massive Korrosion kotflügel und Schweller & Facelift Empfehlung welcher Motor?
Ich habe mir Ende letzten Jahres ein Corsa D als Winterfahrzeug gekauft. Der Wagen ist aus 2009 und hat gut 150k km gelaufen.
Preislich war das Ding mit 21 Monaten tüv einigermaßen stabil. Naja Korrosion an der Motorhaube ist ja sowieso ne Krankheit, aber der kotflügel war auch schon unten sehr sehr marode.
Keine Ahnung wie das Ding im September tüv damit bekommen hat. Zumindest eine neue VA hat er rein bekommen.
Der Wagen ist nicht sonderlich gepflegt worden vom Vorbesitzer, war wohl nur eine olle Sch*****.
Finde ich schade. Ich kann mir das nur durch mangelnde Pflege vorstellen das die kotflügel nicht vom dreck befreit worden.
Oder ist das eine allgemeine Krankheit? Hab schon einige Corsa vorfacelift gesehen mit rostigen kotflügeln. Aber so dermaßen nicht.
Ich würde mir gern wieder ein Corsa D als nächstes Auto holen, aber dann natürlich in einem besseren Zustand. Meint ihr das kann man noch reparieren? Neuer kotflügel ist ja klar aber das Endstück vom Schweller?
Viel Geld will ich in den maroden Wagen nicht rein stecken, ich könnt das jetzt alles zu spachteln so gut es geht und fertig fahren bis nächstes Jahr Sommer. Danach ab zum Schrott. Aber der Wagen hat noch tüv bis September 2026!
Beim nächsten Corsa Kauf muss auf jeden Fall ein Facelift her ab 2011 ich hoffe Opel hat dort besser vorgesorgt.
Wie dem auch sei, ich denk das liegt auch an mangelnder Pflege.
Könnt ihr das Facelift eher empfehlen bei solchen Dingen wie Korrosion?
Motor Technisch kommt für mich nur die 80 PS und die 1.4 Liter Maschine in Frage.
Aber es gibt 1.4 Liter mit 87 90 und 101 Ps. Was ist da der Unterschied? Derzeit hab ich den 1.2 mit 80 Ps und muss sagen der reicht im Alltag
Anbei noch Fotos von Korrosion Schaden
14 Antworten
Kotflügel vom Schrottplatz dran und weiterfahren ... Mitte 2026 schaust Du Dich nochmal um.
Sieht für mich so aus das jemand den richtigen "Schwager" hatte. Sieht auch so aus das unten im bereich kotflügel/Schweller mal was angekracht ist.
Der TÜV Bericht war aber trotzdem knallhart. Vorderachse durchgerostet. Diese musste erneuert werden.
Dann hätte er den Rest auch monieren müssen
Ist bekannt, in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.
Etwas Spritzwasser wirbelt immer hinter dem Innenkotflügel , dahinter ist eine Kunststoffdämmung.
Das Wasser sammelt sich unten an der tiefsten Stelle und kann nicht ablaufen.
https://www.motor-talk.de/forum/rost-im-vorderen-kotfluegel-t7059108.html?highlight=Innenkotflügel
Ähnliche Themen
Schade ist das!! Naja dann wird der nächste Wagen kein Corsa D mehr.
Werde das jetzt nur noch notdürftig zu spachteln mit Glasfaser und Spachtel Zeug. Dann fahr ich ihn runter bis zum Ende des TÜV.
Einfach beim nächsten Corsa vorher mal nachschauen, Taschenlampe reicht, drückt den Preis..😉
Gut aber ein Kotflügel aus der Bucht wäre schon wieder ein kleines Erfolgserlebnis. Das mit dem Schweller ist ja noch nicht so stark. Zumal der tüv das Loch eh nicht sieht wenn der kotflügel intakt wäre.
Zitat:@Haribo11 schrieb am 19. Mai 2025 um 19:54:53 Uhr:
Einfach beim nächsten Corsa vorher mal nachschauen, Taschenlampe reicht, drückt den Preis..😉
Gibt’s beim Facelift weniger Probleme mit Korrosion und Rost an kotflügel Achse und Motorhaube?
Welcher 4 Zylinder Motor ist am besten bzw robust?
Ich habe das facelift Modell und nein, bei mir musste ich auch schon den Aggregatenträger wechseln.
Und Rost an dem schwellern habe ich auch. Und Kotflügel.
Nur die Motorhaube ist gut. Da wurde beim facelift nach gebessert indem diese innen versiegelt wurde und ein Ablaufloch bekommen hat.
Zum km stand meines Fahrzeuges: 210 tkm bj 2011
Zitat:@Haribo11 schrieb am 19. Mai 2025 um 19:54:53 Uhr:
Welcher 4 Zylinder Motor ist am besten bzw robust?
Ich halte viel vom 1,4-Liter Sauger A bzw. B14XER. Habe den im Meriva B. Hat keinen Turbo und man muss eigentlich nur auf den Wasserverbrauch achten, weil die Steuergehäusedichtung sonst einen Hau weg haben könnte. Oder halt Riss im KW-Behälter. Prinzipiell aber problemloser Motor, wenn er oft genug das richtige Öl bekommt.
Was ist denn der Unterschied der Konstruktion ggü. anderen Modellen und Herstellern? Opel hätte ich jetzt nicht mehr Rost zugeschrieben als anderen Herstellern...
Und ich sehe noch ganz viele alte Opel ohne Rost rumfahren (zumindest ohne sichtbaren Rost)
Und die "Drecksammelstellen" hat doch prinzipiell jedes Auto ;-)
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 19. Mai 2025 um 18:37:54 Uhr:
Der TÜV Bericht war aber trotzdem knallhart. Vorderachse durchgerostet. Diese musste erneuert werden.
Dann hätte er den Rest auch monieren müssen
Den Prüfer interessiert es wenn tragende Teile durchgerostet sind (nicht mehr tragend) oder z.B. scharfe kannten.
Wenn Du mittenauf der Tür lack abkratz und rosten lässt interessiert dem das weniger bis gar nicht.
Auf Deinem Foto ist ein großes scharfkantiges Loch, das gehört da nicht hin.
P.S. Vorsätzlich herbeigeführter "shabby lock" ist schon erfunden und fährt meist mit TÜV auf der Straße
Hab das jetzt mal angefangen alles gammelige an kotflügel weg zu machen, und gespachtelt mit Glasfaser Matten , und diversen Spachtel.
Wird zwar nicht ewig halten aber es erfüllt erstmal sein Zweck. Da kannst jetzt kein Loch mehr rein stecken. Und nächstes Jahr zum tüv im Sommer sieht man weiter.
Habe heut nach einigen Monster bemerkt das sich die Rückbank nicht umklappen lässt.
Sie ist auch nicht ganz eingerastet, und lässt sich nicht entriegeln. Bisher war mir das völlig Wurscht.
Aber als ich heut was sperriges transportieren wollte stand ich blöd da.
Gibt’s da ein Trick? Ich vermute da ist ein Schloss defekt.