Material der einzelnen Karosserieteile

Mercedes E-Klasse W212

Hallo an die Gemeinde der E-Klasse (W212) Fahrer,

erst einmal eine kurze Vorstellung von mir. Bin seit März 2013 stolzer Besitzer einer E-Klasse Kombi (Details siehe Profil) und habe vorher 13 Jahre lang eine C-Klasse (W203 Limo.) gefahren. Alles in allem sehr zufrieden damit gewesen. Einzige Ausnahme die bekannten Rostprobleme. Hauptsächlich deswegen musste jetzt was Neues her.

Und da ich in Bezug auf Rost ein gebranntes Kind bin, jetzt natürlich mein besonderes Interesse an dieser Problemtik beim W212. Trage mich mit dem Gedanken der Konservierung mit "Mike Sanders" da das gute Stück wieder länger in meinem Besitz bleiben soll.

Hoffe jetzt auf Eure Erfahrungen und daher erst einmal die Frage laut Titel. Gibt es Karosserieteile, die nicht aus Blech sondern evtl. Alu. u.a. sind wo sich ja eine Konservierung erübrigt.

Hat jemand schon Erfahrung mit einer Hohlraum- und Unterbodenkonservierung sammeln können, oder sagt Ihr, dass das vollkommen Überflüssig ist, da die Qualität jetzt so gut ist, das mann sich das sparen kann.

Hoffe auf reichliche Antworten und darauf das ich in Zukunft nicht allzuviel Fragen stellen muss wg. eventueller Probleme.

Gruß
Kompressor Freak

Beste Antwort im Thema

also nochmal geschaut ...

vo & hi Stoßstangen alles Plastik - Schweller aus Plaste decken die darunter liegenden seitlichen Karosserieteile vollständig ab - Fahrzeugunterboden durch geformte Filzmatten genau wie sämtliche Innenkotflügel (auch Filzauskleidung) bestens geschützt.
Kotflügel & Motorhaube aus Aluminium !
Alle 4 Türen an der Unterkante nicht die Spur eines Rostansatzes.
Sehr gute Voraussetzung für ein langes Fahrzeugleben.
Einzig die 4 Radnaben (vor den Bremsscheiben) vetragen eine Entrostung (beim Räderwechsel ) mit Farbaufstrich der "Schönheit" wegen.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hallo und allzeit gute und knitterfreie Fahrt...

Der 212er ist in dieser Hinsicht ein sehr unauffälliger Geselle - bei aber derzeit maximal 4 Jahren Bauzeit, auch nicht anders zu erwarten. Na gut, Mercedes hat da in der Vergangenheit die Autos auch schneller zum Rosten bekommen aber das wollen wir mal ausblenden 😉

Ich würde dir aber bei einer langen Haltedauer immer eine zusätzliche Rostvorsorge empfehlen. Wehret den Anfängen... Und eine Beruhigung für das Gewissen ist es allemal.

Zu den Karosseriefragen kommen bestimmt noch mehr Infos, kenne das Modell im Einzelnen nicht gut genug.

Gruss

Ö.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass Motorhaube und Kotflügel aus Alu sind, die Türen aus Stahl (kann mich aber auch täuschen, habe da bei der Werksführung nicht so genau aufgepasst).

Auch von mir, allzeit Gute Fahrt.

Zum Thema Rost:
Man hatte gerade bei der Baureihe 203 VorMopf und 210 massive Rostprobleme, weil man für die Karosserieteile zum großen Teil nicht beschichtetes Blech verwendet hat und sich auf das Tauchbad vor der Lackierung verlassen hat. Zudem waren beim VorMopf 203 einige Teile (z.B. Innenseite des Kofferraumdeckels) nur spärlich lackiert. Bei der A und B Klasse hat man nicht alterungsbeständige Dichtmasse verwendet, die nach der Zeit Risse gebildet hat und da regelrecht Wasser an ungeschützte Schweißnähnte und Blechkanten ansaugen.

Seit der Baureihe 211 und ab der Modellpflege des 203 wurden dann nur noch galvanisch beschichtete Bleche verwendet. Den einzigsten Rost, den ich bisher bei der Baureihe 204 gesehen habe waren verrostete Schrauben der Kennzeichenbefestigung und Radbolzen.

Es spricht generell nichts dagegen wenn Du dem Neuwagen nochmals eine Hohlraumversiegelung spendierst, aber eigentlich fängt der Rost bei galvanisch beschichteten Blechen eher an Kanten oder dort an, wo die Beschichtung meschanisch verletzt wurde.

In den Radläufen wirst Du kein Blech mehr finden, die sind komplett aus Kunststoff.

Gruß TuxOpa

Habe eben mal drunter geschaut:
S 350 CDI Baujahr 2/2010 19 000 km gelaufen -kein Winterbetrieb !

S-350-cdi-bauj-2-2010
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pahul


Habe eben mal drunter geschaut:
S 350 CDI Baujahr 2/2010 19 000 km gelaufen -kein Winterbetrieb !

Ja, und.? Bei Regen fährst du auch nicht? Ich seh da Oberflächenkorrosion durch äussere Einwirkung. Da ist doch völlig normal. Und Karosserieteile sehe ich da schonmal gar nicht..

also nochmal geschaut ...

vo & hi Stoßstangen alles Plastik - Schweller aus Plaste decken die darunter liegenden seitlichen Karosserieteile vollständig ab - Fahrzeugunterboden durch geformte Filzmatten genau wie sämtliche Innenkotflügel (auch Filzauskleidung) bestens geschützt.
Kotflügel & Motorhaube aus Aluminium !
Alle 4 Türen an der Unterkante nicht die Spur eines Rostansatzes.
Sehr gute Voraussetzung für ein langes Fahrzeugleben.
Einzig die 4 Radnaben (vor den Bremsscheiben) vetragen eine Entrostung (beim Räderwechsel ) mit Farbaufstrich der "Schönheit" wegen.

Die Heckklappe besteht auch noch aus Alu.
Meinen S212 habe ich auch kpl. versiegelt incl. der Aluteile. Auch da kann es zu Problemen kommen, aber halt etwas verzögert. Ich kann dir die Produkte aus der Fluidfilm Familie und das Sanders Fett sehr empfehlen, da sie nicht aushärten.
Das Fahrgestell und kpl. Unterboden verdienen aber ebenfalls besondere Aufmerksamkeit (siehe Bild von Pahul). Hier nehme ich immer ein Hohlraumwachs, was abriebfester ist. Bei Regenfahrten wird da dann nichts abbgetragen. Radinnenhäuser sehr wichtig und natürich alle Hohlräume. Zu erwähnen ist noch ein neuralgischer Punkt, der seit Jahrzenten keine Konservierung ab Werk erhält. Der Hohlraum im Bereich der hinteren Kotflügel, wo sich Außenhaut und Innenkotflügel treffen (Radlauf), bis runter zum Türeinstieg. An diese Stelle kommt man aber sehr gut vom hinteren Innenraum heran und mit einem Sprühschlauch von ca. 1m kein Problem. Wichtig ist in Hohlräumen lösemittelfreie Produkte zu verwenden, da sie nicht aushärten und dadurch einen sehr guten Rostschutz garantieren. Nach einigen Jahren ist eine Kontrolle/Nachbehandlung sinvoll. Viel Erfolg. 🙂

Danke für Eure Beiträge !

Es scheint ja so als hätte sich da eine Menge getan in Bezug auf die Rostvorsorge, sehr löblich !

Also vollständige Konservierung erfolgt in der 31. KW bei einem Klassiker-Restaurator. Vom Gefühl her fühle ich mich dort gut aufgehoben.

Gruß
Kompressor_Freak

Zitat:

@Pahul schrieb am 18. Juli 2013 um 07:18:22 Uhr:


also nochmal geschaut ...

vo & hi Stoßstangen alles Plastik - Schweller aus Plaste decken die darunter liegenden seitlichen Karosserieteile vollständig ab - Fahrzeugunterboden durch geformte Filzmatten genau wie sämtliche Innenkotflügel (auch Filzauskleidung) bestens geschützt.
Kotflügel & Motorhaube aus Aluminium !
Alle 4 Türen an der Unterkante nicht die Spur eines Rostansatzes.
Sehr gute Voraussetzung für ein langes Fahrzeugleben.
Einzig die 4 Radnaben (vor den Bremsscheiben) vetragen eine Entrostung (beim Räderwechsel ) mit Farbaufstrich der "Schönheit" wegen.

Ist die Motorhaube wirklich aus Alu?

Hab heute mal kurz in den Motorraum geschaut und zufällig ein bisschen Rost an der Motorhaube (die untere seite, die zum motor schaut) gesehen.

-Edit- Sorry, hab nochmal geguckt. Die Motorhaube hat kein Rost, sondern vom Schloss das "Gegenstück" an der Haube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen