Maximaler Kilometerstand bei gebrauchten Autos

Hi,

ich will mir demnächst ein neuen gebrauchten zulegen.

Jetzt ist meine Frage an euch:

Bei welchen Autos/Marken/Motoren kann man ruhig bei 100.000KM und aufwärts anfangen zu gucken und bei welchen, sollte man einen hohen Kilometerstand meiden?

Mein Budget liegt bei 15.000€ und Anforderung mind. 150PS.

Wenn ich jetzt nach Autos gucke und 100.000 km plus auswähle, bekomme ich natürlich etwas "dickere" Autos, als wenn ich nur bis 50.000 km schaue.

🙂

Beste Antwort im Thema

Schwierige Aussage. Grundsätzlich sollten für moderne Autos Laufleistungen von jenseits von 200.000 km, mit wenigen Ausnahmen, kein Problem sein. Hatte mal in einem Interview gehört, daß z.B. Ford von einer Maximallaufleistung von 350.000 km ausgeht, woraufhin alle lebenslanghaltenden Komponenten ausgelegt sind.

Theoretisch am langlebigsten sind Motoren mit wenig PS, aber viel Hubraum, ohne Turbo. Ein 4 Liter Block mit 75 PS sollte halbe Ewigkeiten reichen. Aber zu Deinen Anforderungen fehlt da einiges an PS und ist wohl einige (Hekto)liter zu viel an Verbrauch.

Nach meiner persönlichen Erfahrung sind im Schnitt Fahrzeuge der Premiummarken langlebiger, als günstige Kleinwagen. Einen Corsa mit 150.000 würde ich nicht mehr kaufen, einen 5er BMW aber durchaus, vor allem mit einem etwas stärkeren Motor.

Jetzt kommt aber das berühmte Aber, sogar zwei Mal:

a) Verschleißkosten fallen bei allen Fahrzeugen an. Gerade um die 100.00 ist meistens recht viel zu machen, so daß nicht selten Autos mit 150.000 km die ersten Jahre weniger Wartungsaufwand nach sich ziehen, als Fahrzeuge mit 100.000, da bereits die meisten Verschleißteile ersetzt sind. Gerade bei "dickeren" Autos, auf welche Du schielst, sind auch "dickere" Unterhaltskosten vorzusehen.

b) Man steckt in einem Auto nicht drin. Jedes Auto hat seine eigenen Teile und sein eigenes Leben hinter sich. Es kann noch eine Ewigkeit halten oder morgen zusammenbrechen, während dasselbe Model beim Nachbar genau das gegensätzliche Verhalten zeigt.

Mit höherer Laufleistung würde ich einen Wagen schon in Betracht ziehen, wenn:

1. Die hohe Laufleistung in kurzer Zeit gefahren wurde. Dies deutet auf viel Autobahnverkehr, was eher teileschonend ist. Hingegen bin ich bei den typischen Rentnerfahrzeugen mit vielen Jahren und wenig Km eher skeptisch: meistens nur Kurzstrecken zu Aldi und zu Kirche am Sonntag, mit kaltem Motor und schleifender Kupplung.

2. Premiummarke mit einem lückenlosen Scheckheft.

3. Ehemaliger Firmenwagen eines größeren Unternehmens. Bei den wird nämlich in der Regel nicht gekleckert: leuchtet eine Warndiode, wird einfach auf Verdacht alles ersetzt.

4. Von der PS-Zahl her mehr als Einstiegsmotor, aber keinesfalls maximale Motorisierung.

Es soll aber nicht verschwiegen werden, daß dies gerade mal Richtwerte sind. Auch ein Wagen, der diese Anforderungen erfüllt, kann eine absolute Ruine sein. Da hilft, wie üblich, nur Probefahrt und Check durch einen Profi.

Prinzipiell allerdings hätte ich keine Probleme, ein Fahrzeug mit etwa 100.000 km zu kaufen. Sofern kein Kleinwagen mit wenig Hubraum, sollte dieser eigentlich erst eingefahren sind. Es kommt zwar auf das einzelne Fahrzeug an, aber mit etwas Rücklagen für Reparaturen und nicht zu vielen km pro Jahr könnte man da sehr gut fahren. Abgesehen davon, daß für viele die 100.000 km eine psychologische Grenze darstellt, jenseits derer Fahrzeuge noch einmal etwas billiger werden.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Einen Tod wirst du wohl sterben müssen bei dem Budget... Ich würde wohl den 1er als 3 türigen Hatchback nehmen. Aber der gefällt dir ja leider nicht...
Was ist mit nem 3er QP ab BJ 2007?

Zitat:

Original geschrieben von zaacckk


Ich meine da zahl ich quasi auf ein älteres Auto nochmal das doppelte drauf, nur um 70PS mehr zu haben.

Lass ich mir das so durch den Kopf gehen, ist es doch ziemlich doof von mir oder?

Ja ist es. Aber ich würds genau so machen. 😁

Ich habe auch meinen 2010er Astra, den ich als Neuwagen gekauft habe, verkauft und mir im Januar dieses Jahr den 5er aus 2009 gekauft und Geld draufgelegt.

Bis jetzt habe ich es allerdings noch keine Sekunde bereut.

Kommt eben immer ein bischen drauf an, wie bekloppt man is. 😛

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Den verlinkten 1er QP würde Ich jetzt mal schnell vergessen. Bis auf das Lenkrad und 4 Räder 😁 hat der 0 Ausstattung.

Habe ich ja dazu geschrieben. 😉

Als Diesel macht der wirklich nicht viel Sinn, zumindest finanziell nicht.
Es gibt die ja allerdings durchaus auch als Benziner, wobei die Coupés da ziemlich teuer sind.

Als Hatchback gibt es in deinem Budget aber wirklich ein paar schöne Angebote.
Beispiel: 120i M-Paket, Leder, Xenon, etc. Da musste nur beim nächsten Wechsel die Runflat-Scheiße von den Felgen ziehen und normale Reifen drauf machen.

Ich kann nur immer wieder betonen:
Frontantrieb ist ein entgangenes Stück Lebensfreude.

Hecktriebler fahren sich wirklich spürbar anders, und das voll und ganz im positiven Sinne. Und wehe jetzt erzählt hier wieder irgendwelche Märchen vom unkontrollierbaren Hecktriebler bei Schnee.... 🙄 😉

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Frontantrieb ist ein entgangenes Stück Lebensfreude.

die freude am fahren wird sich zukünftig verringern.

hoffentlich käuft keine sau den nächten 1er als frontkratzer😁

Zitat:

Original geschrieben von zaacckk


Ich sehe gerade, dass es bei einigen anders Aussieht, irgendwie frischer, gibt es da verschiedene Ausführungen?

Ab 03/2009 kam das Facelift im Seat Leon zum Einsatz.

Es ist auch zu empfehlen, einen Facelift Leon 1P zu erwerben (höherwertig anmutender Innenraum, frischere Optik etc.).

Auch vom verlinkten 120i würde Ich Abstand nehmen:
- mehr als 6 Jahre alt, sinnlos, ein neueres Auto gegen ein 2 Jahre älteres zu tauschen 🙄
- müder Motor (120i), ein 1.8TFSI oder 2.0TFSI ist eindeutig spritziger und der bessere Motor für Langstrecke

Ähnliche Themen

Haben wir wieder das Fanboy-Gebashe... Egal ob du nun den Leon oder den 1er nimmst, beides sehr gute Autos. Der 1er macht, trotz subjektiv schlapperem Motor mehr Spaß auf der Landstraße durch Heckantrieb und bessere Gewichtsverteilung. Der Leon bietet mehr Ausstattung und einen durchzugstärkeren Motor, sowie etwas weniger Verbrauch!

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Auch vom verlinkten 120i würde Ich Abstand nehmen:
- mehr als 6 Jahre alt, sinnlos, ein neueres Auto gegen ein 2 Jahre älteres zu tauschen 🙄
- müder Motor (120i), ein 1.8TFSI oder 2.0TFSI ist eindeutig spritziger und der bessere Motor für Langstrecke

Der erste Punkt ist generell (rein rational betrachtet) sinnlos. Warum ein vorhandenes Auto gegen ein teureres und älteres Fahrzeug tauschen? Da spielt die Marke auch keine Rolle.

Beim zweiten Punkt würden mich so generell ein paar Fakten interessieren. Bietet keinen Turbo, damit geringeres Reparatur-Risiko und verbraucht quasi genau so viel wie der 1.8TFSI im Leon (und 2 Liter weniger als der 2.0 TFSI, wobei ich da auch eher den 125i vergleichen würde).

Zitat:

Der neue Zweiliter-Vierzylinder arbeitet mit hochmoderner Direkteinspritzung, leistet 170 PS (120i bisher 150 PS) und ist ein Quell der Freude. Lebendig und drehfreudig entwickelt der Motor seine Kraft und wirkt dabei völlig unaufgeregt.

Turbomotoren muss man mögen. Ich persönlich mag Saugbenziner lieber, aber das muss jeder für sich entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Haben wir wieder das Fanboy-Gebashe... [...] Der Leon bietet mehr Ausstattung und einen durchzugstärkeren Motor, sowie etwas weniger Verbrauch!

Ich weiß nicht, wo du hier "Fanboy-Gebashe" siehst? Dass in einem Auto-Forum verschiedene Vorlieben vorhanden sind sollte klar sein. Dass man sich (gerade im Kaufberatungs-Forum) darüber austauscht ebenso. Thema Verbrauch siehe oben, nachzulesen auf spritmonitor.de.

Letztlich kann man mit beiden (bzw. allen) Glück oder Pech haben. Welches Auto das richtige für dich ist kannst du nur bei einer Probefahrt erfahren, die Entscheidung kann dir niemand in einem Forum oder einer Autozeitung abnehmen.
Der "alte" Leon würde bei mir halt schlicht wegen seines Designs schon ausscheiden. Der sieht noch weniger dynamisch aus als die anderen Kompakten, geht m.M.n. eher in Richtung Van. Aber auch das ist wieder rein subjektiv. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen