maximaler momentanverbrauch/spritdurchsatz, abgreifbare heizleistung (rapsöl)

Mercedes E-Klasse W124

hallo,

ich hab nochmal ein paar fragen wegen rapsöl (mit wärmetauscher erhitzen)...

was würdet ihr schätzen, wie hoch der spritverbrauch berghoch bei einem kickdown ist (250td automatik)?
würde ich mit ich sage mal mit 20l je stunde soweit (nicht so-weit) fahren können, sodass man von einem weitestgehend oder gänzlich "fahrbereitem" auto sprechen kann?
bei 160km/h (eingetragene vmax) hätte ich damit 12,5l/100km zur verfügung, falls das nicht reicht bei 140km/h dafür schon über 14l/100km. bei 80kmh (zum beschleunigen) entsprechend schon 25l/100km, bei 40kmh wärens dann schon 50l/100km (für berghoch beschleunigen mit hänger im 2. gang oder so vielleicht😁)

es wird aber auch mehr kraftstoff gefördert als benötigt wird, weiß jemand, wieviel das ist? wäre ja aber auch nicht schwer nachzumessen eigentlich.
kann man diese geförderte menge reduzieren?
je länger sich das rapsöl im wt befindet, desto mehr wird es ja aufgewärmt. ich möchte errechnen, um wieviel grad der sprit bei was für einer heizleistung erwärmt würde.

muss ich aufpassen, dass ich dem motor nicht zuviel wärme mit einem plattenwärmetauscher entziehe? bei 2000u liegt die leistung bei etwa 30kw, bei 1/3 wirkungsgrad hätte ich somit z. b. 20kw heizleistung, abzüglich der innenraumheizung, evtl. macht ein zusätzlicher thermostat zum kühler hin sinn, sodass die gesamte motorabwärme erstmal in den sprit geht? eigentlich ließe sich das (betriebstemperatur nicht zu weit herabsetzen) ja gut ebenfalls über einen zweiten zusätzlichen thermostaten regeln.

kann mir jemand sagen, was unterschiedliche heizleistungen im wasser/wasser und wasser/öl betrieb sollen, z. b. 90kw und 15kw?
die heizleistung ist doch mit von dem medium abhängig, von dem der wt mit wärmeenergie gespeist wird.
aber ob ich öl oder wasser erhitze, die heizleistung ist deshalb doch nicht anders? ich brauche nur mehr energie, um wasser auf eine bestimmte temperatur zu bringen als ich energie brauche, um öl auf die selbe temperatur zu bringen.

gruß
karl

26 Antworten

wäre das nicht genial?

den rücklauf mit der vorlaufleitung kurzschließen und die rücklaufleitung komplett dicht machen.
mit der vorlaufleitung einen umweg über den tieftsten punkt im motorraum gehen.
dort, am tiefsten punkt der vorlaufleitung, bringe ich über ein t-stück zum beispiel ein 50er ht rohr an, das oben an der motorhaube anschlägt.
das rohr wird oben dicht gemacht und möglichst weit oben an diesem bringe ich ein loch für so eine vakuumpume an
http://www.ebay.de/itm/260981712580
evtl. kommt dann noch ein zweites klitzekleines loch in das rohr, damit die vakuumpume nicht "trocken läuft" bzw. damit sie nicht irgendwann sprit anstatt luft ansaugt (ob die das schafft, mit dieser geringen leistung?).

am besten wäre es vielleicht, 2 t-stücke im tiefsten punkt zu verbinden.
an die oberen beiden anschlüsse kommen das ht rohr und der rücklauf dran.

idealerweise mache ich das ganze schräg, sodass der höchste punkt des rücklaufes tiefer als der tiefste punkt des anschlusses fürs ht-rohr liegt.
wenn ich unten in einer "senke" eine spritlache hab, auf der einen seite eine vakuumpumpe und auf der anderen seite luft, würde das nicht so gut klappen mit der entlüftung...der tiefste punkt der entlfütung sollte höher liegen als der tiefste punkt des rücklaufs.

und die vakuumpumpe zwischen tank und kurzschluß zu installieren, würde ja eigentlich auch nichts bringen (darum einfach 2 t-stücke am tiefstmöglichen punkt).

noch besser wäre eigentlich nur ein T-stück, auf dem kopf stehend, so tief wie möglich im motorraum?

an die unteren beiden anschlüssen von diesem T-stück kommen die vom tank kommende leitung und die von der vorförderpumpe kommende leitung dran, am oberen anschluß des T-stückes wird das ht-rohr angeschlossen. kurz über dem t-stück kommt ein seitliches loch in das ht-rohr für den rücklauf und ganz oben am ht-rohr kommt dann die vakuumpume dran.

2 liter pro minute...soviel luft muss erstmal drin sein im system...und bis ganz nach oben im rohr wird der sprit denke ich nicht gelangen.

Sorry, aber ALTER, jetzt gehts zu weit 😁
Schön und gut theoretische Berechnungen zu machen. Aber du musst von deinem Trip irgentwie wieder runter kommen.
Bau die bitte bloß keinen zusätzlichen ROTZ ins Auto.

KISS = Keep it small and simple !!!

Ich war am Anfang meiner Pöl-Umrüstung auch so drauf wie du. Ich hab jetzt sogar einen 2-Tank drin und das läuft auch.
ABER, GLAUB MIR: Bevor du auch nur irgentetwas zusätzliches verbaust, muss die Kiste erstmal gut laufen. Die ESP muss vernünftig arbeiten, alles muss dicht sein und richtig eingestellt. Düsen und Glühkerzen gut.

Erst dann kann man über 2 Dinge nachdeken: Kleinen Wärmetauscher und größere Leitungen zum Tank.
Was anderes brauchst du nicht, es sei denn du willst IMMER mit 100% fahren können. Vorteil ist ganz nebenbei noch, dass die Kiste dann leicht wieder original zu bekommen ist.

Nichts für ungut, meine Meinung und (noch junge) Erfahrung.

Gruß,
Lasse

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


ABER, GLAUB MIR: Bevor du auch nur irgentetwas zusätzliches verbaust, muss die Kiste erstmal gut laufen. Die ESP muss vernünftig arbeiten, alles muss dicht sein und richtig eingestellt. Düsen und Glühkerzen gut.

ja.

aber, gibt es sachlich-fachliche argumente, die gegen über den kurzschluß des rücklaufes und eine entlüftung über ein ht-rohr und eine vakuumpumpe sprechen?

irgend welche anhaltspunkte, wo es evtl. probleme geben könnte?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


du willst IMMER mit 100% fahren können.

das würde mich schon reizen.

lg karl

Ähnliche Themen

Ich denke einfach, es kommen Fehlerquellen hinzu. Auf Anhieb wird das eh nicht funktionieren.
Dann sackt dir der Sprit vermutlich weg und du bekommst nicht sofort alles rausgesaugt. Der Tüv wird auch doof schauen im besten Fall.
Dann geht irgentwo nen Kabel ab, irgentwie ist Luft im System und die geht schlecht raus oder im schlimmesten Fall gar nicht und die Karre bleibt stehen. Also ich persönlich würd sowas nicht machen. Dann lieber neue angepasste Düsen, Förderbeginn der Einspritzpumpe auf früher legen, gute Glühkerzen und vernünftige Leitungen mit rundziehenden Schlauchschellen. Dann läuft der Hobel auch auf 100% Raps. Unter dem Gefrierpunkt kann man dann etwas Diesel beimischen. Am besten du liest dir mal das PÖL-Wiki durch und stöberst auf FMPO.

Es gibt oder gab allerdings meine ich welche, die KGR (kurz geschlossener Rücklauf) im 124er machen, es ist aber nicht nötig für Rapsöl. Wie die das mit der Entlüftung gemacht haben weiß ich nicht - da müsstest du mal auf FMPO fragen.

Vielleicht bist du auch ein wahnsinns begnadeter Tüftler, der mit ner Vakuumpumpe ne lupenreine Entlüftung hinbekommt.
Aber das ist nur herumdoktorn an den SYMPTOMEN, nicht jedoch an der URSACHE.

Gruß,
Lasse

meinst du damit, alles abdichten sodass ich mir im besten falle die entlüftung sogar sparen kann, außer bei leergefahrenem tank, gewechseltem kraftstofffilter etc. natürlich?

naja, zu gegebener zeit werde ich es einfach mal versuchen mit der entlüftung und hier berichten.
der aufwand ist ja vergleichsweise gering und kostengünstig.

ich könnte dann auch die rücklaufleitung durch das vakuumsystem im ht-rohr lediglich durch verlegen und innerhalb des ht-rohres die rücklaufleitung mit einem T-stück unterbrechen...der freibleibende anschluß zeigt nach oben und das vakuum saugt dann evtl. vorhandene luft im rücklauf durch diesen freien anschluß raus.

wenn da mal luft im system ist, handelt sich das sicher um vergleichsweise sehr wenig, und die pumpe macht 2 liter pro minute.
neben der pumpe ein kleines loch ins rohr, und es herrscht fortlaufend ein leichtes vakuum, das die luft aus dem system beseitigt und den sprit denke ich nicht über das ende vom t-stück hinaus befördert. zumindestens in der theorie.

Zitat:

Original geschrieben von 200D


meinst du, wenn alles dicht ist, brauche ich auch keine entlüftung?

Richtig erfasst. Die originala Entlüftung ist etwas komplizirter aufgebaut, aber sie funktioniert auch mit PÖL.

Aber wenn du dir sowas mal bauen willst, nur zu. Die Pöler sagen: Mach und berichte 😉

Gruß,
Lasse

EDIT: Für deinen Editirten Beitrag gilt die Aussage weiterhin^^

ja, dann geht da wohl einfach probieren über studieren🙂

ob der sprit wegsackt, kann ich bei ausgeschaltetem motor erstmal am besten beobachten bzw. wenn er da nicht wegsackt, wird er das erst recht nicht tun, wenn die vorförderpumpe läuft.

vielleicht empfiehlt sich auch eine aneinanderreihung von mehreren T-stücken innerhalb des ht-rohres, um möglicherweise sich warum auch immer an der unterseite befindliche luftblasen an die oberfläche, zur nach oben zeigenden, freien öffnung der T-stücke zu befördern, sodass dann spätestens nach dem 2. oder 3. T-stück alle luft raus ist...muss man dann halt mal einfach mal austesten...

mal noch ein wenig weiter gesponnen.

ich mache mir einfach einen mini-zwischentank.

ganz unten kommt mit einer pumpe, vor der sich noch ein T-Stück befindet, der sprit vom tank.
ein wenig weiter oben in dem zwischentank, der z. b. auch aus einem ht rohr bestehen kann, befindet sich ein selbst gebastelter rücklauf, der zum freien anschluß von dem T-stück direkt vor der pumpe in richtung tank geht.

ebenfalls ganz unten befindet sich der vorlauf zum tank.

über dem selbst gebastelten rücklauf kommt dann der rücklauf vom tank rein.
da kann ja nie mehr raus kommen, als unten weg geht.

nach oben hin ist das system maximal gegen staub und dreck geschützt, aber luftdurchlsässig.

alle luft aus dem rücklauf geht geradewegs "einfach so" weg und auf dem hinweg ist das system sozusagen "luftdicht".

und evtl. noch einen durchlauferhitzer im selbst gebastelten rücklauf.

ich hab mal eine skizze für eine version ohne extra pumpe gemacht.

Hallo Motorenfreunde !

Hallo Karl, vorab,

da muß ich "ohne Namen" (Botox99) zustimmen,
Deine Beiträge lesen sich mühselig, so das man,
bei dem vielen Text, irgendwann die Lust verliert .
Besonders wenn es inhaltlich im Kreis geht .


Zum Thema :

Die Vorförderpumpen haben ja ebenfalls noch die Aufgabe vorhandene Gasblasen
schnellstens aus der Kraftstoffanlage zu entsorgen .
Der Brennstoff wird laufend flott umgespült, dabei gereinigt u. auch erwärmt .

Vom OM601 Sauger bis zum OM606 D30 LA, bestimmt auch die Vorgänger,
bis runter zu +5 °C ist keine große Umbaumaßnahme erforderlich !
Wer es gut meint, bis 15 °C .

Wird es kälter, fährt man mit dem klassischem 2-Tank-System wunderbar !

Viele, viele 100 tkm mit 3 S124 u. 2 S210 .

In unseren BHKW's mit je OM603 Sauger ebenfalls sorgenfrei .

Grüße : TOMMI

Hallo TOMMI,
du betreibst BHKW`s mit einem om603,,,,, das acht neugierig,,,,
Hast du das selber zusammengebaut, oder gab es den om 6xx im Paket,,,,,,
Die Abwärme leitest  du bestimmt nicht nach draußen,,,, alles andere wäre schlecht,,,,, intressante geschichte,,,,,,
Achso, hatte damals mein Grünen auf 2-Tank vorgesehen, also die alten Leitungen vom Tank und zurück, (gibt es noch), totgelegt,,,
Anstelle der originalleitungen sind jetzt Leitungen mit 10mm iD  verlegt und die auch noch isoliert,,,
Denke, das auch andere Dinge zum besseren Erfolg im Pölbetrieb gehören,,,,, wie zB. Förderbeginn auf früher stellen,,, sowie an der Fördermengenschraube drehen und den DÖD erhöhen,,,, noch besser 2-Federdüsenhalter verbauen,,,,
In diesem Sinne,,,,
Lieben Gruß von mir an dich
Stefan

die skizze geht nicht.
der tank ist zu tief.

ich bemühe mich kurz, knapp und verständlich zu halten.

eine colaflasche fungiert als zwischentank.
die flasche steht auf dem kopf. sie ist nach oben hin nicht luftdicht.

oben an die flasche kommt der rücklauf.
unten kommen der vorlauf und der tank über eine extra-pumpe dran.

auf dem sprit in der colaflasche schwimmt ein hohlkörper mit federn verschiedener länge.
jede feder stößt jeweils ab einem gewissem sprit-füllstand in der flasche an einen kontakt, der oben in der flasche angebracht ist.

jeder kontakt steuert einen widerstand.

die widerstände fungieren als vorwiderstände für die pumpe.
je nachdem, wieviele widerstände aktiv sind, wird die leistung der pumpe entsprechend runter geregelt.

die schaltung ist so eingestellt, dass der höchstmöglich erreichbare füllstand unterhalb des anschlusses für den rücklauf liegt.

irgendwie brauch ich auch noch relais, um die widerstände in reihe zu schalten.

...also, wenn das geklappt hat, dann werde ich es hier dokumentieren...

@lo-technik
kannst du mir zu dem 2tank system informationen geben, wo wird der zweite tank unter gebracht?

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen