Massive Lackschäden

Audi TT 8J

Hallo TT-Forum,

ich habe nach dem Winter nach einer Wagenwäsche plötzlich an 11 unterschiedlichen Bauteilen Lackschäden an meinem Fahrzeug festgestellt - die größte Beschädigung befindet sich an der Fahrertür unterhalb des Außenspiegels - die Lackschäden sind alle symmetrisch und sehen aus wie Kleberückstände von Lackierkrepp, bzw. wie Kleberückstände von Transportfolien die vor der Auslieferung auf dem Fahrzeug aufgebracht waren.

Die matten Stellen lassen sich nicht mehr wegpolieren und scheinen sich mit dem Lack verbunden zu haben.

Mein Audi TT wurde im Juni 2008 ausgeliefert und ich konnte bis zum Januar 2010 keinerlei Veränderungen am Lack feststellen.

Hat jemand von Euch vielleicht eine Erklärung wie solche Lackveränderungen zustande kommen ? Warum zeigt sich ein Schaden, der evtl. schon beim Transport meines Fahrzeugs zum Händler entstanden ist erst nach so langer Zeit - Audi möchte sich dieses Falls nicht annehmen. Alle Lackschäden sehen aus als ob diese durch Klebebänder in unterschiedlichen Abmessungen entstanden wären.

Hier die Stellen am Fahrzeug an denen sich matte Stellen gebildet haben:

Heckklappe - Heckscheibe unten am Übergang zur Heckklappe
Heckklappe oben - Übergang zum Dach
Heckklappe am Audi Logo rechts
Heckklappe am Überganz 3.Bremsleuchte zum Heck
Stößfänger hinten gesamte Breite in Höhe der PDC-Sensoren
Beifahrerseite - A-Säule mitte - Kreuzförmige matte Stellen
Beifahrerseite am Dreiecksfenster an den Übergängen von der Fensterdichtung
Stoßfänger vorne auf der Fahrerseite
Fahrertür 4- 5 cm breite matte Stellen über die gesamte Türhöhe.

Danke für euer Feedback.

Gruss Kuma

Beste Antwort im Thema

Hmmm,

Habe ich das richtig verstanden, dass Du im letzten Sommer einen Kotflügel hast nachlackieren lassen?

Also ich würde eigentlich eine Beschädigung durch Schutzfolien vor der Auslieferung ausschließen. Zumal die da sicher keinen Klebestreifen nehmen. Von daher wird das über die Audi-Garantie sicherlich schwierig.

Bist Du Dir sicher, dass diese Beschädigung nach dem Nachlackieren noch nicht da waren?

Beschädigungen der unteren Lackschicht können auch nachträglich entstehen, wenn Lösungsmittel mit dem Lack in Verbindung kommen. Der Klarlack ist meistens robuster als der Basislack. Da dünstet das Lösungsmittel unter Umständen einfach wieder raus und dem Lack passiert nichts. Aber es kann durch aus sein, dass der Basislack darunter was abbekommt.

Mal ein Beispiel: Mir ist mal durch Unachtsamkeit langsam Benzin über ein ausgebauten Motorrad-Tank in lime-grün ausgelaufen. Habe es leider zu spät bemerkt. Hab es dann schnell weggewischt. Lack ist wieder ausgehärtet. Der Klarlack sah danach wieder ganz gut aus. Aber als Sonnenlicht daran gekommen ist, hat sich der Basislack an den Stellen gelb gefärbt.

Ich glaube jetzt nicht, dass Du Klebereste nach dem Nachlackieren bis zum Winter nicht wegpoliert hast.
Aber ich denke, Du solltest mal deinen Nachlackieren gehörig die Ohren langziehen. Folgendes Szenario könnte ich mir vorstellen:

Packetklebeband kann doch eigentlich nur beim Nachlackieren aufgebracht worden sein. Sonst klebt niemand sowas aufs Auto. Auch nicht der Hersteller. Beim Lackierer ist das schon eher üblich. Dass mittlerweile Lacke auf Wasserbasis verwendet werden, macht das ganze noch schlimmer. Die Lösungsmittel im Kleber von Packetklebeband kann da schon ziemlich aggressiv sein. Es müßte aber relativ lange drauf bleiben, damit es den Lack nachhaltig schädigt. Länger als das Auto beim Lackierer war. Also ich meine mehrere Tage, oder sogar Wochen.

Was kann also beim Lackierer passiert sein? Kann es sein, dass der Lackierer schnell fertig werden wollte? Dass er den Kotflügel lackiert hat, und den Wagen zum schnelleren Trocknen in einen Temperofen geschoben hat? Und weil er so im Stress war, die Abklebung der übrigen Teile vorher nicht entfernt hat? Und weils noch schneller gehen sollte, den Ofen schön auf 70°C oder so aufgeheizt hat?

Dann könnte sich der Kleber des Packetklebebandes nämlich in den Lack eingebrannt haben.

Danach gäbe es zwei Szenarien. Der Klarlack war auch beschädigt. Der Lackierer hats gemerkt und nachlackiert, oder nur geschliffen und dann poliert. Dann könnte das ja ne Weile wieder gut aussehen. Vielleicht hat er den Klarlack somit sogar gerettet. Vielleicht hat er aber auch nix gemerkt und es hat echt nur die untere Lackschicht erwischt. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Eventuell könnte er auch beim Aufpolieren den Basislack überhitzt und geschädigt haben. Letztendlich kommt es auf selbe raus.

Sowohl Lösungsmittel, als auch übermäßige Hitze zerstören die Molekularstruktur des Lackes. Dies muss nicht immer sofort sichtbar sein. Bei solchen geschädigten Lacken kann dann UV-Licht mit der Zeit die Farbpigmente zerstören oder die Struktur des Lackes noch weiter schädigen, sodass sich der Basislack vom Klarlack trennt.

Nur so könnte ich mir das erklären. Bei den Infos, die DU hier gepostet hast, kann ich mir nur vorstellen, dass der Nachlackierer hier der Schuldige ist.

Gruß...Meik

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sTTeelo85


Also für mich hört sich das klar nach schlechter bis keiner Lackpflege an. Polieren ist die Eine, wachsen bzw versiegeln eine andere Sache und das wichtigste für den Lack. Gerade vor Winter und Sommer muss der Lack geschützt sein. Ich kann dir nur die Meguiars NXT Serie empfehlen. Meiner sieht immernoch aus wie neu und m.E. sogr besser als bei Auslieferung ;-)

schlechte lackpflegen ist bei mir absolut auszuschliesen, da ich doch etwas erfahrung damit habe und bislang bei all meinen autos kein problem hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Luky Deluxe



Zitat:

Original geschrieben von maxkooljc


habe das gleiche problem. drei matte stellen auf der motorhaube. am anfang habe ich vermutet, daß die versiegelung sich löst,
doch nach der frühlingswäsche inkl. lackreinigung und politur waren die flecken immer noch da. was mir ein bißchen komisch vorkommt ist, daß die stellen nicht rau sonder spiegelglatt sind. vom felckenbild her sehen die genauso aus wie von dir beschrieben.
max
wurde bei dir den schonmal nachlackiert? Welche Farbe hat der Wagen?

nein keine nachlackierung. phantom-perleff.

Hallo, das hört sich so an, als der Basis Lack mit dem Deck Lack sich nicht richtig verbindet.
Probiere mal Trick 17. Einfach mit einem Heisluftföhn auf die betreffende Stelle hin heizen. Aber nicht Punktförmig, sondern hin und her. Meistens vergehen dann die Matten stellen unter dem Lack wieder.

Hallo und danke erstmal für das bisherige Feedback - ich denke das Schadensbild wird etwas konkreter wenn ich mal ein paar Bilder von meinem Fahrzeug anhänge.

Das Fahrzeug wurde von mir auch regelmäßig und ordnungsgemäß gepflegt und nach der Wäsche konserviert - ich stelle nun ein Foto von der Fahrertür ein und von anderen Stellen am Fahrzeug ein.

Mein Fahrzeug ist im überigen Phantomschwarz.

Hoffe das die matten stellen erkennbar sind. Bin schon gespannt auf Euer Feedback- wie gesagt ich vermute das die Werkstatt beim lackieren des rechten Kotflügels nicht wirklich korrekt gearbeitet hat - die Frage ist nur warum sich die matten Stellen erst nach dem Winter zeigen.

Ähnliche Themen

Und das ist unterm Klarlack ??

sieht bei meinem genauso aus, allerdings nicht in dem ausmaß.
ja, unterm klarlack. stellen sind bei mir absolut glatt.

Hallo, der Lackierer hat sich die Veränderungen mit einer Lupe angeschaut und hat mir bestätigt das wir matten Stellen im Lack liegen sollen - wenn man die Stellen überpoliert dann sind die Stellen nach einigen Wochen wieder matt - eine oberflächliche Verunreinigung könnte man ja sicherlich noch beseitigen.

@ maxkooljc -> hast Du schon etwas gegen die matten Stellen unternommen ? Ist dein Fahrzeug auch aus 2008 oder jünger ? Warst Du schon bei Audi zwecks Beanstandung ? Normal ist das ja sicherlich nicht.

Wenn die Stellen doch unterm Klarlack liegen, der unbeschädigt ist, wer hat dann die Farbe aufgetragen ??
Doch AUDI !
Also sollte AUDI für Fehler, die dem Kunden unzugänglich sind auch haften !!

Zitat:

Original geschrieben von kuma225


Hallo, der Lackierer hat sich die Veränderungen mit einer Lupe angeschaut und hat mir bestätigt das wir matten Stellen im Lack liegen sollen - wenn man die Stellen überpoliert dann sind die Stellen nach einigen Wochen wieder matt - eine oberflächliche Verunreinigung könnte man ja sicherlich noch beseitigen.

im klarlack?

polieren hilft denk ich wenig, hat zumindest bei mir nicht funktioniert.

hat der lackierer erklärt wie die flecken enstanden sind?

Zitat:

Original geschrieben von kuma225


@ maxkooljc -> hast Du schon etwas gegen die matten Stellen unternommen ? Ist dein Fahrzeug auch aus 2008 oder jünger ? Warst Du schon bei Audi zwecks Beanstandung ? Normal ist das ja sicherlich nicht.

wie gesagt lackgereinigt, dann poliert. ohne erfolg.

meiner ist 03/09

Der Lackierer der ebenfalls Lacksachverständiger ist meint das die matten Stellen duch Folien, bzw. Schutzklebebänder entstanden sind die beim Transport auf dem Fahrzeug waren - wenn neue Lacke noch ausdünsten könnte das dazu führen das sich die Kleberückstände mit dem Klarlack verbinden - es wundert mich nur das Audi noch nie etwas von solchen Fällen gehört haben soll @maxkooljc -> wann ist Dir die Lackveränderung zum erstan mal aufgefallen ? Bei mir hat es ca. 1 1/2 Jahre gedauert bis die matten Stellen sichtbar waren. Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen bei deinem Audi Händler vorstellig zu werden und zu reklamieren - je mehr Fälle bekannt werden umso besser für alle Betroffenen- Du kannst mich gerne als Präzedenzfall angeben.

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


Wenn die Stellen doch unterm Klarlack liegen, der unbeschädigt ist, wer hat dann die Farbe aufgetragen ??
Doch AUDI !
Also sollte AUDI für Fehler, die dem Kunden unzugänglich sind auch haften !!

Du hast recht - leider ist der Audi Partner bei dem ich vorstellig geworden bin nicht der Meinung - er geht davon aus das ich mein Fahrzeug mit Paketklebeband beklebt hatte und meinen Lack selbst beschädigt habe. Aus diesem Grunde werden die Schäden auch nicht eingehender Untersucht - aus diesem Grunde wäre es gut wenn auch noch mehr Fälle (siehe Fall von maxkooljc) bei Audi bekannt wären

Zitat:

Original geschrieben von kuma225


Der Lackierer der ebenfalls Lacksachverständiger ist meint das die matten Stellen duch Folien, bzw. Schutzklebebänder entstanden sind die beim Transport auf dem Fahrzeug waren - wenn neue Lacke noch ausdünsten könnte das dazu führen das sich die Kleberückstände mit dem Klarlack verbinden - es wundert mich nur das Audi noch nie etwas von solchen Fällen gehört haben soll @maxkooljc -> wann ist Dir die Lackveränderung zum erstan mal aufgefallen ? Bei mir hat es ca. 1 1/2 Jahre gedauert bis die matten Stellen sichtbar waren. Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen bei deinem Audi Händler vorstellig zu werden und zu reklamieren - je mehr Fälle bekannt werden umso besser für alle Betroffenen- Du kannst mich gerne als Präzedenzfall angeben.

die stellen müssen vor 2-3 monaten entstanden sein, also nach ca 10 monaten.

werde mich nächste woche mit meinem händler in verbindung setzen. hast du schon mit deinem händler gesprochen?

max

Noch ein paar Bilder zur Ergänzung:

Deine Antwort
Ähnliche Themen