- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Markise in Kederschiene
Markise in Kederschiene
Hallo Camper,
habe in meinem gerade zu Ende gegangenen Urlaub etwas für mich neues gesehen. An manchen WW war in der Kederleiste eine Markise mit Stangen innerhalb einer Schutzhülle eingezogen.
Hat die jemand und kann hier was zu sagen? Mich interessiert, ob die tatsächlich Vorderstange und Stützen mit im Paket verpackt haben, es also wie eine „richtige“ Markise zu handhaben ist. Und ist die jederzeit abnehmbar oder wird da auch was verschraubt?
Gruß
Günter
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe bei meinem WW eine Rollmarkise. Der sog. Markisensack ist in die Kederleiste eingeschoben. Im Markisensack ist die Markise untergebracht. Beim Aufstellen wird die Markise ausgerollt. Die seitlichen Füße mit der Abstützung am WW werden aus dem Rohr der Markise gezogen. Die mittlere Abstützung zum WW wird separat gelagert. Dazu gibt es auch noch Seitenteile. Eine Super Sache am Campingplatz. Wohnwagen einparken, Stützen abkurbeln, Markise raus, Tisch u. Stühle aufstellen, eine Halbe aufmachen u. der Urlaub kann beginnen. Die Vorzeltbauer sind immer noch am schwitzen.
Gruß Eventi.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hier werden sie geholfen > > > http://www.fiamma.com/products/fiammastor.asp?Fam=F07
Hallo, habe bei meinem WW eine Rollmarkise. Der sog. Markisensack ist in die Kederleiste eingeschoben. Im Markisensack ist die Markise untergebracht. Beim Aufstellen wird die Markise ausgerollt. Die seitlichen Füße mit der Abstützung am WW werden aus dem Rohr der Markise gezogen. Die mittlere Abstützung zum WW wird separat gelagert. Dazu gibt es auch noch Seitenteile. Eine Super Sache am Campingplatz. Wohnwagen einparken, Stützen abkurbeln, Markise raus, Tisch u. Stühle aufstellen, eine Halbe aufmachen u. der Urlaub kann beginnen. Die Vorzeltbauer sind immer noch am schwitzen.
Gruß Eventi.
Hallo Eventi,
gibt es wie schon von Jürgen geschrieben von Fiamma, einen zweiten Hersteller gibt es hier.
Die Omnistore ist bei mir montiert, aber an einer extra Kederschiene.
So kann ich zwischen den Etappen die Markiese verwenden und am Zielort das Vorzelt auspacken.
War ein Deal mit dem Händler, ich zahle Katalogpreis und ermontiert mit Dichtband, V4A-Schrauben und Schiene ohne Aufpreis.
Gruß Manfred
Wenn wir jetzt noch Erfahrungen, Berichte, u.s.w. über die Unterschiede und Qualitäten der beiden Fabrikate
Oministor +
Fiama
zu lesen bekommen, würde die Wahl wesentlich einfacher sein. Ich bin ebenfalls fest entschlossen zu kaufen, aber welche? Erfahrungsträger Outet euch bitte.
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Wenn wir jetzt noch Erfahrungen, Berichte, u.s.w. über die Unterschiede und Qualitäten der beiden Fabrikate
Oministor +
Fiama
zu lesen bekommen, würde die Wahl wesentlich einfacher sein. Ich bin ebenfalls fest entschlossen zu kaufen, aber welche? Erfahrungsträger Outet euch bitte.
Kauf die wo am nächsten und der Preis stimmt.
Qualität ist bei beiden gleich.
Gruss Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Wenn wir jetzt noch Erfahrungen, Berichte, u.s.w. über die Unterschiede und Qualitäten der beiden Fabrikate
Oministor + Fiama
zu lesen bekommen, würde die Wahl wesentlich einfacher sein. Ich bin ebenfalls fest entschlossen zu kaufen, aber welche? Erfahrungsträger Outet euch bitte.
Fällt etwas schwer,
da ich nie eine Fiamma hatte, gebe aber mal meinen Senf dazu.

Grundsätzlich sind die Systeme sehr ähnlich, bei der Fiamma werden die Stangen in das Rohr geschoben und bei der Omnistore werden die Stangen aus dem Rohr geschwenkt. Das Grundgestell befindet sich bei beiden Modellen in der Rohrkonstruktion und somit im Sack. Zusätzliche Spannstangen können nicht in dem Rohr befördert werden, habe zwar schon Jemanden gesehen der die Zusatzstangen mit in die Tasche stopfte, halte ich aber nicht für angebracht. Die Zusatzstangen werden bei breiteren Modellen nötig, ich glaube aber erst ab 3,5m. Für die zwei Standstangen gibt es die Möglichkeit, diese mittels mitgeliefertem Kunststoffhalter an der Caravanwand einzuhängen. Mein Händler hat mir aber von dieser Montage abgeraten, da die Windlast doch sehr punktuell wirken würde und die Caravanwand dafür nicht ausgelegt ist. Also entweder Wand verstärken oder ganz normal auf den Boden stellen und mit Heringen fixieren, ein zusätzlicher Sturmgurt empfiehlt sich eigentlich immer.
Der Sack muss im Keder gegen Rutschen gesichert werden.Persönlich kommt mir die Omnistore stabiler vor, ob das wirklich so ist lasse ich mal dahin gestellt.
Meine Erfahrungen im praktischem Einsatz haben aber auch gezeigt, dass man bei Aufenthaltszeiten von einer Woche das Vorzelt nicht mehr aufbaut und nach Möglichkeiten sucht, Seiten- und Vorderwände an die Markise zu montieren. Da wir meistens alleine fahren würde uns ein Vorzelt im Markisengröße für zwei Personen genügen. Heute würde ich wahrscheinlich zu
diesem Modellgreifen. Wer es nicht weit nach Holland hat sollte ruhig mal zum Obelink fahren, dort sind beide Modelle aufgebaut und unter Umständen lohnt es sich bei den Preisen eh. Zubehörteile sind auch ausgestellt und so kann jeder für sich ermitteln was für ihn das Richtige Modell ist.
Gruß
Manfred, der hoffentlich nicht vergessen hat die "Rosa-Omnistore-Brille" abzusetzen
Nachdem ich nach 3 Jahren Caravaning zum ersten mal mein Sonnensegel eingezogen habe, glaube ich den Vorteil des überdachten Einstiegs (es hat sehr viel geregnet in den letzten Tagen) erkannt zu haben.
Gut, das SS muss mit Überlegung abgespannt werden (habe meine `Wurmis´ heute bekommen) sehe aber, trotz des Mehraufwandes einen, es muss nicht der entscheidende sein, Vorteil, den Ihr gerne entkräften könnt.
Als Fan von Lademeisterei widerstrebt es mir ein wenig, zwischen 15-25 kg am schwerpunktmäßig ungünstigsten Punkt, nämlich janz oben, aufzuhängen. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die während der Fahr arbeitenden 15-25kg so günstig sind für die Dichtheit/Stabilität der Seitenwand.
Bitte keine Zahlen ausdenken.
Ich zitiere mal die Gewichte der Markisen von der Obelink-Seite:
Zitat:
Beschreibung: Fiamma Caravanstore
Spezifizierungen:
190 x 180 cm. Gewicht: 5,4 kg
225 x 225 cm. Gewicht: 7,1 kg
255 x 225 cm. Gewicht: 7,6 kg
280 x 225 cm. Gewicht: 7,8 kg
310 x 225 cm. Gewicht: 8,3 kg
360 x 225 cm. Gewicht: 9,3 kg
410 x 225 cm. Gewicht: 10,1 kg
440 x 225 cm. Gewicht: 10,7 kgBeschreibung: Omnistor Caravan Style
Spezifizierungen:
210 x 220 cm. Gewicht: 7.5 kg.
240 x 220 cm. Gewicht: 8.5 kg.
280 x 230 cm. Gewicht: 9,5 kg.
330 x 230 cm. Gewicht: 11 kg.
380 x 230 cm. Gewicht: 13 kg.
430 x 230 cm. Gewicht: 14,5 kg.
Wir reden also von 5,4 bis 14,5kg, machen sich sicher auch bemerkbar, hat aber mit 15 bis 25kg nicht wirklich viel zu tun. Selbst wenn ich meinen Extrakeder mit Dichtband und Schrauben einrechnen würde bliebe ich bei einer Verteilung der ca. 15kg auf über 4m Länge. Die Version mit dem Extrakeder sollte aber zwingend in die Lattung geschraubt werden und nicht nur in die "Blechwand". Dichtheit und Stabilität sollten dann auch kein Thema sein.
Gegenüber zu stellen ist in dem Ansatz dann aber auch, welche Zugkräfte beim abspannen von Vorzelten und Sonnensegeln auftreten, besonders wenn da auch mal eine kräftigere Böe drunter haut oder sich ein Wassersack vom Regenwasser bildet.
Gruß Manfred, der seit vier Jahren 14,5kg an der Seitenwand hängen hat.
Vielen Dank, sehr informativ.
Was mich weiter interessiert ist: Kann ich diese Markise ohne großes Gelecke an und ausbauen? Oder ist da eine Demontage fällig?
Wie stelle ich mir das anbringen vor? Wird der Sack in die Kederleiste eingezogen und dann die Markise in den Sack gesteckt? Wird etwas gebohrt?
Gruß
Günter
Hallo alle Zusammen,
ich halte von beiden genannten Mariksen nichts.
Ich habe eine Wigo Rolli Info gibt es hier: http://wigozelte.de/.../index.php?...
Das ist Qualität wo die andern nicht drankommen.
Aber jeder hat ja seine bevorzugte Marke, doch man sollte mal über einen Campingplatz gehen
und mit verschiedenen Campern reden und sich die Markissen mal ansehen.
Gruß
Frank
Hallo,
habe bisher nur Fiamma eingezogen, aber die wird teilweise ausgerollt und dann wie ein Vorzelt in die Kederschiene eingezogen.
Am passenden Platz wird sie dann mit kleinen Klötzchen in der Kederschiene fixiert. Gebohrt wird nichts!
Beim Einziehen sollte man darauf achten das man das Markisentuch nicht knickt, das wird mit kleinen Löchern im Markisentuch quittiert. Sind aber so klein wie mit einer dünnen Nadel gestochen, weshalb keine größeren Wassereinbrüche zu erwarten sind.
Auch 15-20kg an der Kederschiene machen bei einem gut gepackten Caravan das Gespann nicht unruhig. Ich habe eine Omnistor Gelenkarmmarkise von 3,5m am Dachträger des Wowa und keine Probleme. Da darf die leichte Caravanstore nicht stören. Habe seinerzeit mehrere Caravanstore verkauft, deren Käufer mir das auch bestätigt haben.
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
Gegenüber zu stellen ist in dem Ansatz dann aber auch, welche Zugkräfte beim abspannen von Vorzelten und Sonnensegeln auftreten, besonders wenn da auch mal eine kräftigere Böe drunter haut oder sich ein Wassersack vom Regenwasser bildet.
Gruß Manfred, der seit vier Jahren 14,5kg an der Seitenwand hängen hat.
Richtig, Die Sache mit dem Wassersack hatte ich auch schon bei meiner Prämiere.
Ich werde das Ganze wohl erst einmal abspanntechnisch behandeln müssen.
Ich werde wohl erst einmal mit dem Sonnensegel weitermachen, weil auch das Aufziehen desselben mir Spaß macht.
Danke allen die Infos beigetragen haben.
Wenn Omnistor und Fiamma sich von der Qualität her nichts nehmen, dann spricht das etwas geringere Gewicht für die Fiamma.
Das Fabrikat Wigo scheint eher unter der Ladentheke gehandelt zu werden, Angebote sind so rar wie Pinguine am Äquator.
Zur Diskussion über das Gewicht.
Die "rollbare" Markise soll ja, jedenfalls bei mir, Ersatz für ein Sonnenvordach sein, das dann nicht mehr genutzt wird. Und das Sonnenvordach mit dem Gestänge ist nicht gewichtslos, nehme ich mal an. Also das Argument, das die Rollmarkise zu schwer sei geht voll in die Hose.
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Zur Diskussion über das Gewicht.
Die "rollbare" Markise soll ja, jedenfalls bei mir, Ersatz für ein Sonnenvordach sein, das dann nicht mehr genutzt wird. Und das Sonnenvordach mit dem Gestänge ist nicht gewichtslos, nehme ich mal an. Also das Argument, das die Rollmarkise zu schwer sei geht voll in die Hose.
Nicht in meine. Die Rede war nicht von `zu schwer´, sondern von Gewicht, bzw. dessen Position an höchster Stelle.