Maße für Überrolkäfig E30 2 Türer

Hi

Weiß jemand wo ich die genauen Maße herbekomme? Bekomme einen kompletten Käfig geschweißt, wenn ich die Maße abliefern kann. Material kann ich mir aussuchen. Aber ich brauch die genauen Maße. Gibts die irgendwo nachzulesen?
Und wie wäre es am Sinnvollsten den zu bauen, wegen einbau? Das hintere Stück komplett und das vordere zum anschrauben oder anschweißen?

Gruß
Tommy

48 Antworten

DANKE, wiki... auf dich is immer verlass... 😁 un trotzdem, was is bedeutung von dies? (auf den post von Bendan bezogen)

also, für mich ist V2A rostfreier Stahl und V4A Edelstahl. Ich bein kein Schlosser, oder sowas. Wenn das nicht stimmt, lasse ich mich gerne korrigieren. Habe das einfach so geschrieben, weil ich es nur so kenne.

Gruß
Tommy

Edit:

Sorry, habe mit dem Account meiner Freundin geschrieben. Bin eigentlich TommyGT

BMW Überrollkäfig

Hallo nochmal!

Um nochmal auf den Käfig zurückzukommen. Kaufen wäre wohl die beste Lösung. Günstige Teile gibts zum Beispiel bei Sandtler von OMP. Die Käfige sind relativ passgenau gebogen und müssen nur noch im Fahzeug zusammengeschweißt werden. Ich bau schon seit 3 Jahren an nem Autocross-BMW mit rum und kann nur sagen, selber biegen und basteln bis das ding endlich einigermaßen passt, ist ein heiden Aufwand. Das Material ist mitlerweile auch fast unbezahlbar geworden (danke China!!).
Falls die Längen trotzdem noch gebraucht werden, kann ich mal in der Materialrechnung nachschauen.

Gruß Dani

Also V2A und V4A sind beides Edelstähle, veredelter Stahl durch den Chromeanteil rostfrei.

Siliziumhaltige Stähle haben am Käfig nix zu suchen.
Deswegen ist die Titanic übrigens untergegangen 😉

Dann gibt es quasi nur zwei Sorten Edelstahl?

nein, es gibt hunderte. die bezeichnung VA is soweit korrekt, aber die bezeichnung V2A, V4A un V6A sin nich genormt, sin einfach nur allgemeine bezeichnungen für den normalen sprachgebrauch. auspuff z.b. aus V2A, kann der völlig sinnlose 1.4301 edelstahl sein, der nicht zunderfest ist und rosten kann wie blöde, der billigste edelstahl überhaupt (industrieedelstahl genannt). daraus werden z.b. treppengeländer gemacht. er kann aber auch der 1.4006 sein, chirurgenedelstahl der minderen güte (was genauso sinnlos ist für einen auspuff). kann keiner sagen. man geht nach werkstoffnummern im allgemeinen, nicht nach den V2A oder V4A bezeichnungen. obwohl die meisten werkstoffnummern noch eine unterteilung selbst haben.

V6A? Kannt ich noch nicht.

Naja der Wald und Wiesen Edelstahl reicht für'n Auspuff schon. Rosten wird er nicht wenn die Nähte behandelt wurden aber bei höheren Temperaturen wird er spröde.

fahr mal einen winter, un WIE die dann rosten. bis jetz 3 ma gehabt. seitdem kommt nur noch stahl ran. der wird vorher richtig behandelt, habich meine ruhe. un kostet wesentlich weniger. gibt aber auch gute auspuffanlagen... will ja nix sagen. naht beizen machen die wenigsten. eigentlich wird das nur bei WIG nähten gemacht, der rest der mit MAG geschweisst is, bei denen wirds meist net gemacht. meistens sin dann noch schöne stahlschrauben dabei. und stahlschellen. immer wieder gut. 😁

komme grade ausm keller vom mig-naht beizen. ^^

ich beize jede edelstahlnaht, auch beim auspuff.

zu den normalstahlschrauben: erlebe es auch immer wieder das mit normalen trennscheiben edelstaehle geflext werden.

dass is genauso tödlich wie beide stahlsorten in der selben kiste zu lagern.

Normale Trennscheiben gehen schon für Edelstahl, man darf nur vorher kein normalen Stahl mit in Beruhrung gebracht haben.
Manchmal hat die Optik der "braunen" Nähte an ner VA Anlage auch was.
Aber normal kann man das durch Formiergas und Abbeizen verhindern.

durch formiergas wird nur die wurzel geschützt, nich die nahtoberfläche. kann man aber mit dem richtigen schweissgas "verschönern" oder via pulsen-funktion.

Doch, wenn ich ein Rohr schweiße und dieses mit Formiergas fülle, dann verbrennt mir dort nicht die Chromeschicht weil kein Sauerstoff rankommt!

Formiergas sowie Schweißgas würde ich reines Argon mit passenden Draht im MAG verwenden. 🙂
Mit Argon kannst du auch alles andere schweißen, keine 5 Flasche mehr und nix für paar Euro mehr pro Flasche.

reines argon ist aber beim MAG schweissen mit stahl net sooo dolle, da mit CO² ein wesentlich höherer einbrand entsteht. ok, wenn du VA schweisst un da ne wurzel reinbringst, verbrennt diese, is klar. ich ging davon aus dass du da keine wurzel reinbringst da diese eh verbrennt. habs missverstanden. sorry. man kann auch helium als formiergas nehmen. oder stickstoff. beides billiger als argon.

nun nochmal zum "VA".
"V2A" steht für Versuchsschmelze 2 Austenit das heutige X5CrNi18-8. Alles nachzulesen unter dieser Adresse:
http://www.thgweb.de/lexikon/V2A

Ich hatte bei meinem WIG-CrNi Lehrgang nen Super Schweißlehrer, der mich über das "Edelstahl" aufgeklärt hat und mir mal gezeigt hat, was eigendlich für Mist gemacht wird mit Bezeichnungen wie: V2A ,V4A ,Nirosta ,INOX usw. usw. Wenn man irgenwo zum Beispiel was von X5 oder 18-8 oder ChromNickel erzählt ,wird man für blöd erklärt. Edelstahl is ne Wissenschaft für sich.

Deine Antwort