Marderschutz Marke Eigenbau

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo alle zusammen,

seit November 2010 besitze ich nun auch endlich den neuen Wolfsburger.

Bin wirklich zufrieden mit dem Fahrzeug, abgesehen von ein paar Kleinigkeiten, die sich aber bisher dank 4 Jahre Garantie problemlos beheben liesen (vor einigen Wochen habe ich beide Rückleuchten getauscht bekommen, da sich in einer Wasser gesammelt hatte und bei der anderen Kratzer im Reflektorblech waren).

Als ich mitte Januar eines morgens losgefahren bin fing der Motor plötzlich an unruhig zu laufen und stotterte beim Beschleunigen. Mir blieb nicht anderes übrig als das Fahrzeug abzustellen und den VW-Kundenservice anzurufen. Meine Euphorie war erstmal dahin. Bis mir die durchtrennte Zündleitung des dritten Zylinders ins Auge fiel - hatte ich doch tatsächlich Besuch von so einem frechen kleinen Nagetier namens Marder. Ende der Geschichte waren 22 € für die neue Leitung plus 18 € für den Einbau, den ich besser selbst vorgenommen hätte. Darauf hin habe ich mich ausgiebig mit Marderschutzsystemen beschäftigt. Mein Händler wollte mir für 300 € eine einbauen. Alternativ gibt es auch Bürsten, die am Fahrzeugunterboden angebracht werden, die den Marder abhalten sollen. Aber davon halte ich nichts. Und für 300 € krieg ich fast 15 neue Zündleitungen.

Bis gestern hatte ich Ruhe und als ich heute mal wieder den Motorraum überprüft habe ist mir aufgefallen, dass der kleine Sack es schon wieder versucht hat - wieder an der gleichen (neuen) Leitung. Neue Zündleitung habe ich gleich besorgt und meinen Motorraum noch besser geschützt.

Um den Motorraum "Mardersicher" zu machen empfehle ich speziellen Wellschlauch zu verwenden. Diesen Wellschlauch bekommt ihr bei eBay vom Verkäufer "kfz-stecker". Ihr benötigt die Schläuche "NW10" (Zündleitungen) und "NW17" (Kühlwasserleitungen, etc.). Die Schläuche sind geschlitzt und temperaturbeständig von -40° bis +150° (es besteht also keine Gefahr, dass sie schmelzen). Zusätzlich bringt ihr noch "Kupferdraht" an dem Zwischenraum zwischen Motor und Kabine an. Jetzt sollte der kleine Nager keine Chance mehr haben. Durchbeißen kann er den Wellschlauch nicht und der spitze Draht erledigt den Rest (keine Sorge, es wird ihn nicht umbringen) Marder mögen keine spitzen Gegenstände (wer mag die schon) und daher bin ich mir ziemlich sicher, dass sie ihn verjagen werden.

Anbei ein Bild, wie das ganze aussehen sollte. Auf dem Bild sieht man noch die beschädigte Zündleitung des dritten Zylinders, die ich morgen noch tauschen werde. Daher fehlt an dieser Stelle noch der Draht.

Ich hoffe, mit dieser günstigen und schnellen Lösung bleibt der Polo jetzt endlich bissfrei!

Ich melde mich in ein paar Wochen wieder mit dem aktuellen Stand (obs funktioniert).

Grüße

9 Antworten

Wenn die Schläuche stabil sind, sieht das ganz gut aus... die Drähte halte ich aber für einen schlechten Witz. Die sind dem Marder mal komplett egal 😉

Hasendrahtgitter, in Höhe des Motorraums auf dem Boden ausgelegt, hat sich meiner Erfahrung nach wirklich bewährt. Leute mit Hang zum Perfektionismus messen zudem die abzudeckende Fläche zwischen den Vorderrädern exakt aus und fertigen einen entsprechenden Holzrahmen an, auf den das Drahtgitter gespannt werden kann.

Nicht nur Marder meiden instabile Flächen, die unter Belastung nachgeben. Zudem empfindet der Marder den Tritt auf das Drahtgeflecht, das leicht in die Pfotenballen schneidet, als ungewohnt bis sehr unangenehm.

Zitat:

Hasendrahtgitter, in Höhe des Motorraums auf dem Boden ausgelegt, hat sich meiner Erfahrung nach wirklich bewährt.

Jupp, das kann ich nur bestätigen.

Ein bisschen Messen und etwas Sägen, dann kann man das abends schön unterschieben.

Das Drahtgitter in Kombination mit einer Holzkonstruktion verwende ich für meinen privaten Stellplatz auch. Es geht darum, das Fahrzeug sicher für den Alltag zu machen. Ich bin mir in meinem Fall ziemlich sicher, dass der zweite Besucher ein anderer Marder war. Das Problem ist, dass wenn einmal eines dieser nervigen Viecher sein Revier makiert hat, andere von dessen Gerüchen aggressiv angelockt werden und dann vor Wut alles zerstören wollen (in dem Fall leiter meist die Motoren unschuldiger Fahrzeugbesitzer). Grundsätzlich sollte man daher nach jedem Besuch eine Motorwäsche durchführen lassen - aber davon halte ich absolut nichts.
Und das Hasengitter (das je nach Fahrzeuggröße entsprechend groß ausfallen kann), transportiert doch ehrlich gesagt auch niemand die ganze Zeit über mich sich herum (ich hätte gar keinen Platz dafür).

Mit einem Hela-Mitarbeiter hatte ich grad erst kürzlich ein Gespräch über Marderschutz. Der sagte mir, dass ein Bekannter sein neues Auto vom Werk abgeholt hatte und am Wochenende darauf morgens einkaufen fahren wollte. Das Fahrzeug war komplett tot. Als er die Motorhaube öffnete war fast kein einziger Schlauch mehr übrig. Fazit: Leitungen mussten alle komplett neu verlegt werden und der Besitzer hatte eine Rechnung von knapp 5000 €! Das ist schon ziemlich heftig. Laut Aussage war es ein Marderpärchen (die haben es wohl ordentlich krachen lassen). Das Zerbeißen von Gummischläuchen versetzt diese Tiere in eine Art erotischen Rausch. Aber mal ehrlich, wir Menschen müssen doch auch nicht jedes Mal die Wohnung nach einem Liebesspiel neu renovieren... :-)

Von einem Förster habe ich mir bestätigen lassen, dass die kleinen Nager unter Artenschutz stehen. Aus Wut mal eben so einen kleinen Zerstörer zu erwürgen empfiehlt sich daher auch nicht - die Strafgebühr beträgt um die 5000 €. Und übers Herz bringen würde ich (und ihr hoffentlich auch) das sowieso nicht.

Also heißt es erfinderisch werden und die kleinen Gummijunkies irgendwie vom eigenen Fahrzeug fern zuhalten ;-)

Grüße

Ähnliche Themen

Naja, Volkswagen hat im Motorraum meines Golf V nahezu alle frei zugängliche Gummischläuche sowie stromführende Leitungen mit Wellrohr ummantelt.

Dennoch traue ich besagtem Drahtgitter viel eher zu, Schäden durch Marderverbiss abzuwenden. Klar ist das Drahtgitter unpraktisch in der Handhabung. Aber solange's funktioniert ... 🙂

Hallo EverythingIsPossible,

nachdem der Betrag nun schon über ein Jahr alt ist, wollte ich mal fragen, wie gut Deine Erfahrungen mit dem selbstgebauten Marderschutz sind? Da ich keine festen Stellplatze habe, spricht mich diese Lösung am besten an.

Gruß

Hallo, ich habe jetzt auch schon einige Marderbisse dulden müssen. Dabei habe ich fast alles ausprobiert. Sogar ein neues Auto zukaufen hat mir, bzw. Meiner Versicherung keine kostenfreien Monate beschert. Ich habe den Kanickeldraht drunter gehabt (mir sogar ein großzügiges klappbares Gitter mit schmalem Holzrahmen für den doppelten Ladeboden gebastelt), weiter habe ich dazu als Kombination noch die Marderschutzpaste auf jeden Schlauch gewickelt. Und irgendwann kam der Hammer. Das Vieh hat trotz aller Schutzmaßnahmen beim letzten Mal ungelogen jeden Kühlwasserschlauch zerbissen. Das Auto hat eine Woche in der Werkstatt gestanden. Da haben wir dann ein Marderabwehrgerät in den Motorraum integrieren lassen. Das hat zwar einiges gekostet aber die Viecher halten sich nun fern. Das hat Ultraschall und ordentlich Saft! :-)

Ich habe das allerdings nur gemacht, weil mir etliche Experten geraten haben, solch etwas zu besorgen. Handgemachte auf Gestank setzende Cremes, Gitter usw. Pfeifen die nämlich nach einer Weile. Und ist die Hemmschwelle erstmal überstiegen... Dann gehts los! Ab da scheuen die nichts mehr... Mein Marder hat mir die 2 Monate vor dem letzten großen Biss regelmäßig mitten auf mein klappbares Mardergitter geschissen.

Hallo n0okie!

Die von mir hochgeladenen Bilder sind nicht mehr ganz aktuell.
Ich habe bereits im vergangenen Jahr mit den beschriebenen Wellschläuchen fast die gesamten Motorleitungen ummantelt.

Fazit ---> Seit einem Jahr hatte ich keinen Marderbesuch mehr. Der letzte, der sich in den Motorraum gewagt hat, muss so verzweifelt gewesen sein, dass er sich am Erdungskabel der Batterie versucht hat. Nachdem ich das auch noch geschützt habe, musste er bzw. einer seiner nervigen Kumpanen seinen Frust an meiner Stabantenne auslassen. Die Lösung: Ich habe mir einen Wellschlauch auf die Länge des Antennenstabes zugeschnitten und mit Kabelbindern fixiert. Das "Antennenkondom", wie ich es liebevoll nenne, stülpe ich beim Verlassen des Fahrzeuges einfach über ;-)

Seit diesem Zeitpunkt (und das ist jetzt annährend ein Jahr), hatte ich nie wieder Besuch eines Marders!
Ich bin mit meiner Wellschlauchlösung durchweg zufrieden. Der Schlauch ist so hart, da beißt sich jeder Nager förmlich die Zähne aus.

Damit die Schläuche perfekt halten, musst du sie mit Kabelbindern fixieren. Da kommt der Knackpunkt: Du brauchst hitzebeständige, deren Beschaffung mich einge Recherchezeit gekostet hat. Ich habe Kabelbinder der Firma Allplast-GmbH aus Herrenberg im Einsatz. Das war ein großer Zufall, da ich zu diesem Zeitpunkt geschäftlich in Stuttgart war und die Firma quasi einen Katzensprung entfernt ihre Fabrik hat. Jetzt habe ich 1000 Kabelbinder (Mindestabnahmemenge) des Typs 5203T verbaut - Kostenpunkt: 6,50 € und hitzebeständig bis +125 °C.

http://www.allplastik.de/Kabelbinder-hitzebestaendig.htm

Für die Verlegung der Schläuche solltest du dir auf jedenfall Zeit nehmen und darauf achten, dass du keine scharfen Grate stehen lässt (Teppichmesser zum Zuschneiden verwenden!).

Falls noch Fragen auftauchen oder ich noch ein paar aktuelle Bilder hochladen soll, lass es mich wissen!

Beste Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von n0okie


Hallo EverythingIsPossible,

nachdem der Betrag nun schon über ein Jahr alt ist, wollte ich mal fragen, wie gut Deine Erfahrungen mit dem selbstgebauten Marderschutz sind? Da ich keine festen Stellplatze habe, spricht mich diese Lösung am besten an.

Gruß

Kurze Anmerkung, nicht, dass du denkst ich übertreibe - ich habe nicht 1000 Kabelbinder in Anzahl, sondern den genannten Typ verbaut 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen