Mathy Additiv

Volvo S40 1 (V)

Schon mal was von Mathy Additiven gehört?Was haltet ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Vectra C-CC GTS 551


Ich glaube , einige von euch können nicht lesen oder verstehen kein deutsch. Mathy oder ähnliche sachen ist kein Tuning und dadurch auch keine Leistungssteigerung.

Geht so eine Aussage auch

ohne

dass man persönlich wird?

Dies ist der Volvo Bereich und hier ist normalerweise alles sehr harmonisch, nicht zu vergleichen mit den Foren der großen Automobilmarken... Wobei ich nicht weiss ob ich Opel dazu zählen soll...

Jedes gute Markenöl hat bereits Additive onboard, ob man da noch zusätzliche benötigt sei mal dahingestellt.

Bleibt letztendlich jedem selbst überlassen ob er den Geldbeutel öffnet und dementsprechend Geld investiert.

Solong
B

13 weitere Antworten
13 Antworten

Schon was gehört und sogar schon einmal selbst ausprobiert da ich auch neugierig war. Mein Fahrzeug war damals ein 325i E30 und es hat sage und schreibe 0 gebracht, weder mehr Leistung wie angegeben noch weniger Verbrauch etc. Ok ruhigerer Lauf ist bei dem Reihensechser schwierig da der sowieso schon sehr ruhig läuft. Ich würds nimmer reintun da die heutigen Öle so gut sind dass es einfach nichts mehr bringt.

mfG

Ich habs auch drinund hab auch nichts gemerkt.Lediglich am Geldbeutel,das Zeug ist ja nicht gerade billig.

Wahrscheinlich der gleiche hokuspokus wie dieser Teflon Kram, den es Anfang der Neunziger mal gab.
Das bringt nur Einem was, dem Hersteller...

Grüße
DOIT, der von solchen Wundermitteln gar nix hält und lieber auf ein sehr gutes Öl mit guter ausgewogener Formulierung der enthaltenen Additive setzt

Servus Leute. Was erwartet ihr von Mathy? Das der Motor danach rennt wie in der Formel 1 oder was? Habt ihr das test video gesehen? Mathy reduziert die reibung und dadurch entsteht alles andere. Der motor läuft ruhiger, die temperatur geht runter, der kraftstoffverbrauch sinkt u.s.w. Wer sein auto lange fahren möchte, sollte es benutzen.

MFG............

Ähnliche Themen

blödsinn.
Durch Mathy fährt das auto schneller.. weil der geldbeutel des besitzers leichter ist.. das ist alles!

das Zeug taugt soviel wie ich nen Klavier weitwerfen kann.

Die meisten amerikanischen Öle sind nicht so hochwertig wie die Öle für den deutschen Markt.
Was bedeutet, dass Öl-Additive in Amerika "wahre Wunder" bewirken können. Da wir aber
sehr hochwertige Öle schon verwenden bringt das Zeug ausser für die Kasse des Herstellers
nichts.

In Amerika haben nunmal die Motoren keine Belastung, da dort Tempolimitis sind und die Motoren
nie für Höchstgeschwindig/ hohe Belastung usw ausgelegt sind. Während die Motoren für den deutschen Markt für die höheren Geschwindigkeiten und höhere Belastung ausgelegt sind. Somit benötigen die Motoren bei uns andere Öle. In Amerika könnte man (überspitzt) Salat-Öl als Motoröl verwenden. Die Motoren wären dann trotzdem noch geschmiert 😉 Das billige Baumarkt Öl in D-Land wäre schon nen High-Tec Öl für den amerikanischen Markt 😉

In meinem Wagen kommt so nen Mist erst gar nicht rein

Ich glaube , einige von euch können nicht lesen oder verstehen kein deutsch. Mathy oder ähnliche sachen ist kein Tuning und dadurch auch keine Leistungssteigerung. Additive schützen den Motor und verlängern die lebensdauer. Wer denkt, der könnte mit Additiven mehr PS bekommen, der hat sich mächtig getäuscht. Mehr Leistung geht nur durch mechanische und anschließend elektronischer abstimmung. Additive sind gut und werden immer und ewig gebraucht werden. Ein Öl hersteller und verkäufer wird niemals gutes oder langlebendes Öl produzieren, denn er möchte immer weiter verkaufen wollen, und wenn der Motor 100000 oder 150000 km erriecht hat, am liebsten einen Motorschaden bekommt.
Wer sein Auto lang fahren möchte, der weiss was zu tun ist.

P.S Ich mache hier keine werbung und rufe keinen auf, etwas zutun, was ihn schaden könne. Jeder muss selber wissen was er tut.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra C-CC GTS 551


Ich glaube , einige von euch können nicht lesen oder verstehen kein deutsch. Mathy oder ähnliche sachen ist kein Tuning und dadurch auch keine Leistungssteigerung.

Geht so eine Aussage auch

ohne

dass man persönlich wird?

Dies ist der Volvo Bereich und hier ist normalerweise alles sehr harmonisch, nicht zu vergleichen mit den Foren der großen Automobilmarken... Wobei ich nicht weiss ob ich Opel dazu zählen soll...

Jedes gute Markenöl hat bereits Additive onboard, ob man da noch zusätzliche benötigt sei mal dahingestellt.

Bleibt letztendlich jedem selbst überlassen ob er den Geldbeutel öffnet und dementsprechend Geld investiert.

Solong
B

Ich habe auch nicht geschrieben dass es Müll ist, sondern nur dass man nichts merkt. Wie bereits von vielen erwähnt sind unsere Öle schon sehr gut und haben sowas mit Sicherheit nicht nötig. Und 95% aller Autofahrer fahren wohl so dass sie dieses Additiv nicht brauchen.

mfG

Diese Additive werden von einigen im Bereich Tuning geschoben. Sie wirken eher als "Motoröl-Verbessserer".

Wenn man das Herkunftsland der meisten Ölzusätze bedenkt, dann können die auch die Qualität des DORT verwendeten Öl verbessern. Dazu muss man die Vorraussetzungen der verschiedenen Länder betrachten. Wir in Deutschland haben kein generelles Speedlimit. Somit müssen die Authersteller (Motorenhersteller) die stärkere Belastung der Motoren mit berücksichtigen. Hierbei werden bestimmte Ansprüche an das Motorenöl gestellt. Somit haben wir idR eigentlich immer hochwertige Motorenöl, die bei regelmäßigen Wechsel des Öls, eine lange Lebensdauer des Motors ermöglichen.

Dagegen sollte man berücksichtigen, dass in Amerika ein generelles Tempolimit vorgeschrieben ist. Die Motoren fahren dort eine sehr niedrige Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu Deutschland. Was wiederum Motor schonend ist. Auch hier wird die Qualität des Motorenöls mit einbezogen beim Bau eines Fahrzeuges. Im direkten Vergleich der Öle für die verschiedenen Märkte kann man feststellen, dass für den amerikanischen Markt die Öle nicht unserem höheren Standard entsprechen, da die Motoren kaum ihre volle Kraft je entfalten dürften. Bedenkt man, dass ein V8 Motor dort eigentlich nur
120km/h als Limit fahren darf, wird der Motor kaum richtig belastet. Also reicht da ein einfaches Motoröl zur Schmierung und Schutz des Motors. Sollte nun der Wagen stärker belastet werden würde das Öl nicht ausreichen. Also wurden die verschiedensten Ölzusätze "erfunden". In Amerika und in Märkten, wo das Öl ausreichend dimensioniert wurde, bewirkt dieses dann Vorteile. Diese wären, Spriteinsparung, durch verminderte Reibung usw.

Jetzt muss man sich mal kurz Vorstellen was in diesen Zusätzen enthalten ist? Im Endeffekt sind die Wirkstoffe in diesen Ölen Additive, die bereits in unseren Ölen in ausreichender Dosis enthalten sind.
Die Öle in Amerika vertragen sich sehr gut mit den Additiven und die Schmierung wird reduziert sowie auch der Verschleiß. Hier dagegen bekommen wir hochwertige Öle, deren Additivkomposition ausgewogen ist und auch auf die dauerhafte hohe Belastung unseren Fahrzeuge abgestimmt ist. Hierbei kann es den verschiedensten Effekten kommen. Die Additive bewirken nichts ausser dass der Geldbeutel leerer wird (nur finanziell unangenehm). Weitere Möglichkeit, die Additive des Öls und des Zusatzes verbinden sich und die Wirkung des Öls lässt nach. Zu beginn wird man nicht viel merken, falls überhaupt. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Motorenschaden. Wobei der Motorenschaden nur dann auftreten würde, wenn jemand bei jedem Ölwechsel das Zeug dazu geben würde. Was finanziell unsinnig sein dürfte, da der Benutzer merken würde, dass das Zeug keine Verbesserung bewirkt.

Es gibt auch "sinnvolle" Ölzusätze, zB von LiquiMoly Ölstop. Diese Mittel dichten bei einem kleinen Defekt mal eben das "Loch" ab. Wobei diese Mittel nur für den kurzfristigen Einsatz gedacht sind, bis man den Wagen in die nächste Werkstatt gebracht hat. Also für einen Dauereinsatz auch nicht empfehlenswert.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra C-CC GTS 551


. Ein Öl hersteller und verkäufer wird niemals gutes oder langlebendes Öl produzieren, denn er möchte immer weiter verkaufen wollen, und wenn der Motor 100000 oder 150000 km erriecht hat, am liebsten einen Motorschaden bekommt.

hm.. dumm nur, das ein motorölhersteller kein interesse an einem motorschaden hat, da er hieran nichts verdient.

es wäre FATAL für den Autohersteller, wenn es nach 150tkm reihenweise motorschäden gäbe..(allein schon der imageschaden wäre immens)
und damit wäre es auch für den ölhersteller FATAL, da der autohersteller dann einfach schadensersatzansprüche an den ölhersteller weiterleitet.
Somit ist es auch im sinne des Ölherstellers, die bestmögliche schmierung sicherzustellen.
Sonst wird einfach der "XXX empfiehlt z.b. Castrol" aufkleber gelöscht, was ein Milliarden geschäft ist.

Ein Motoröl ist heutzutage ein so hochkomplexes produkt, das man da nicht eigenmächtig drin rumpfuschen sollte.
Nur eine überlegung.. ein Motoröl ist nach MB 229.3 Freigegeben.. nun mische ich da ein zusätzliches additiv rein.. damit erlischt die freigabe, weil das öl verändert wurde.. Garantieansprüche gegenüber Mercedes erlöschen.. schäden um 12000€(neuer motor..) die sonst über die garantie abgedeckt wären, werden nun auf den unwissenden, der mathy verwendet hat, abgewälzt..

Okay.. nun zu "keine leistungssteigerung"
WENN (und das ist zu bezweifeln) Mathy die Reibung senkt, dürfte die effektive leistung an der Kurbelwelle steigen.

Der Motor läuft NUR Ruhiger, wenn die freien Massenkräfte sinken.. das geht leider nur durch ausgleichswellen oder mehr zylinder (bei V motoren kommt noch der richtige zylinderwinkel dazu)

Viele grüße, Visi - der nie seinen motor irgendwelchen hinterhofadditivmischern anvertrauen würde.

Die Leistung steigt zwar minimal, aber man wird es kaum spüren, und das ist es, was viele von Additiven denken. Billiges Motortuning. Das geht aber leider nicht. Wer schneller fahren möchte, der muss mehr bezahlen, also grösseren Motor. Es gibt immer negative und positive einstellungen zu allen sachen auf der welt und es wird sich nix ändern. Aber eins weiss ich, es gibt immer eine steigerung!!!

Hallo,
interessant ist, dass viele hier urteilen, die das Produkt offensichtlich nicht ausprobiert haben.
Ich setze Mathy in meinem E 270 CDI im Motor und Automatikgetriebe (40% Anhängerbetrieb 2,1 to) 355000 Km und in meinem M 320 im Motor (Gas) und Automatikgetriebe (40 % Anhängerbetrieb 3 to) 223000 Km, sowie in zahlreichen PKW und Baumaschinen mit Erfolg ein.

Zu den Kosten kann ich sagen, dass man nur jeden fünften Ölwechsel durchführen muss, ansonsten wird nur der Filter gewechselt. Man verwendet preiswertes Öl, setzt 10% Mathy zu und liegt kostenmäßig absolut nicht ungünstiger damit.
Bei 10 l Motoröl, die ich incl. Nachfüllmenge auf 100000 Km verbrauche, brauche ich 1 l Mathy für 40.-- €, komme also mit 70.-- € hin. Alternativ würde ich 45 l Öl verbrauchen. Selbst bei Verwendung von preiswertem Öl liege ich hier bereits bei 135 €, hätte also fast die doppelten Kosten.

Auffällig beim Einsatz von Mathy ist, dass speziell im Vollastbereich (bei hohen Aussentemperaturen mit Anhänger) die Kühlwassertemperatur niedriger ist. Thermische Probleme sind Geschichte.
Bei meinen Wagen halbierte sich ebenfalls der Ölverbrauch. Erstaunlich ist auch, dass das Öl nach 70000 Km beim Benziner immer noch durchsichtig ist. Bei messbar verringerter Reibung muss der Kraftstoffverbrauch sinken, ich meine, um ca 0,5 l auf 100 km.
Zum Einsatz im Automatikgetriebe kann ich sagen, dass sehr wohl ein Unterschied festzustellen ist. Die Getriebe schalten vor allem im kalten Zustand viel weicher.

Ich vermisse immer noch Meldungen von Motor- oder Getriebeschäden trotz langjährigem Mathy-Einsatz. - Gibt es scheinbar nicht so häufig-

Ich hoffe jedenfalls, von solchen Erfahrungen verschont zu bleiben. Deshalb habe ich mich für das Produkt entschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen