Maximaler Kilometerstand bei gebrauchten Autos

Hi,

ich will mir demnächst ein neuen gebrauchten zulegen.

Jetzt ist meine Frage an euch:

Bei welchen Autos/Marken/Motoren kann man ruhig bei 100.000KM und aufwärts anfangen zu gucken und bei welchen, sollte man einen hohen Kilometerstand meiden?

Mein Budget liegt bei 15.000€ und Anforderung mind. 150PS.

Wenn ich jetzt nach Autos gucke und 100.000 km plus auswähle, bekomme ich natürlich etwas "dickere" Autos, als wenn ich nur bis 50.000 km schaue.

🙂

Beste Antwort im Thema

Schwierige Aussage. Grundsätzlich sollten für moderne Autos Laufleistungen von jenseits von 200.000 km, mit wenigen Ausnahmen, kein Problem sein. Hatte mal in einem Interview gehört, daß z.B. Ford von einer Maximallaufleistung von 350.000 km ausgeht, woraufhin alle lebenslanghaltenden Komponenten ausgelegt sind.

Theoretisch am langlebigsten sind Motoren mit wenig PS, aber viel Hubraum, ohne Turbo. Ein 4 Liter Block mit 75 PS sollte halbe Ewigkeiten reichen. Aber zu Deinen Anforderungen fehlt da einiges an PS und ist wohl einige (Hekto)liter zu viel an Verbrauch.

Nach meiner persönlichen Erfahrung sind im Schnitt Fahrzeuge der Premiummarken langlebiger, als günstige Kleinwagen. Einen Corsa mit 150.000 würde ich nicht mehr kaufen, einen 5er BMW aber durchaus, vor allem mit einem etwas stärkeren Motor.

Jetzt kommt aber das berühmte Aber, sogar zwei Mal:

a) Verschleißkosten fallen bei allen Fahrzeugen an. Gerade um die 100.00 ist meistens recht viel zu machen, so daß nicht selten Autos mit 150.000 km die ersten Jahre weniger Wartungsaufwand nach sich ziehen, als Fahrzeuge mit 100.000, da bereits die meisten Verschleißteile ersetzt sind. Gerade bei "dickeren" Autos, auf welche Du schielst, sind auch "dickere" Unterhaltskosten vorzusehen.

b) Man steckt in einem Auto nicht drin. Jedes Auto hat seine eigenen Teile und sein eigenes Leben hinter sich. Es kann noch eine Ewigkeit halten oder morgen zusammenbrechen, während dasselbe Model beim Nachbar genau das gegensätzliche Verhalten zeigt.

Mit höherer Laufleistung würde ich einen Wagen schon in Betracht ziehen, wenn:

1. Die hohe Laufleistung in kurzer Zeit gefahren wurde. Dies deutet auf viel Autobahnverkehr, was eher teileschonend ist. Hingegen bin ich bei den typischen Rentnerfahrzeugen mit vielen Jahren und wenig Km eher skeptisch: meistens nur Kurzstrecken zu Aldi und zu Kirche am Sonntag, mit kaltem Motor und schleifender Kupplung.

2. Premiummarke mit einem lückenlosen Scheckheft.

3. Ehemaliger Firmenwagen eines größeren Unternehmens. Bei den wird nämlich in der Regel nicht gekleckert: leuchtet eine Warndiode, wird einfach auf Verdacht alles ersetzt.

4. Von der PS-Zahl her mehr als Einstiegsmotor, aber keinesfalls maximale Motorisierung.

Es soll aber nicht verschwiegen werden, daß dies gerade mal Richtwerte sind. Auch ein Wagen, der diese Anforderungen erfüllt, kann eine absolute Ruine sein. Da hilft, wie üblich, nur Probefahrt und Check durch einen Profi.

Prinzipiell allerdings hätte ich keine Probleme, ein Fahrzeug mit etwa 100.000 km zu kaufen. Sofern kein Kleinwagen mit wenig Hubraum, sollte dieser eigentlich erst eingefahren sind. Es kommt zwar auf das einzelne Fahrzeug an, aber mit etwas Rücklagen für Reparaturen und nicht zu vielen km pro Jahr könnte man da sehr gut fahren. Abgesehen davon, daß für viele die 100.000 km eine psychologische Grenze darstellt, jenseits derer Fahrzeuge noch einmal etwas billiger werden.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ein 1,6er mit 240 PS? Der macht es nicht lang 😉 Bei Opel fallen die Autos ab 150tkm auseinander. Hab ich gehört!?
Sportlichkeit verbinde ich mit M, AMG, S/RS, OPC, ST, etc. pp.
Oder heißen Porsche usw.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ein 1,6er mit 240 PS? Der macht es nicht lang 😉 Bei Opel fallen die Autos ab 150tkm auseinander. Hab ich gehört!?
Sportlichkeit verbinde ich mit M, AMG, S/RS, OPC, ST, etc. pp.
Oder heißen Porsche usw.

Da kann man nur hoffen, dass das hier Ironie ist! Geht jedenfalls nicht genau aus dem Post hervor!

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ein 1,6er mit 240 PS? Der macht es nicht lang 😉
Sportlichkeit verbinde ich mit M, AMG, S/RS, OPC, ST, etc. pp.

Der OPC hat einen 2-Liter-Motor. Der 1.6er hat 180PS.

Dass die Opels nach 150tkm auseinanderfallen ist schlicht Unfug. Der Astra H (von mir verlinkt) hat selbst beim AutoBlöd-Dauertest über 200tkm gut abgeschnitten.

Und falls es dir nicht aufgefallen ist, da sind 2 OPCs dabei. 😛

Aber sind ja auch nur Beispiele.

Etwas Ironie ist immer dabei 😉 Und immer die selben springen drauf an 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ein 1,6er mit 240 PS? Der macht es nicht lang 😉
Sportlichkeit verbinde ich mit M, AMG, S/RS, OPC, ST, etc. pp.
Der OPC hat einen 2-Liter-Motor. Der 1.6er hat 180PS.
Dass die Opels nach 150tkm auseinanderfallen ist schlicht Unfug. Der Astra H (von mir verlinkt) hat selbst beim AutoBlöd-Dauertest über 200tkm gut abgeschnitten.

Und falls es dir nicht aufgefallen ist, da sind 2 OPCs dabei. 😛

Aber sind ja auch nur Beispiele.

Ein 2 Liter mit 240PS find ich genauso Kacka. Ordentliche Motore hab 6-8 Töpfe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Ein 2 Liter mit 240PS find ich genauso Kacka. Ordentliche Motore hab 6-8 Töpfe 🙂

Und was nützt das jetzt dem TE? Ein sportliches Auto hat auch Heckantrieb oder zumindest einen neutral ausgelegten Allrad... aber das nutz dem TE auch nix. Ok vielleicht schon, denn dann kauft er keinen Audi oder VW.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Ein 2 Liter mit 240PS find ich genauso Kacka. Ordentliche Motore hab 6-8 Töpfe 🙂
Und was nützt das jetzt dem TE? Ein sportliches Auto hat auch Heckantrieb oder zumindest einen neutral ausgelegten Allrad... aber das nutz dem TE auch nix. Ok vielleicht schon, denn dann kauft er keinen Audi oder VW.

Wieso? Hat Audi kein Allrad? 🙂

man kann ja auch noch Gebrauchtwagen Garantie abschließen wie zb hier http://www.garantie-direkt.de/

klar sind bei hohen leistungen die lohnkosten nur noch zu 40% drin, bei gerade einmal 300-400 euro im jahr kosten, sind das dann schonmal die teile 😉

Zitat:

Original geschrieben von klosp


man kann ja auch noch Gebrauchtwagen Garantie abschließen wie zb hier http://www.garantie-direkt.de/

klar sind bei hohen leistungen die lohnkosten nur noch zu 40% drin, bei gerade einmal 300-400 euro im jahr kosten, sind das dann schonmal die teile 😉

Wenn die Versicherungen so gut wären und dem Verbraucher Kosten sparen würden, dann wären sie pleite. Ich halte als Privatmann davon nichts, denn die kalkulieren das Risiko genau und machen auch noch Gewinn dran 😉

Zitat:

Bei welchen Autos/Marken/Motoren kann man ruhig bei 100.000KM und aufwärts anfangen zu gucken und bei welchen, sollte man einen hohen Kilometerstand meiden?

Komische Frage 😕

Das hängt doch auch davon ab, wie weit und lange man mit dem Fahrzeug fahren möchte und wie lange man es zu besitzen gedenkt.

Zitat:

Denn wenn man über 150 PS hat, dann kommt es schon vor, dass man sie auch mal halbwegs ausreizen will. Sei es nur nach einem Ampelstart

Bei einem leistungsschwachen Wagen kommt es doch viel häufiger vor, daß man im Alltag den hohen Leistungsbereich braucht

Angenommen ich habe einen 75 PS Opel Astra mit AHK, möchte einen kleinen Wohnwagen ziehen, da muß ich dann gleich zu Beginn der Fahrt den Motor hoch drehen lassen und viel Gas geben. Oder bei Überholmanövern, ohne Anhänger, auch da muß ich mit so einem kleinen Motor viel eher die Gänge unter Vollast ausdrehen lassen.

Bei mir vor dem Haus ist auch direkt eine Ampel, ich habe 115 PS in einem leichten, etwas kleineren Wagen. Ich kann mich nicht im Geringsten erinnern, jemals gleich an dieser Ampel mit einem Kavaliersstart losgeflitzt zu sein, das ist innerstädtisch.

Stark motorisierte Wagen werden doch nicht oft zu Ampelsprints genutzt, das beobachte ich kaum. Das machen vllt. junge Proleten, aber verallgemeinern kann man es nicht.

Hallo,

ich hab mir jetzt hier alles genau durchgelesen.
Alles sehr gute Beiträge, die mich schlauer gemacht haben, danke dafür schonmal 🙂

Die Frage mit dem hohen Kilometerstand ist somit für mich beantwortet!

Lieber ein "kleineres" Auto mit weniger KM, als ein "dickeres" Auto, für den gleichen Preis, mit 150.000 KM auf dem Tacho...

So, nun komm ich zu der Autosuche...

In meiner engeren Wahl sind jetzt:

- Seat Ibiza Cupra/FR
- Seat Leon
- BMW 1er Coupé
- VW Scirocco
- Audi A3

Alle Autos bekommt man unter 60.000Km, mit einem Budget von 15.000€ und ab 140PS...

(Der Opel Corsa/Astra fällt für mich weg, genau wie der Mini Cooper S und der Ford Fiesta/Focus. Die sagen mir alle vom Aussehen nicht zu.)

Jetzt muss ich im Ausschussverfahren handeln...

Meine ersten Frage zu den genannten Fahrzeugen:

Gibt es irgendwelche, häufig auftretende, Motorprobleme etc. ?
Meinungen von euch?

Und meine weitere Frage:

Gibt es noch Alternativen?

Danke!

Scirocco/A3/Leon sind mehr oder weniger die gleiche Basis... der sportlichste ist das 1er QP mit Heckantrieb und sieht auch am sportlichsten aus finde ich, ist aber auch das unpraktischste. Der günstigste dürfte der Leon sein. Poste mal welche Motoren du jeweils anstrebst 🙂

Stimmt, die Motorisierung habe ich vergessen, sorry!

- Seat Ibiza Cupra TSI DSG 179PS

- Seat Ibiza FR TSI 150PS

- Seat Leon TSI 160PS (Der Cupra wird wahrscheinlich zu teuer in der Vericherung sein oder?)

- VW Scirocco TSI 160PS

- Audi A3 TFSI 160PS

- BMW 1er Coupé 120d 177PS

Falls ich bei einem der Autos einen anderen Motor bevorzugen sollte, bitte sofort melden! 🙂

PS: @Dr. Mambumsen: Wieso ist der 1er am unpraktischten?

Die Frage ist dann eher Diesel oder Benzin? Der 1.4 TSI ist in jeder/manchen Versionen nicht unproblematisch, weiß aber nicht welcher der 1.4 TSI in deiner Auswahl. Der BMW ist eben ein Diesel.

Hast du mal durch die Kofferraumklappe des 1er angesehen? Da ist einladen von Bierkisten keine Freude 🙁

Golf GTI ist wohl das Praktischste und einer mit Sportlichkeit sowie Haltbarkeit.
Alles andere ist keine Ahnung...Lotto spielen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen