Mastertest: Kleinwagendiva schlug sich phantastisch!!
Hey,
habt ihr schon die neue Auto Motor Sport gelesen.
Im großen europäischen Mastertest belegte der Fiat Grande Punto einen phantastischen 4. Platz von 11 und setzte sich so gegen ziemlich harte Gegner vom schlage Toyota Yaris, Peugeot 207, Ford Fiesta und Opel Corsa durch.
Besonders gelobt wurde das Platzangebot, die Sicherheitsausstattung, die Fahrsicherheit oder auch die zum Teil hohe "Anfassqualität" im Innenraum, auch der neue 1.4 16V Motor kam gut weg, leise relativ sparsam und kräftig.
Einziger großer Nachteil war die Übersichtlichkeit.
Erstaunlich ist die Platzierung auch u.a. , weil das Kostenkapitel (Kaufpreis, Versicherung usw.) eine Stärke von Fiat, komplett aussen vor gelassen wurde.
Das Crashergebniss wurde ebenso nicht berücksichtigt.
Wenn es auch noch das Kapitel Emotion und Design gegeben hätte, wäre der GP wohl als Sieger aus diesem Test gegangen.
Gewonnen hat übrigens der Clio vor dem Polo und Ibiza.
Hut ab Fiat!
Gruß Markus
10 Antworten
Klingt doch gut. Dass der Clio vorne liegt, ist angesichts der vorherigen positiven Testberichte über diesen Wagen keine Überraschung. Was mich wundert ist, dass der doch ziemlich in die Jahre gekommene Polo und der Ibiza so gut abgeschnitten haben.
Aber für Fiat in jedem Fall ein tolles Ergebnis.
Grande Punto eigentlich auf Platz 2
Hi,
ich habe mir den Test gestern abend mal in Ruhe durchgelesen. Tatsächlich müßte der Grande Punto sogar auf dem zweiten Platz landen - zumindest bei fairer Bewertung. Im Test verliert er Punkte in der Elastizitätswertung - weil er als einziger Wagen über ein 6-Gang-Getriebe verfügt. Die Elastizitätsmessungen werden im zweithöchsten und höchsten Gang vorgenommen. Bei den anderen Wagen sind das die Gänge IV und V, beim GP V und VI. Da der sechste Gang aber ein Spargang ist, gerät er dabei ins Hintertreffen. Wäre beim GP die Elastizitätswertung ebenfalls mit den Gängen IV und V erfolgt, hätte er 7 Punkte mehr bekommen und würde nach dem Clio auf dem 2. Platz liegen
Auch bei AMS darf es nicht passieren , dass ein Fiat zu weit vorne
in der Rangfolge liegt . Dafür werden dann angejahrte Autos wie
Polo und Ibiza immer wieder hochgejubelt . Auch Autobild verfolgt
diese Masche bei dem letzten Kleinwagen - Vergleichstest , da werden Ausstattungsdetails und DPF - Liefermöglichkeit beim GP
einfach unsorgfältig recherchiert und plötzlich liegt der GP hinter
dem Polo .
IDEAlist
Re: Grande Punto eigentlich auf Platz 2
Zitat:
Original geschrieben von stilo115
Hi,
ich habe mir den Test gestern abend mal in Ruhe durchgelesen. Tatsächlich müßte der Grande Punto sogar auf dem zweiten Platz landen - zumindest bei fairer Bewertung. Im Test verliert er Punkte in der Elastizitätswertung - weil er als einziger Wagen über ein 6-Gang-Getriebe verfügt. Die Elastizitätsmessungen werden im zweithöchsten und höchsten Gang vorgenommen. Bei den anderen Wagen sind das die Gänge IV und V, beim GP V und VI. Da der sechste Gang aber ein Spargang ist, gerät er dabei ins Hintertreffen. Wäre beim GP die Elastizitätswertung ebenfalls mit den Gängen IV und V erfolgt, hätte er 7 Punkte mehr bekommen und würde nach dem Clio auf dem 2. Platz liegen
Das ist schon richtig, nur darf man nicht vergessen, dass Otto Normalverbraucher nicht weiß, dass der 6. Gang nur als Spargang konzepiert wurde, daher wird er, wie er es in der Fahrschule gelernt hat, den höchsten Gang ab "Überlandgeschwindigkeit" benutzen. Außerdem verbraucht der Punto ja gerade durch den Spargang weniger, und dafür bekommt er ja auch Punkte, oder werden die Verbrauchstests nur ohne Spargang gemessen?
Nichtsdestotrotz gefällt mir der neue Punto in der Gruppe am besten, den 8V bin ich auch schon gefahren, tolles Auto, wobei ich den Ypsilon noch wesentlich eleganter finde, und vorallem fährt ihn nicht jeder.
Re: Re: Grande Punto eigentlich auf Platz 2
Zitat:
Original geschrieben von dollbuster
Das ist schon richtig, nur darf man nicht vergessen, dass Otto Normalverbraucher nicht weiß, dass der 6. Gang nur als Spargang konzepiert wurde, daher wird er, wie er es in der Fahrschule gelernt hat, den höchsten Gang ab "Überlandgeschwindigkeit" benutzen. Außerdem verbraucht der Punto ja gerade durch den Spargang weniger, und dafür bekommt er ja auch Punkte, oder werden die Verbrauchstests nur ohne Spargang gemessen?
also, wenn Otto Normalverbraucher das nicht weiß, dann kann er die Betriebsanleitung lesen. Da sollte drinstehen, wie die Gänge ausgelegt sind. Und wenn er dafür zu doof ist, kann ich ihm auch nicht helfen.
Ausserdem ist das ja gerade das clevere am 6Gang. Man hat einen Spargang, aber trotzdem, wenn man in den 5. schaltet die gleiche Elastizität wie normal 😉
Der Ypsilon ist sicher das elegantere und extravagantere Auto, aber basiert halt auf dem Punto188 und ist deshalb etwas kleiner.
War der Corsa eigentlich bei dem Test dabei?
Und das Polo und Ibiza so weit vorne liegen wundert doch bei einem AMS-Test niemand, oder?
Hi,
der Corsa ist auch dabei, hat aber nicht so gut abgeschnitten. Den genauen Platz habe ich jetzt nicht im Kopf und das Heft nicht hier. Kritisiert wurde unter anderem die Übersicht und die etwas verhaltene Motorleistung.
Wobei andererseits der Clio mit einer 98-PS-Maschine getestet wurde, die es am deutschen Markt gar nicht gibt. Mit dem hier erhältlichen 88-PS-Motor hätte er in den Fahrleistungen sogar ein wenig hinter dem GP zurückgelegen. Gut möglich, dass der Grande dann sogar den ersten Platz eingefahren hätte. Aber, na ja, über die Bewertungskriterien lässt sich - wie gesagt - wirklich streiten.
also ich finde der test ist einfach nur purer schwachsinn!!
entweder gewinnt der mit der höchsten motorleistung oder mit dem höchsten preis, weil der mit dem stärksten motor bekommt automatisch mehr punkte und ein auto das um die hälfte mehr kostet bekommt keinen einzigen punkt abgezogen. war damals das gleiche beim minivan-mastertest. da hat glaub ich auch die a-klasse gewonnen oder wurde zweiter. um den preis müsste aber die a-klasse mit mindestens 20 punkten vorschprung gewinnen.
das einzige was mir an den tests gefällt sind die werte für die übersichtlichkeit und der scheinwerfertest.
gruß
spitzer
das auto mit dem höchsten preis bekommt doch im kapitel preise punkte abgezogen. wieso hätte die a klasse aufgrund des höheren preises gewonnen? verstehe deine logik nicht so ganz.
aber das der GP gut abgeschnitten hat finde ich gut, und das er in einer deutschen zeitschrift vor seinen halbzwilling corsa gelandet ist finde ich noch besser.
florian
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Doom23BS
das auto mit dem höchsten preis bekommt doch im kapitel preise punkte abgezogen. wieso hätte die a klasse aufgrund des höheren preises gewonnen?
genau da liegt das problem. beim mastertest gibts kein preiskapitel -> der preis wird nicht berücksichtigt. wenn ich jetzt z.b. einen renault clio initiale 1.6 16v nehme wird der mit sicherheit mit 30 punkten vorschprung gewinnen. weil er die beste ausstattung hat, die besten fahrleistungen hat und für den fast doppelten preis keinen punkt abgezogen bekommt.
gruß
spitzer
Re: Re: Re: Grande Punto eigentlich auf Platz 2
Zitat:
Original geschrieben von fiat5cento
also, wenn Otto Normalverbraucher das nicht weiß, dann kann er die Betriebsanleitung lesen. Da sollte drinstehen, wie die Gänge ausgelegt sind. Und wenn er dafür zu doof ist, kann ich ihm auch nicht helfen.
Ausserdem ist das ja gerade das clevere am 6Gang. Man hat einen Spargang, aber trotzdem, wenn man in den 5. schaltet die gleiche Elastizität wie normal 😉
Ich stimme dir vollkommen zu, dass das Punto Getriebe gut abgestimmt ist. Aber es gibt eben viele Leute, die keine Ahnung von Autos & Technik haben, und die schalten eben ab 100 km/h in den 6. Gang, und meckern dann, dass der Wagen zu wenig Leistung hat.