1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Masteroil Qualitativ hochwertig?

Masteroil Qualitativ hochwertig?

Ich habe jetzt schon bei 2 Werkstätten in meiner Nähe gesehen das diese das Masteroil vertreiben. Diese Werkstätten tragen beide das Auto Pro Logo.

Haben diese Auto pro Werkstätten ein Vertrag zusammen?
Die Firma Masteroil kenne ich gar nicht. Zu welchem Konzern gehören die? Ist dieser Hersteller qualitativ hochwertig?

35 Antworten

Wenn man denken soll, dass da Rowe dahinterstehen soll, dann muss man aber auch wissen, dass die X verschiedene Öle haben und diverse identische Öle auch bei anderen Marken aus diesem Portfolio vorkommen. Die Füllen ja auch gerne mal für andere ab oder kaufen etwas zu.
Ich stelle nicht in Abrede, dass ein Hersteller ein gutes Produkt hat, aber es werden deswegen allein nicht alle Produkte automatisch gut sein.

Mir ist egal, was da für ein Markenname draufsteht. Ich will die Freigabe der Hersteller und zwar die richtige und nicht eine verrneintlich bessere (z. B. 229.5 bei Mercedes und nicht 229.51/52)

Wobei es hilft, wenn man gerade bei alten Autos nicht mehr nur auf die Spec des Herstellers schaut, sondern AUCH was neuere Öle können. Siehe https://360.lubrizol.com/Resources/Relative-Performance-Tools als Tool.
Bei VAG und Benzinern zum Beispiel istdie 502.00 total überholt, die 229.5 bei Benz definitiv weit besser. Wer keine Ahnung hat und sich mit den Viskositäten sowie ACEA Klassen nicht beschäftigen will - niemals was frei Schnauze reinkippen und dann eben doch an die Herstellernorm halten. Auch wenn man was liegen lässt, aber man macht nicht viel falsch.

Meist haben die Öle mit Freigabe 50200 auch andere Freigaben dabei, die über die Jahre modernisiert wurden, so z.B. BMW LL01 oder besagte MB229.5. Die ACEA A3/B4 dürften sowieso bei aktuellen Produkten kaum älter als 4-5 Jahre alt sein, denn alte ACEAs dürfen (so habe ich mal gelesen) nicht ewig verkauft werden. Nachzuvollziehen ist das allerdings auch nicht, weil die ACEA-Angaben nicht mit Jahreszahlen beworben sind.
Wer heute noch einen rein 50200-empfohlenen Benziner fährt, der hat viele Jahre alles richtig gemacht und kann wohl weiter so verfahren. ;)
Das geht dann aber alles schon viel zu sehr in Richtung Ölthread und das will keiner hier.

Kannst du mir mal sagen, was nach deiner Meinung die 229.5 modernisiert?
Ich meine, mein Golf3 hat noch 502.00 und der hat erst 135.000km.
Wie schon oft gesagt, Name egal, Spezifikation ist wichtig. Mir hat mal ein, inzwischen verstorbener, Bekannter gesagt, dass sie in der Firma ein Öl für alle Autos verwenden. Das ging vom Polo, Corsa über die Sprinter und Actros bis zum Maybach vom Chef. Das war von BP und wurde unter 20 Namen vermarktet (u. a. Aral, Castrol). Die bekamen das per Tankwagen und gaben es an Mitarbeiter für 3,50 je Liter ab. Dort bekam ich jahrelang auch mein Öl her. EK war um die 2,50 netto und fürs Altöl bekamen die noch Geld

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 03. Dez. 2024 um 19:14:32 Uhr:


Kannst du mir mal sagen, was nach deiner Meinung die 229.5 modernisiert?

Das kannst du mit dem Tool visuell darstellen lassen.

Was aber will uns deine Ölgeschichte sagen?

Deine Antwort