es gibt keine pillen 🙂))))
ich hatte ja meine sichtweise schon angedeutet. das andere war bewusst provozierend angelegt, da es mich geärgert hat, wases bei google da für´n zeugs geschrieben gibt.
ich hab nirgends was "amtliches" gelesen.
aber sowohl reifenhändler als auch TÜV führen einen gern ins bockshorn.
die sagen einfach: die reifen sind sowieso zu alt...die darf man nicht mehr fahren.
es versteht sich, dass ich mir und den mir begegnenden verkehrsteilnehmern keinen schaden zufügen will. ich zieh selbstverständlich das drauf, was zu verantworten ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pv-544
aber sowohl reifenhändler als auch TÜV führen einen gern ins bockshorn.Zitat:
Original geschrieben von tyrechris
... leider nicht schwarzweiss sondern recht bunt (womit wir wieder bei den Pillen wären...😁)gruß
c.
die sagen einfach: die reifen sind sowieso zu alt...die darf man nicht mehr fahren.
in google steht viel quatsch, das ist klar..
und die aussage von reifenhändler und vom tüv stimmt ja auch fast. die reifen sind zu alt.... die
sollteman nicht mehr fahren. aber der deutsche ist ja obrigkeitshörig und macht alles was "vorgeschrieben" ist. fehlt mal die vorschrift an die er sich halten muss kommt er gehörig ins grübeln. aber hauptsache die aussenspiegel haben überzieher in schwarz-rot-gold....
c.
Zitat:
Original geschrieben von vergoelst
Auszug aus einer Kundeninformation der Continental:Zitat:
Aha. Man kann also "ohne Bedenken" einen 5 jahre alten Neu-Reifen kaufen...
Und wie lange ist der laut Hersteller und laut Sachverständigem dann noch problemlos nutzbar?
Selbst 50% Preisersparnis wäre mir zu wenig, wenn ich den Reifen dann nur noch eine Saison nutzen könnte.
"Reifen unseres Hauses werden so entwickelt und produziert, daß die Ausgewogenheit der Produkteigenschaften über das gesamte Reifenleben erhalten bleibt. Dabei gehen wir davon aus, daß ein PKW Reifen in der Regel nicht länger als bis zum Alter von 10 Jahren eingesetzt und dann ersetzt wird (WdK-Leitlinie, BRV-Empfehlung)."
Semperit 6 Jahre
Zitat:
Original geschrieben von Julius-Caesar
Semperit 6 JahreZitat:
Original geschrieben von vergoelst
Auszug aus einer Kundeninformation der Continental:
"Reifen unseres Hauses werden so entwickelt und produziert, daß die Ausgewogenheit der Produkteigenschaften über das gesamte Reifenleben erhalten bleibt. Dabei gehen wir davon aus, daß ein PKW Reifen in der Regel nicht länger als bis zum Alter von 10 Jahren eingesetzt und dann ersetzt wird (WdK-Leitlinie, BRV-Empfehlung)."
Hallo Julius,
Blödsinn! Semperit ist eine Marke der Continental AG. Damit gilt das oben geschriebene auch für Semperit, Uniroyal, Barum etc...
Oder glaubst du die Schluchtenscheisser bekommen schlechtere Reifen als der Rest der Welt?
Ich besorge dir auch gerne eine identisches Schreiben mit Semperit-aufdruck wenn's denn hilft....
GrußBrutus C.
Zitat:
Original geschrieben von A8Raudi
Ich kaufe meine Reifen ab Werk.
Habe schon Motorradreifen aus aktuellen KW bekommen.
Butterweich und ein Bombengripp nach der Aufwärmphase.
Ich möchte keine abgelagerten Schlappen die ausgehärtet sind
fahren, ist mir beim beschleunigen im Kurvenausgang und beim
reinbremsen in die Kurve zu gefährlich.
Beim Motorrad ist mir die Laufleistung egal hier zählt Sicherheit und Spaß.
Da ist es egal ob der Reifen 3000 oder 8000 KM hält.
Hallo Raudi,
Sicherheit und Spaß sind bei Deinem Post zwei Dinge, die sich widersprechen.
Das, was Du mit einem Zweirad machst, mache ich noch nicht einmal mit
meinem Auto: Beschleunigen im Kurvenausgang, Reinbremsen in die Kurve.
Mit einem Zweirad ist sehr vorausschauende Fahrweise angesagt, sonst
landest schnell mal im Krankenhaus oder noch ganz woanders.
Ich bin mal mit einer 650iger Royal Enfield in eine Haarnadelkurve, mit ca
25 Sachen (fünfundzwanzig Kmh!), habe da noch leicht abbremsen müssen und -
bums, lagen wir auf der Schnauze: schwer zu sehende ÖLSPUR in der
Scheiß-Kurve.
Wir sind dabei auf die andere Fahrbahn geschliddert - zum Glück war es eine
kaum befahrene Nebenstrecke. Wenn uns in dem Moment jemand entgegenkommen
wäre, und wenn's nur ne Isetta gewesen wäre, hätten wir (mein Freund und ich) ganz schön alt ausgesehen.
Reifen:
Ich fahre derzeit einen 560iger SEL, also W126, Baujahr 1988. Ich lege auf Sicherheit großen Wert. Ich habe in der Regel S o m m e r r e i f e n drauf, die Michelin gibt es aber nicht mehr in neu. Meine Reifen kaufe ich daher bei für gebraucht, in der Regel sind die dann schon 7 bis 10 Jahre alt, nach der Montage fahre ich die dann noch um die 5 Jahre.
Bei Winterreifen geht so etwas ggf. nicht, wegen der zu starken Aushärtung (s.o.).
Für mich ist die Marke sehr wichtig, der Reifen sollte von einem anerkannten Hersteller
kommen, am besten einer, der gute Bewertungen hat, oder den man gar selbst
aus guter Erfahrung und guten Fahreigenschaften kennt. Seit ich die Michelin 225 R60
bei mir drauf habe läuft mein Wagen wie auf Schienen.
Ich fahre aber den Wagen eigentlich nie in den Grenzbereich, also meide starke
Scherkräfte am Reifen, fahre auch nicht mehr als 200, obwohl der Wagen
wohl an die 250 laufen würde.
Ich fahre übrigens seit 1975, seit meinem 18 Lebensjahr, unfallfrei.
Gruß,
Matthias
Also bei richtiger Lagerung können Reifen 20 Jahre "schlummern", ohne an Qualität zu verlieren.
Da muss man deutlich unterscheiden zwischen alten montierten Reifen und alten unbenutzten Reifen.
Sehen Reifen oft Sonne und werden oft benutzt, dann ist es logisch, dass die Reifen nach 6-8 Jahren aushärten und porös werden.
Meine Mum fährt einen 17 Jahre alten BMW Z3, 24 000 km gelaufen, erste Reifen mit noch reichlich Profil. Ich konnte es nicht glauben, aber die Reifen sind weder porös, noch irgendwie ausgehärtet, weil der Wagen zu 99% dunkel in der Garage steht und nur gut 1000km im Jahr bewegt wird.
Aber ich habe auch schon Reifen von Premiumherstellern gesehen, die nach 3 Jahren tiefe Risse aufweisen.
Also ich bin davon überzeugt, dass es auf die Lagerung ankommt, wie lange ein Reifen benutzt werden kann.
Gruß Moly
es kommt auf gar nichts an...ausser auf das eigene verantwortungsgefühl und GLÜCK.
mir ist schon ein satz markenreifen stück für stück um die ohren geflogen..Fulda Diadem.. ist schon länger her. einer davon bei 140km/h auf der überholspur. dank des richtigen fahrzeuges😁B 116 konnte ich das sicher bewältigen. gefährlicher war der radwechsel auf dem standstreifen.
weiter: an einem geliehenen 25t tieflader entdeckte ich einen rissigen reifen. dem verleiher
zeigte ich das, worauf der sagte: die ohne risse oder die neuen knallen nach unseren erfahrungen genauso häufig weg wie die mit rissen. ich transportierte eine planierraupe....der reifen hat gehalten.
mein sohn hatte auf seinem krad 7jahre alte reifen mit gutem profil. darauf bekam er aus sicherheitsgründen zum geburtstag einen satz nagelneue markenreifen. bei der dritten fahrt damit musste er mit dem anhänger zurückgeholt werden und war zum glück unverletzt. der vorderreifen war plötzlich luftlos... ein schnitt im reifen. ob er vll über ein stück gebrochene spiralfeder gefahren ist? sowas muss ja inzwischen massenhaft auf den strassen liegen und die sind messerscharf.
an die sicherheitsapostel mit ihren leider waffenscheinfreien modellen bestimmter hersteller.. leider bauen fast alle sowas... schraubt euren wahnsinn etwas zurück...dann schaden euch und anderen auch 15jahre alte "harte" oder "weiche" reifen nichts.
so´n quatsch mit den pillen, die ich rauche(haha), finde ich lustig, aber verbitte ich mir.
auch ich bin seit führerscheinbesitz(1965) unfallfrei unterwegs. hab nie abgefahrene profile auf einem fahrzeug gehabt aber schon viele komische reifen auch von namhaften herstellern erlebt. die sind nämlich je nach serie sehr unterschiedlich.
und es gibt tatsächlich diesen neu-müll, der schon nach 2jahren!!! total rissig ist.
auch die firma mit dem springenden pferd hat schon viel mist gebaut. und wer weiss, wo die "Markenreifen" überhaupt gebaut werden.
die empfehlungen sind also geldschneiderei. der gesetzgeber schreibt nur vor, dass die reifen mindest-profil haben und unbeschädigt sein müssen. also auch einfach öfter mal angucken: abschrauben und jeden quadratzentimeter angucken.... und wer macht das?
sicher wären die hersteller am ex-und hopp auto interessiert....der sicherheit wegen, der eigenen pecuniären....
@ Moly :
Also 20 Jahre ohne Qualitätsverlust, das glaub noch nicht mal ich. Aber die einfach wegen eingeredeter Angst wegzuschmeißen wär auch übertrieben.
@ pv-544 :
Bist mir sympathisch, denn die gut-schlecht Beurteilung läßt sich nunmal nicht einfach so am DOT-Alter ablesen.
Bin nämlich selbst zur Zeit mit 22 Jahre alten Michelin (angstfrei !) unterwegs :
http://www.motor-talk.de/.../reifenalter-t3286261.html?...
Hab am Gebrauchtwagen 13 Jahre alte Reifen mit ca. 6mm Profil (Bridgestone Potenza RE050A RFT).
Fahren sich bisher problemlos (auch bei Nässe und sportlicher Fahrweise), haben keine Risse im Walkbereich oder im den umlaufenden Profilrillen und sind per "Daumennagel mal Pi-Probe" nicht wirklich härter als die 3 Jahre alten Dunlop SP Sport 01.
Der Wagen hat auch erst 35.000km und stand stets in der Garage bzw. waren die Reifen fachgerecht eingelagert.
Werd die Reifen dieses Jahr noch fahren und evtl. nächste Saison dann ersetzen, allerdings eher deshalb, weil die RFTs als solche für meinen Geschmack sehr hart sind.
Ich bin selbst extremst überrascht davon, hätte gedacht das gibt mit dem Heckantrieb ne üble Rutscherei, so wie einst mit den 8 Jahre alte Reifen am Fronttriebler, als diese ihr letzten Kilometer absolviert haben.