Maximales Gesamtgewicht

Hallo,

mein Wagen darf max 900 kg ziehen und mein Wohnwagen ist mit einer maximal möglichen Zuladung von 800 kg angegeben.

Besteht das ne Möglichkeit legal den Wohnwagen auf 900 kg zu bekommen?
Ich würde ja doch gern die ganzen 900 kg die möglich sind ausnützen.
Hat jemand ne Idee?
Danke,

Jürgen

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec



Wenn ich ein schwach motorisierte Fahrzeug habe, sagt das auch erst mal grundsätzlich nichts darüber aus, wie sich das beim Bremsen verhält. U.U. gibt es das gleiche Fahrzeug ja auch mit doppelter Motorleistung.

Schön wärs ja wenn es so einfach wäre.

Da aber die Hersteller "sparen" erhalten die Fahrzeuge in der Regel auch an die Motorleistung angepasste Fahrwerke und Bremsen.

Heisst in der Praxis: der doppelt so starke hat in der Regel auch einiges anderes verstärkt, was man auf den ersten Blick nicht erkennt - Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Fahrwerk, Bremsen usw. ...

Schon aus dem Grund werden "selbst getunte" Fz beim TÜV mit Argwohn betrachtet, weil viele sich auf die Mehrleistung beschränken, aber nicht darauf, diese auch sicher umzusetzen.

In der Praxis bremst ein schwaches Fahrzeug eben doch schlechter, als ein starkes. Wenn ich als Hersteller ein Fz baue, das 170 schafft, dann baue ich von vornherein eben auch keine Bremsen ein, die es aus 250 runterholt.

In meiner Familie gab es vor langer Zeit mal einen Opel Rekord 6 mit verstärkter Hinterachse und extra verstärkten Federn für Anhängerbetrieb mit zugelassenem Anhängegewicht bis 2,7 Tonnen, ausgeliefert von Opel.
Glaubst du ernsthaft, ein kaum 1,4 Tonnen schweres Zugfahrzeug könnte im Ernstfall einen fast doppelt so schweren Anhänger bändigen? Das er ihn ziehen konnte, steht dabei ausser Frage, nur mit dem "plötzlich anhalten müssen" ist das so eine Sache.
So viel zum Thema - die Hersteller wissen schon was sie tun.

Für die max zul Anhängelast gibt es ja auch gesetzliche Regeln, so weit ich weiß.
Die maximal mögliche zul Anhängelast ist anscheinend vom zul. Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs abhängig. Die genauen Bestimmungen dazu kenne ich aber nicht.
Geben tut es die aber definitiv.

Ein Verhältnis zul Anhängelast gleich fast 2 mal dem Eigengewicht, wird es bei normalen, aktuellen PKW aber nicht geben! Oder kennst du ein aktuelles Auto, wo das so ist?

Selbst bei Geländewagen, die ja tatsächlich bis zu 3,5T zul. Anhängelast haben, dürfte es das Verhältnis zul Auto-Gesamtgewicht zu zul Anhängelast = 1/2 nicht geben.

Die Geländewagen sind aber ein gutes Beispiel dafür, dass es, bei der zul Anhängelast, hauptsächlich auf die Eigenschaften des Antriebs ankommt.
Es gibt, m.E., keinen Geländewagen der 3,5T ziehen darf und keinen Allrad-Antrieb (meist noch mit Untersetzung) hat.
Die PS-Zahl ist dabei nicht so wichtig.

Und ein Geländewagen muss auch selbst nicht annähernd 3,5T wiegen, um 3,5T ziehen zu dürfen!
Wie kommt denn ein 2,2T schwerer Geländewagen mit einem 3,5 T-Anhänger beim Bremsen klar?
Was denken sich die Hersteller dabei, wie die Geländewagen ca 1,5-fach schwerere Anhänger z.B. auf der Autobahn bändigen können?

Offensichtlich funktioniert dieses Gewichtsverhältniss fahrtechnisch noch so gerade. Die Geländewagen dürfen diese hohe Last nur aus dem Grund ziehen, weil sie mit dieser Last noch sicher anfahren können.

Andere Gründe gibt es m.E. nicht.

Nach den Bremsen fragt beim Geländewagen auch niemand und der hat trotz Allrad auch nur 4 Stück davon, wie jeder andere Wagen auch.

Außerdem reden wir hier ja auch ausschließlich von Anhängern mit eigenen Bremsen, die immer auf das zul Gesamtgewicht des Anhängers abgestimmt sein müssen.

Warum also, soll ein Fahrzeug mit 1400kg Gesamtgewicht und, meinetwegen, 1000kg Leergewicht, fahrtechnisch keinen Anhänger ziehen dürfen, der max 1000kg wiegt, wenn dieses Fahrzeug damit bei 12% noch sicher anfahren kann?
Die Gewichtsverhältnisse sind dann immer noch erheblich günstiger, als mit jedem Geländewagen bei voller Anhängelast.

Dass das Fahren bei einem ZugGesamtgewicht von 2400kg mit einem 55PS-Motor nicht gerade Spaß macht, ist eine ganz andere Sache.

Ein Geländewagen mit doppeltem Zuggesamtgewicht und etwas über 100 PS fährt sich auf normalen Straßen auch nicht spannender oder sicherer. Da regt sich aber keiner drüber auf.

Übrigens sind die besseren Bremsen bei stärker motorisierten Modellen deswegen (meistens) vorhanden, weil die eine größere Höchstgeschwindigkeit errreichen (bei der, beim Bremsen, sehr viel mehr Wärme entsteht) und nicht weil die Autos ein paar Kilo mehr wiegen, als die schwächeren Ausführungen.

Da sich unsere Anhänger-Bremsmanöver normalerweise unter 100km/h abspielen, sind etwas größere Bremsen nicht entscheidend.
Außerdem hat der Anhänger ja auch eigene Bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von A3Misanorot


Fiat Punto mit 55 PS

Ich würde mir an deiner Stelle ein richtes Zugfahrzeug und kein Spielzeugauto zulegen. Mit 55 PS ist für den hinter dir fahrenden eine Zumutung eine Gefährdung. MfG Pistensenior

Mein fahrlehrer meinte dazu: "solche verantwortungslosen Zeitgenossen rotten sich zum Glück recht schnell selber aus!"
Doch leider reissen sie immer wieder auch Unbeteiligte mit ins Grab!!!

Versuche mal die Kontrolle zu behalten, wenn bei einem Bremsmanöver der Anhänger mit dem Zugfahrzeug spazieren fährt.... Und wenn dann die Straße einen Bogen macht und nicht stur geradeaus geht... viel Spass.........

Ganz davon abgesehen, darf mit einem modernen PkW- Führerschein das Anhängergewicht NICHT größer sein, als das Gewicht des Zugfahrzeugs - und das aus guten Grund!!!

Bei Geländewagen ist die erlaubte Anhängelast deswegen meist so hoch, weil der Kugelkopf der Anhängerkupplung fast auf dem Differential sitzt und deswegen die fahrphysik eine ganz andere ist!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass


Mein fahrlehrer meinte dazu: "solche verantwortungslosen Zeitgenossen rotten sich zum Glück recht schnell selber aus!"
Doch leider reissen sie immer wieder auch Unbeteiligte mit ins Grab!!!

Versuche mal die Kontrolle zu behalten, wenn bei einem Bremsmanöver der Anhänger mit dem Zugfahrzeug spazieren fährt.... Und wenn dann die Straße einen Bogen macht und nicht stur geradeaus geht... viel Spass.........

Also ich frage mich, wenn ich sowas lese, wie unsere Eltern mit 34 PS Käfer und 45 PS Kadett mit Wohnwagen bis nach Italien und noch weiter gekommen sind. Und das bei schlechteren Strassen und den gleichen Alpenpässen wie heute die aber nicht so gut ausgebaut waren.

@kujor:
1. waren die Wohnwagen damals sehr viel leichter
2. haben sich prozentual sehr viel mehr und schwerere Unfälle ereignet als heute. Und das bei einem Straßenverkehr, der längst nicht so dicht war.
3. waren die gefahrerenen Geschwindigkeiten wesentlich geringer
4.hat sich nicht jeder "Depp" mit einem solchen Gespann zu fahren getraut

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass


Ganz davon abgesehen, darf mit einem modernen PkW- Führerschein das Anhängergewicht NICHT größer sein, als das Gewicht des Zugfahrzeugs - und das aus guten Grund!!!

Wobei ich sagen muss dass ich bald mit meinem 1150kg schweren Passat und dem knapp eine Tonne wiegenden WW auch ohne BE über 2t über die BA bringen darf. Mit nem 2t oder mehr wiegendem Bulli sogar an die Höchstgrenze von 3,5t.

@kujor

Diese Art an Gespannen war damals (und heute gibt es ja auch noch so vereinzelt welche) potenziell gefährlich für sich selbst und für die anderen Straßenverkehrsteilnehmer. Nimmt man dann noch dazu, dass die damals mit ihren Diagonalreifchen, miesen Bremsen und schlechten Fahrwerken (Auto und WW) auch schon 80 fahren durften, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Mit einem heutigen modernen Gespann Tempo 100 zu fahren ist meiner Einschätzung nach etwa so Straßenverkehr gefährdend wie damals mit 50 Sachen! Aber was muss man sich da alles anhören wenn man mit 100 unterwegs ist! Aber das ist ein anderes Thema.

Die Aufzählung von Hab_Spass möchte ich erweitern:
5. Haben jeden LKW zum Überholen verleitet (erzwungenermaßen) und damit häufig gefährliche Situationen heraufbeschworen (siehe 2.)

Zum Thread:
Wie hier schon mehrfach beantwortet, gibt deine Achse am WW vor, ob du noch auflasten kannst. Schau auf dein Typenschild oder frag den Hersteller.

Gruß
Günter
 

na dann vergleicht mal die Gewichte der damaligen Fahrzeuge mit denen von heute. Fällt euch da was auf? Und wie ist mit der heutigen Technik? Leichte Wohnwagen gibt es heute immer noch, und da wird auch was für nen Polo dabei sein. Potenziell gefährlich sind nur manche Fahrer und leute die meinen ein Gespann muss Tonnenschwer und hoch motoriesiert sein.

Heutzutage gibt es keine leichte wohnwagen mehr! Das ist einfach so. Wenn man einen leichten wohnwagen haben möchte, muss man einn alten DDR Wohnwagen kaufen. Ich habe auch einen alten Qek Junior mit 450Kg hinter meinem smart.

Edit: Für alle anderen die etwas mehr ziehen können empfiehlt sich der Qek aero. Dieser ist sehr windschnittig, und hat ein eigengewicht von nur 500Kg. Ideal für Fahranfänger, oder schwach motorisierte Fahrzeuge.

Leichte Wohnwagen gibt es immer noch! Sieh mal bei Sterckeman oder Caravelair von der Triganogruppe nach. Die fangen bei 600 Kg Eigengewicht an, und sogar Stockbetten sind schon bei 700 Kg drin. Also auch ohne Probleme fürn Polo zu ziehen

Dann haben wir einfach unterschiedliche Auffassungen von leicht 😁

Der mit 600kg ist ja schon 150Kg schwerer als ich ziehen darf ^^

Aber für andere kleinwagen dürfte es schon ausreichend sein....

Ok in deiner Gewichtsklasse gibt es zwar auch noch welche, aber so richtig kann man dann nicht mehr Wohnwagen zu sagen. Da ist dein Qek schon ein Raumwunder gegen. ;-)

Ich denke schon das leichte wohnwagen sehr viel angenehmer für schwach motorisierte fahrzeuge sind. Aber ncoh wichtiger ist meiner meinung nach eine gute aerodynamik. Denn diese spürt man die ganze zeit, und macht das fahren anstrengend. Wenn man mal einen berg etwas schwerer hochkommt, ist das nicht so schlimm, das gibt es auch andere Fahrzeuge die schonmal was langsamer werden.

Diese wohnwagen welche du meinst, sind meines wissens nach reine schlafwägen, welche gerade mal platz für eine matratze haben, und eine "stehhöhe" von 1m. Vielleicht gibt es auch noch den ein oder anderen leichten klappwohnwagen.
Aber es ist halt einfach so, dass es keinen wirklichen bedarf mehr für solche wohnwägen gibt. Nur die oldtimer smart und trike fahrer brauchen solche leichten wohnwagen, und müssen mit den DDR wohnwagen vorlieb nehmen, oder selber bauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen