Massepunkt oder Minuspol - das ist hier die frage!

Hi!

in den letzten paar tagen hör ich immer mehr schaurige Geschichten über Störgeräusche weil das massekabel wieder vor zur Batterie geht und das man UNBEDINGT den kürzesten weg zur Masse (Karossenmassepunt) nehmen soll.

so, jetzt komm ich:
als angehender E-technik Student denk ich mir folgendes...

-Der Stromkreis aus Pluskabel - Verstärker - Massekabel ist doch im grunde ne reihenschaltung aus 3 Widerständen.

-In der reihenschaltung addieren sich die Spannungen zur Gesamtspannung.

- ich will viel spannung am Verstärker - also möglichst geringe widerstände in den kabeln.

-(jetzt kommts) wenn ich die Masse direkt mit dem dicken kupferkabel zurück zu Batterie führe ist der Widerstand doch viel viel kleiner als wenn ich erst über die blechkarosse (leitwert!) und über etliche Klemm-Niet-Schaub Verbindungen und zu guter letzt über das Massekabel im Motorraum zurück zum minuspol gehe.

Also; geld und aufwand sind mir erstmal egal. Ich will einen sauberen Stromkreis ohne Störgeräusche und Leistungsverlust.

Was nun, Massepunkt oder direkt zurück auf Batteriemasse?

vielleicht können ja mal welche antworten die die masse wieder zurück auf Batterie minus geführt haben und welche erfahrungen sie gemacht haben.

DANKE!

39 Antworten

uhmn, das klang grad als ob du wills das ich mein Pluskabel and der Verstärker seite mal an die Karosse halte.

Würde mich doch sofort die Sicherung im Kabel kosten.
😉 der Unterhaltungsfaktor ist sicherlich nicht zu unterchätzen.

oder meinst du ich soll von vorn an der Batterie messen?
Quasi in meine Verstärkerschaltung hinein?
Habe leider nur einen niedlichen billigen Taschenmultimeter aber ich werds mal probieren.

Im Grunde ist mir der Widerstand auch nicht so arg wichtig, das mit den Störgeräuschen die mir alle androhen hat mich nur irritiert.

naja, das kannst du auch machen. film es aber bitte und stells ins forum 😉

was ich meine ist folgendes. die batterie und den amp ganz weg lassen. nur den widerstand in folgenden kabeln messen.

(bevor du alles anschließt, machst du folgendes: im motorraum die batterie nich anschließen. sondern das pluskabel mit dem kabelende, welches eigentlich an den pluspol der batt soll, mit dem minuskabelende, welches eigentlich an den minuspol der batt soll zusammenschließen. dann hast du sozusagen ein einziges kabel ohne spannungsquelle, welches von deinem kofferraum in den motorraum und wiederrum in den kofferraum geht. jetzt kannst du hinten im kofferraum an den kabelenden wo der amp ran soll messen, wie hoch der widerstand des kabelsalates für deinen amp ist.)

oder du schraubst dein pluskabel vorne im motorraum einfach an den minuspol, wo dein minuskabel ebenfalls dranhängt. somit hast du beide kabel am minuspol. da sollte eigentlich nichts passieren, solang NICHTS WEITERES AN DIESEN KABELN HÄNGT. jetzt kannst du dein messgerät einfach mit dem roten stecker in das rote kabel im kofferraum stecken und mit dem schwarzen einmal an der karosse messen und einmal am minuskabel.

dann haben wir einmal das ergebnis der verkabelung mit karosse und einmal mit minuskabel.
das die 3. möglichkeit, welche ich nich beschreiben werde, weil ich angst vor der beitragslänge habe den geringsten widerstand hat, weiss ich jetzt schon.

ich glaub ich mal gleich mal nen bild. wo is paint?

ich denke mal den absatz unter dem absatz mit klammern kann man ganz gut nachvollziehen. hast du es verstanden? ich glaube ich habs verstanden. werde da ganze heute mal ausprobieren und posten.

die kabelwiderstände kann ich ja auch bequem jetzt schon messen wo sie noch nicht eingebaut sind.

Mach ich dann auch gleich..

jup, aber nicht die wiederstände wenn alles eingebaut ist und auch net die der karosse.

Ähnliche Themen

sollte eigentlich nicht groß von berechneten Wert abweichen...
10m Kupferkabel mit 25mm²....

Widerstand = (spez. Widerstand * Länge)/Querschnitt
also ((0,0178ohm*mm²/m)*10m))/25mm²=7,12 milli ohm...

so klein wie das ist spielt das glaube ich keine Rolle

na dann miss mal nach, bin gespannt. mit sicherung dazwischen, ringschuhen usw...

hi leute,
wie sieht die ganze sache denn mit ner zusatz bat aus? ist es da von vorteil ein masse kabel von der starter bat zur zusatz bat zu legen? oder auch lieber über karosse?

meine zusatz bat ist eine stinger sp800. welchen kabelquerschnitt sollte ich da als ladekabel legen? reichen 35mm² oder müssen es 50mm² sein?

danke!

keine antwort mehr? obwohl so wichtig 😉

also mein 'Messgerät' zeigt mir 0.2 ohm an. Beide Kabel zusammen mit Sicherung und Klemmen.

aber wie gesagt, ein billig Multimeter was ich meistens nur als durchgangsprüfer verwende und vielleicht mal um ne Spannung zu Messen.

also nur ein grober Richtwert.

von zusatzbatterie habe ich keinen Plan. Sicherlich schließt du die einfach parallel zur vorhandenen Batterie mit 2 Kabeln an. und die Verbraucher dann and die Zusatzbatterie.

Beim Querschnitt zwischen den Batterien bin ich mir nicht sicher, eigentlich fließt dazwischen ja kein großer Strom?! da die Verbraucher a von der Zusatzbatterie ziehen.

bzw. baust du dir ja quasi ne gößere Batterie indem du die parallel schaltest - aber wie gesagt. ich nix wissen.

wenn ihr sowieso nen massekabel an die batterie legt und keine störgeräusche durch die karosse habt, dann würde ich beides empfehlen. irgendwo hab ich mal gelesen, dass das massekabel mindestens genauso, besser noch dicker sein soll als das pluskabel.

bei der zusatzbatt nimmt sich der verbraucher beider batterien an. irgendwer hat gesagt 35mm² als ladekabel seien ok, will mich aber nicht darauf festlegen. da die einzubauenden, wenn gewollt, trennrelais aber meistens nur 70A-100A abkönnen, geh ich mal davon aus das 35mm² reichen. die komischen ampere angaben für die kabeldurchschnitte find ich eh nen bissel daneben.

da ich die tolle leistung der firmen bei den caps gesehen hab und 2 "echte" F genauso teuer sind wie kleine batt, überlege ich auch grade wegen ner zusatzbatt.
hier im forum gibts ne einbauanleitung dafür, daten die mich interessieren kann ich aber nicht entnehmen.

Also ihr müßt Masse nicht einfach an die Karosse (Blech) anbringen sondern am Grundrahmen (am besten Gurtschruabe), denn der ist massiv geschweißt und nicht gepunktet.

Hätte noch nicht erlebt, dass das nicht funktioniert

Wenn ihr so auf das Tüpfelchen vom i schaut, dann baut bitte keine Sicherung rein. Denn da hat man den größten Widerstand im Stromweg.

Zumindest habe ich NUR eine Hauptsicherung von 200A. die Kabel sind in Monofil Schlauch verlegt, dass sie keinesfalls scheuern können. Bin ab einem Kondi auch nur mit einem 10mm² zur Frontamp unterwegs das absichtlich nicht extra abgesichert ist. Sollte die Amp nen Kurzen haben, fliegt entweder die Sicherung der Amp oder bei Kurzschluss die 200A so schnell, dass das Kabel nicht wirklich warm wird.

Ist zwar jetzt nicht nach EMMA Regelwerk aber ich fahr da ja auch mit meiner Anlage nciht hin

ahh gut das du mich an den Schlauch erinnerst!
hätt ich fast vergessen, kann zwar mit Monofil nichts anfangen aber ich werd solchen geriffelten PVC schlauch asm Baumarkt nehmen.

Monofil Geflechtsschlauch.

@ Bl00D

war gestern im baumarkt. hab mir diesen geriffelten pvc schlauch mal angeschaut. ich musste feststellen, dass man den ja so gut wie gar nicht biegen kann!?!

wenn ich dann noch 35 oder 50 mm² von der starter zur zusatz bat lege und dann noch den schlauch drum herum - ich glaube ich muss lachen 😁

ja dann lach halt.
mein Kabel ist 25mm² und von sich aus schon äußerst flexibel, der PVC schlauch wird eh nur im Motorraum gegen den freundlichen Marder und and kritischen Stellen im innenraum verlegt. Mit der Heißluftpistole bekommst du den sicherlich auch flexibler wenn er dir zu starr ist.

außerdem sagt ja niemand das du den auch benutzen sollst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen