Maximale Motoroeltemperatur
Hi Gemeinde,
ich habe da mal eine Frage zur max. Temperatur des Motor-/Getriebeoeles. Ab welcher Temperatur stellt sich denn so bei euch das Gefühl ein, dass es langsam gut ist.
Wie sieht es denn da bei euch aus, ich habe persönlich so bis 130/140° C Oeltemperatur kein Problem, aber ab hier würde ich auch eine Abkühlphase einlegen.
Dabei ist mir schon sehr wohl bewusst, das die Oeltemperatur nicht nur von der abgegebenen Motorleistung abhängt, sondern auch von der Aussentemperatur und dem durch die Fahrgeschwindigkeit wirkenden Fahrtwind.
Wenn bekannt, so würden mich auch die Angaben der Hersteller dazu interessieren. Leider ist mir dazu bisher wenig bekannt.
37 Antworten
Ölthermometer ausbauen. Gibt schließlich eine Lampe für sowas. Und solange die nicht leuchtet...
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Ölthermometer ausbauen. Gibt schließlich eine Lampe für sowas. Und solange die nicht leuchtet...
Erinnert mich an einen Kollegen der Hörgerät hatte und zum fahren auf der DR Big halt das Gerät raus nahm und so das ganze geklappere, gerappel und geschepper nicht hörte sondern einfach gefahren ist. Nach einer OP hört er wieder und nu hört er halt alles mögliche... 😁
Zu viel Input macht einfach kirre... 😁
Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Dann ist ja alles klar, die Sache mit dem Öl ist von deinem Kumpel nur vorgeschoben.....😁😁Zitat:
Original geschrieben von titus95
...und b) nicht rauche.😁Kenn das, bin selber Suchtkrüppel😁
Den Verdacht hatte ich auch schon😁
Aber das wäre ja reichlich blöd, die Raucherpausen auf die Art und Weise zu provozieren, zumal in unserer Truppe keiner was gegen das Rauchen hat. Wird halt immer verbunden mit dem Tankstopp oder wenn man mal eine schöne Stelle genießen will.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Ihr steht also mehr rum als ihr denn fahrt? 😁 😛
*duck*Ich werde mal mein Möglichstes versuchen, dir ein passendes Druckstück zu organisieren... Nothilfe quasi 😉
Das wäre sehr nett und zudem wirklich hilfreich. Wenn ich den tatsächlich so etwas von dir erhalte wäre wieder die Frage da wie bedank ich mich.....Willi......Schneider.......Kümmel.....??😁
Ähnliche Themen
Komische Reih(er)enfolge... aber gut, fang mer eben mit dem Willi an und nach genug davon plus Schneider... merk ich den Kümmel eh nicht mehr 😁 😉
Ich hab es bereits bei zwei passenden Verdächtigen erbettelt... schau mer mal, na seh mers scho.
Wieso komische Reihenfolge, ist doch egal wovon man lustig wird, oder wenn man eh von Natur aus lustig ist eben noch ein bischen lustiger. Übrigens ist der Kümmel, den ich im Spessart auf Empfehlung der Lewellyn-Truppe genossen habe sehr zu empfehlen - lecker halt, geht aber nicht viel von.😁
Aber wie auch immer, jeder nach seinem Gusto.
Ich warte halt geduldig, ob da was kommt, wenn ja ist gut, wenn nicht, ist auch gut.😉
Hallo, ich fahre ne Kawa zr7 1999 und habe folgende Frage:
Habe so ein ÖLtemperaturanzeige in meiner Getriebewanne (? denke das es die ist ?). Bin heute ausgiebig über Land gecruist mind. 40min und trotzdem war, laut Anzeige, der Motor nur 70°C. Manchmal passiert es sogar, dass bei normaler Fahrt (nie über 6000 U/min) der Motor grade mal 40-60°C anzeigt. Liegt es am Temp.messer ? Oder generell am Wetter (ca. 2-10°C) ?
Habt ihr Erfahrung mit solchen Öltemp.anzeigen?
Ich stelle die Frage deswegen, weil ich auch mal bis 9-10.000 drehen will (just for fun) und ich bedenken habe, das da etwas aufgrund der niedrigen Temp. kaputt gehen kann.
Danke im Voraus
links zum Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ufuk8989
Hallo, ich fahre ne Kawa zr7 1999 und habe folgende Frage:Habe so ein ÖLtemperaturanzeige in meiner Getriebewanne (? denke das es die ist ?). Bin heute ausgiebig über Land gecruist mind. 40min und trotzdem war, laut Anzeige, der Motor nur 70°C. Manchmal passiert es sogar, dass bei normaler Fahrt (nie über 6000 U/min) der Motor grade mal 40-60°C anzeigt. Liegt es am Temp.messer ? Oder generell am Wetter (ca. 2-10°C) ?
Habt ihr Erfahrung mit solchen Öltemp.anzeigen?
Ich stelle die Frage deswegen, weil ich auch mal bis 9-10.000 drehen will (just for fun) und ich bedenken habe, das da etwas aufgrund der niedrigen Temp. kaputt gehen kann.
Danke im Voraus
links zum Gruß
Bei den genannten Außentemperaturen wirst Du bei luftgekühlten Motoren immer nur ähnlich geringe Öltemperaturen im Sumpf messen können. Es gibt schließlich keine Möglichkeit, den Zustrom des Kühlmittels Luft zu begrenzen und damit die Wärmeabfuhr zu verringern (anders als im wassergekühlten Motor, wo die Wärmeabfuhr durch Regelung der den Wärmetauscher durchfließenden Kühlmittelmenge geregelt werden kann). Ich bin mit '91er Harley Evo auch schon bei extremen Minusgraden gefahren, da hat das Schätzeisen im Öltank um max. 20°C Öltemperatur angezeigt. Gesund für den Motor ist das auf Dauer sicher nicht.
Für den Fahrer aber auch nicht😉.
Bzgl. der ursprünglich nachgefragten max. Öltemperaturen:
Harley nennt in den Twincammotoren (seit 2000) 230°F/110°C "normale" Öltemperatur. Da würde ich mir bei 120/130/140°C noch keine Gedanken machen.
Mobil sagt über Mobil1 "Mobil 1 V-Twin 20W-50 fully synthetic motor oil is good to above 300°F" ("Mobil 1 V-Twin 20W-50 vollsynthetisches Motoröl ist für mehr als 149°C gut"😉. Diese Aussage, von Amerikanern (die sich gemeinhin vor definitiven Aussagen fürchten wie der Teufel vor'm Weihwasser) zeigt deutlich, daß da noch mehr geht. Zumindest für hochwertige synthetische Öle auch anderer Hersteller dürften ähnliche Werte gelten.
Hier liest man "This means not only do synthetic oils maintain lubrication integrity, they continue to cool and clean engine components at constant temperatures of up to 180°C, and can handle short term temperatures in excess of 200°C.
At Bathurst in 2002 when the winning HRT Commodore was running with a blocked radiator inlet the oil temperature rose to above 200°C yet the engine not only survived in perfect condition, it won the race".
Noch Fragen?
Grüße
Uli
Zitat:
Noch Fragen?
Grüße
Uli
Ja, unzwar wieviel ungesund ist es denn, bei normaler Fahrt (max. 5000U/min) täglich 40km zu fahren? Für die Maschine, nicht für mich 😁
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
...Commodore was running with a blocked radiator inlet the oil temperature rose to above 200°C...
Glaub ich nicht! Mein Commodore (C64) hatte keinen Lüfter und sicher auch kein Oil innen drinne!😉
Zitat:
Original geschrieben von ufuk8989.
Ja, unzwar wieviel ungesund ist es denn, bei normaler Fahrt (max. 5000U/min) täglich 40km zu fahren? Für die Maschine, nicht für mich
Ja mei. Das kann man so nicht sagen. Ich bin über die Jahre mit diversen Öl/Luft und Wakühlers, auch und speziell im Winter unterwegs gewesen. Auch bei minus 20°C. Richtig kaputt hab ich dabei nur meine Gesundheit gemacht, ist aber ein anderes Thema. Warm wurde kein Mopped mehr. Aber auch darum gehts nicht wirklich?
Ich sags mal so:
Bei meiner Guzzi hab ich mal nen Tempmeter und ein Öldruckmessgerät eingebaut. Ab diesem Zeitpunkt bin ich mit der Bella Donner mehr gestanden als gefahren. Sorgen hab ich mir gemacht, wenn irgendein Wert einen Zeigerstrich neben meinen Erwartungen war. Genauso gings mir mal mit Mehrbereichsöl bei Temperaturen unter -10°C. Ständig hatte ich das Gefühl, ich müsste ein viel dünneres Öl nehmen, als das, das grad drin war.
Irgendwann hab ich aufgehört mir Sorgen um sowas zu machen. Ich hab beschlossen, bei Kälte einfach nicht so am Hahn zu drehen und Drehzahl/Drehmoment abzufordern. Ich habe noch kein einziges Mopped durch "kalte Gewalt" sauer gefahren, obwohl ich auch bei Scheisskälte mit dem Mopped gefahren bin. Merke auf: Nicht nur die maximale Drehzahl spielt hier eine Rolle! Du solltest auch nicht versuchen, die 5000 RPM möglichst in Rekordzeit zu erreichen! Wenn das Moppl kalt ist, sollte man keine (oder nur wenig) Last erzeugen. Drehzahl ist nur ein Teil.
Aus meiner Sicht machst Dir zuviel Sorgen. Soll heissen: Bei den derzeitigen Temps machst Dein Möppi nicht gleich kaputt, wenn Du es täglich in die Arbeit fährst.
Zitat:
Aus meiner Sicht machst Dir zuviel Sorgen. Soll heissen: Bei den derzeitigen Temps machst Dein Möppi nicht gleich kaputt, wenn Du es täglich in die Arbeit fährst.
Alles klar, ich halt mei goschen =) Und fahr einfach anständig. *Riesen-Felsbrocken-vom-Herzen-fall*
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
....................................
Bzgl. der ursprünglich nachgefragten max. Öltemperaturen:
Harley nennt in den Twincammotoren (seit 2000) 230°F/110°C "normale" Öltemperatur. Da würde ich mir bei 120/130/140°C noch keine Gedanken machen.
Mobil sagt über Mobil1 "Mobil 1 V-Twin 20W-50 fully synthetic motor oil is good to above 300°F" ("Mobil 1 V-Twin 20W-50 vollsynthetisches Motoröl ist für mehr als 149°C gut"😉. Diese Aussage, von Amerikanern (die sich gemeinhin vor definitiven Aussagen fürchten wie der Teufel vor'm Weihwasser) zeigt deutlich, daß da noch mehr geht. Zumindest für hochwertige synthetische Öle auch anderer Hersteller dürften ähnliche Werte gelten.Hier liest man "This means not only do synthetic oils maintain lubrication integrity, they continue to cool and clean engine components at constant temperatures of up to 180°C, and can handle short term temperatures in excess of 200°C.
At Bathurst in 2002 when the winning HRT Commodore was running with a blocked radiator inlet the oil temperature rose to above 200°C yet the engine not only survived in perfect condition, it won the race".
Noch Fragen?Grüße
Uli
Nein, keine Fragen mehr. Vielen Dank Uli für den Beitrag, endlich mal was, womit man was anfangen kann.
Auf das Druckstück vom Tecdoc kann ich ja noch Monde warten. Aber pst, der meint, ich hätte das schon vergessen.😛
Zitat:
Original geschrieben von Bihumi
Glaub ich nicht! Mein Commodore (C64) hatte keinen Lüfter und sicher auch kein Oil innen drinne!😉Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
...Commodore was running with a blocked radiator inlet the oil temperature rose to above 200°C...
Zitat:
Original geschrieben von Bihumi
Ja mei. Das kann man so nicht sagen. Ich bin über die Jahre mit diversen Öl/Luft und Wakühlers, auch und speziell im Winter unterwegs gewesen. Auch bei minus 20°C. Richtig kaputt hab ich dabei nur meine Gesundheit gemacht, ist aber ein anderes Thema. Warm wurde kein Mopped mehr. Aber auch darum gehts nicht wirklich?Zitat:
Original geschrieben von ufuk8989.
Ja, unzwar wieviel ungesund ist es denn, bei normaler Fahrt (max. 5000U/min) täglich 40km zu fahren? Für die Maschine, nicht für mich
Ich sags mal so:
Bei meiner Guzzi hab ich mal nen Tempmeter und ein Öldruckmessgerät eingebaut. Ab diesem Zeitpunkt bin ich mit der Bella Donner mehr gestanden als gefahren. Sorgen hab ich mir gemacht, wenn irgendein Wert einen Zeigerstrich neben meinen Erwartungen war. Genauso gings mir mal mit Mehrbereichsöl bei Temperaturen unter -10°C. Ständig hatte ich das Gefühl, ich müsste ein viel dünneres Öl nehmen, als das, das grad drin war.
Irgendwann hab ich aufgehört mir Sorgen um sowas zu machen. Ich hab beschlossen, bei Kälte einfach nicht so am Hahn zu drehen und Drehzahl/Drehmoment abzufordern. Ich habe noch kein einziges Mopped durch "kalte Gewalt" sauer gefahren, obwohl ich auch bei Scheisskälte mit dem Mopped gefahren bin. Merke auf: Nicht nur die maximale Drehzahl spielt hier eine Rolle! Du solltest auch nicht versuchen, die 5000 RPM möglichst in Rekordzeit zu erreichen! Wenn das Moppl kalt ist, sollte man keine (oder nur wenig) Last erzeugen. Drehzahl ist nur ein Teil.
Aus meiner Sicht machst Dir zuviel Sorgen. Soll heissen: Bei den derzeitigen Temps machst Dein Möppi nicht gleich kaputt, wenn Du es täglich in die Arbeit fährst.
Recht hast Du - denn so steht es geschrieben, Du sollst Dein Mopped lieben und ihm dies durch täglichen Tribut in Form hochoktanigen Verbrennungssaftes kundtun. Denn es handelt sich um ein Fahrzeug - der begriff FAHREN impliziert logischerweise die Notwendigkeit der Bewegung!
Im Ernst - die Öle sind dermaßen breit ausgelegt, dass die normalen Betriebszustände locker jede Menge Toleranz zulassen. Mein Knubbelchen fährt von -10° bis Rennstrecke bei 35° Schatten alles mit dem normalen teilsynthetischen 10/40, bei 66.000km schnurrt sie noch immer wie ein fetter zufriedener Kater. Bisher hab ich mal gerade 2l unplanmäßig nachgekippt, nachdem sie volle Lotte über den Kringel geprügelt wurde. Also, macht Euch locker und fahrt einfach......
Ihr lauft doch auch nicht zum Arzt, wenn Ihr mal morgens 20Gramm weniger ins Klo gelegt habt 😁
Sollte ich regelmäßig nachwiegen? So zur Sicherheit? Ich mein, wenn DU das sagst...😕 😁
Gibts da Tabellen oder Diagramme? Richtlinien?
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Sollte ich regelmäßig nachwiegen? So zur Sicherheit? Ich mein, wenn DU das sagst...😕 😁Gibts da Tabellen oder Diagramme? Richtlinien?
🙂 😁😁😁