Massive Leerlauf- und Startprobleme beim Italien-850er

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

ich fahre jetzt seit ca. 2 Jahren einen 850er mit der 143PS zwei-Liter-Maschine. Ist ein Modelljahr 96 mit Schaltgetriebe und 415.000km. Zusätzlich ist eine Zavoli Gasanlage verbaut. Seit einiger Zeit treibt mich der gute ((meine Freundin hat ihn liebevoll Olaf getauft, damit ich Mitleid bekomme und ihn nicht in Brand stecke, weil mir der Kragen platzt)) in den Wahnsinn.

Kalt starten tut er relativ normal, danach fängt er an den Leerlauf hochzuschrauben. Wohlfühlen tut er sich dabei immer so um die 2000 Touren - unangenehm, da ich morgens um halb 6 zur Arbeit losfahre.
Wird er wärmer sackt der Leerlauf dann ab, er geht mir zwar nie aus aber viel fehlt da nicht. Stehe ich dann längere Zeit an einer Ampel o.ä. normalisiert sich die Drehzahl kurz um sich dann langsam wieder bis 2000 Umdrehungen zu steigern und dort hängen zu bleiben. Ab und zu lässt er sich mit ein paar Gasstößen dann beruhigen, manchmal fällt er dann auch wieder zu tief, sägt zwischen 500 und 1000 U/min und kraxelt dann wieder auf 2000.
Der Wagen läuft ansonsten ganz gut, zieht für sein Gewicht und den Hubraum recht ordentlich und der Verbrauch ist auch normal. Unterdrucklecks konnte ich bisher nicht feststellen. Die MKL bleibt auch aus, eine Blinkbox habe ich mir für den Fall schon gebastelt.
Ausserdem hatte ich die Gelegenheit den Leerlaufsteller und den Nockenwellensensor Testweise zu tauschen.
Zündgeschirr, Spule und LuFi habe ich ihm Rahmen der Normalen Wartung getauscht.
Auch beim Letzten Ölwechsel gabs keine Auffälligkeiten, der Ölverbrauch ist normal(für die Laufleistung sogar recht gut).
In der Zwischenzeit habe ich auch das Drosselklappenpoti und den Kühlwassertemperatursensor erneuert.
Die Probleme treten sowohl im Gas, als auch im Benzinbetrieb auf.

Bitte helft mir, ich bin am Ende meines beschränkten Fachwissens und stehe kurz vor dem Nervenzusammenbruch...

MfG Simon

31 Antworten

Zitat:

@Peak_t schrieb am 1. September 2019 um 13:08:03 Uhr:


..... Drosselklappe selbst kann ausgeschlagen sein!....

Ah ... meine eigentl. Frage hatte sich dann posts später doch schon geklärt 😉

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 1. September 2019 um 16:38:02 Uhr:


Das gilt erst ab MJ 1999 mit elektronischer DK.

... ach ja... war ja n 96er... Altersheimer...😁

Drosselklappenpoti mag ja getauscht sein... muss deshalb aber nicht unbedingt ok sein... hatten wir hier doch kürzlich schon mal!

OT-Geber kanns nicht sein...weil der ist digital...geht oder geht nicht.

... hoppla; bin hier echt immer zu spät ;-) .. gelöscht
Wenn Alles nix hilft, mal das Motor-Steuergerät (STG) über Nacht rausziehen (=Reset), nachdem man einen Batteriepol abgeklemmt hatte (Radio-Code vorher notieren); dann mal sehen ob's 'ne prinzipielle Änderung gibt.
Erst nach wieder eingetecktem STG dann die Batterie wieder anklemmen !

p.s.: interessant, das ein 2l 143PS anscheinend auch 20V hat 😰

Ähnliche Themen

Sorry..Gruß nach DA

Hab jetzt mal ein bosch poti bestellt. Grade ist ein hella drin. Vielleicht hat das ja tatsächlich einen weg...wir werden sehen... Stg hab ich schon ein paar mal zurückgesetzt, hat leider nie einen effekt gehabt
@Zug_Spitzer ja hat er. Ist eigentlich eine super Maschine wenn er denn mal läuft. Braucht auch weniger als der 2,5er. Nur am berg kämpft er natürlich ziemlich 😉

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 1. September 2019 um 16:21:14 Uhr:


Drosselklappen-Poti.

Was da oben beschrieben ist, erinnert mich sehr an Elch I oder II. Und da war's das Poti.

Wichtig: Nach dem Tausch Motorsteuergerät zurücksetzen.

Ja das war auch mein erster gedanke. Hatte das schonmal bei meinem alten. War ein golf ii 1,8 mit 90PS. Dem heul ich bis heute hinterher. Da war der poti tausch aber nicht so einfach, das musste dann noch justiert werden

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 1. September 2019 um 16:49:42 Uhr:


... hoppla; bin hier echt immer zu spät ;-) .. gelöscht
Wenn Alles nix hilft, mal das Motor-Steuergerät (STG) über Nacht rausziehen (=Reset), nachdem man einen Batteriepol abgeklemmt hatte (Radio-Code vorher notieren); dann mal sehen ob's 'ne prinzipielle Änderung gibt.
Erst nach wieder eingetecktem STG dann die Batterie wieder anklemmen !

Das geht einfacher. Zündung aus, Klappe auf, Motorsteuergerät 10 s ziehen, wieder rein, fertig.

Spart das Gedöns mit dem Radiocode, der Uhrzeiteinstellung etc..

Bin heute zum test noch einmal mit dem anderen NWS gefahren. Da lief er bis auf ein paar patzer doch wieder besser. Wie soll ich das deuten? Langsam habe ich das gefühl er will mich einfach ärgern....

Ist halt ein alter Volvo, die haben noch eine eigene Seele 🙂

... stimmt... der redet auch mit dir... 😁
Aber das deutet doch auf ein kleines Problem in der Richtung hin... vllt. nur Kabel oder Stecker... !

heute die Verkabelung vom NWS geprüft - Passt soweit. DK Poti (nochmal) getauscht gegen ein neues Bosch. Zum Test einen anderen Kurbelwellensensor verbaut. Das Problem bleibt...
Die letzten Tage hat er öfters Zündaussetzer gehabt - kann das evtl die Lambda verwirren und so ein Fehlerbild hervorrufen? Ich bin ratlos. Das komplette Zündgeschirr inkl Kerzen und Spule ist neu.

Fällt noch jemandem etwas ein? Mir wächst das über den Kopf.

Die Zündkabel noch mal gründlich prüfen - ich hatte kürzlich einen Marderschaden, der nicht zu finden war, wenn man nicht gezielt danach sucht. Und der Marder fragt nicht, wie alt ein Kabel ist ...

Auch die sind (leider) i.O. Ich will jetzt endlich was finden, das kaputt ist. Die ewige Teiletauscherei geht mir auf die Nieren...und den Geldbeutel 🙁

Wie sehen die Untetdruckschläuche aus? Das war bei mir die Ursache für unruhigen Leerlauf bei warmen Motor gepaart mit Zündaussetzern und schlechter Gasannahme

Deine Antwort
Ähnliche Themen