Maß Kugelkopf

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Moin,

der Kugelkopf der AHK soll ja im Neuzustand einen Durchmesser von 50mm haben. Ab 49mm gilt er als verschlissen.

Heute habe ich die abnehmbare AHK mal gereinigt und geölt und nebenbei mal die Messlehre genommen: Rundum 49,7mm.

Finde ich erstaunlich wenig, dafür dass die AHK kaum benutzt wurd eund wenn dann mit wenig Anhängelast.

Wie lange hält so ein Kugelkopf? Mußte den schonmal jemand tauschen wegen Verschleiß?

24 Antworten

Schon klar - aber wenn der Kofferraum jahrelang feucht sein sollte, dann hat er sicher auch keinen Boden mehr, somit gäbe es drin keinen Kugelkopf den er prüfen könnte… 😁

*duck und weg*

Gruß Didi

Leider rostet eine GFK Wanne nicht, aber der Kugelkopf, der darin liegt. Sonst hätte die Wanne das Rennen verloren!!

Na ja, du hast ja vom feuchten Kofferraum gesprochen- und wenn die GFK Wanne im Kofferraum wäre, dann ist nicht nur in der Wanne feucht… 😉

Aber darum gehts auch nicht - war nur Situationskomik und nicht böse von mir gemeint.

Gruß Didi

War ein Audi 100 Typ44. Der hatte anstelle einer Blechreserveradmulde eine eingeklebte aus GFK. Leichtbau halt.
Fand den Einwand auch witzig und im Normalfall auch richtig.

Ähnliche Themen

Mein Prüfer besitzt eine Prüflehre für Pkw Anhängerkupplungen und mein Prüfer prüft sowohl das Zugfahrzeug, sowie den Anhänger. mfg.

Das macht er vorbildlich…

Gruß Didi

Moin. Der Tüffie hat eine sogen. Prüflehre. Etwa wie eine Stimmgabel mit einem Innenmaß von 49mm. Wenn die auf die Kugel passt, geht es nach Hause. Kugeln verschleißen nur (Seitenansicht) vorne-oben zu hinten-unten. Das kleinste Maß gilt.

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 7. März 2025 um 16:27:19 Uhr:


Servus Volker,
gibt es eine Vorgabe bei der Prüfung, dass der Kugelkopf nach xy km zu prüfen sei?

Bei mir hat noch keiner den Kopf angelangt.

Danke & Gruß Didi

Danke das pasdt - ist mir auch klar.

Meine Frage war aber, ob es Intervallsvorgaben bei der Prüfung gibt (Volker war rin PI) - weil bei mir noch nie einer den Kugelkopf geprüft hat.

Letztes Jahr das erste mal mit dem Prüfkopf die Anhängerdeichsel (nach20 J meiner “Anhängerkaufbahn” 😁).

Gruß Didi

Das sieht der TÜV Mann mit seiner Erfahrung auf den ersten Blick. Sogar, wenn die abnehmbare im Kofferraum liegt. ( mit leichter Ironie).

Jeder TÜV Prüfer hat die Aufgabe das Fahrzeug zu prüfen. Wie genau er das macht und was er alles prüft ist eigentlich festgelegt. Aufgrund seiner persönlichen und fachlichen (Mängelhäufigkeit nach Fahrzeugtyp) Erfahrung prüft er verstärkt an den offensichtlichen Stellen.

Da der TÜV nicht haftbar gemacht werden kann und Menschen nicht vollkommen sind, prüft er nach bestem Wissen und Gewissen. Dabei kann und wird manches übersehen. Eigentlich sollte er jedesmal prüfen oder zumindest bei Verdacht, Rost, blanke Stellen, Kratzer am Kugelkopf. Nachfragen beim Fahrzeughalter über den Gebrauch der Kupplung. Genau wie er die Anschlußdose prüfen müßte, gerade weil die Eingangsprüfung bei der Eintragung, welche durch die e-Norm entfallen ist, Fehler in der Belegung nicht mehr prüft.

Andererseits soll er auch nur eine gewisse Zeit pro Fahrzeug benötigen. Also prüft er hauptsächlich die Dinge, die er für relevant hält.

wenn hier so viele sind die jetzt hier sich am Verschleiß einer Kupplung so aufgei....
könnt ihr euch hier so ein Teil bestellen und nach jedem nutzen der Kupplung den Verschleiß
Prüfen und am besten dann auch eine Ersatzkupplung mitbestellten weil es könnte ja beim
Nächsten mal soweit sein das man eine neue braucht... weil man ja den Anhänger nicht
verlieren möchte...
https://www.pruefmittel24.com/artikel/nummer/41120040

Deine Antwort
Ähnliche Themen