Marder: Frage wegen Bezeichnung Schaumstoffteile
Hallo,
bei unserem T-Cross hat ein Marder die beiden grauen Schaumstoffteile die sich im Motorraum links und rechts zur Scheibe hin befinden stark angeknabbert. Kann mir vielleicht Jemand sagen wie sich diese Schaumstoff-Teile nennen, oder gar eine Teilenummer (links+rechts) mit Preis nennen?
Der nächste Händler ist leider weiter weg und ich werde so flott nicht in die Nähe kommen. Eine Bezeichnung oder Teilenummer würde weiter helfen.
Vielen Dank 🙂
8 Antworten
Du bist ja auch selbst Schuld, wenn du ein Auto ohne Marderschutz im Freien stehen lässt. Besonders noch dann, wenn das Auto hin und wieder abends woanders steht. Da baut man doch sofort beim Neuwagen einen Hochspannungsschutz ein. Manche Fahrzeuge werden schon in der ersten Nacht beim Kunden zerfressen. Beim Händler stehen sie ja auch meist draußen.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 9. April 2025 um 20:34:06 Uhr:
https://volkswagen.7zap.com/.../ Teil 10 (2Q1 863 353 D)
=> https://www.ebay.de/p/27070236617
=> https://www.online-teile.com/.../2Q1863353D_Daempfung.html
=> https://home.clonck.com/de/vw-audi-skoda-seat/2q1863353d/
Da hast du aber leider die falschen Teile rausgesucht, denn der TE sucht nicht die Stirnwand sondern rechts und links die beiden Schaumstoffteile die jeweils auf der innenseite des Kotflügels sitzen
Zitat:
@rofl0r schrieb am 9. April 2025 um 21:18:50 Uhr:
Es sind wohl die Teile 37 u. 38 und die Preise sind echt frech für ein schaumstoffteil
Wenn es nur die Teile oben sind die er zerfressen hat, die mit der Einkerbung für das Motorhaubenscharnier, dann ist es die #37. Dieses gibt es laut der Liste als zwei Teile da es spiegelverkehrt auf der anderen Seite verbaut wird.
Ich habe davon schon im T-Cross-Forum gelesen, und auch daß einige die zwei Teile gar nicht mehr verbaut haben und es deswegen weder im Innenraum lauter wurde noch daß es deswegen Windgeräusche gab.
Wenn es um die Schaumgummipolster geht, die zwischen Radhausschale und Kotflügel sitzen, die müssen ohnehin raus. Gute Werkstätten bauen die gleich beim Neuwagen aus. Spätestens dann bei der 1. Inspektion. Die schaben durch Vibration den Lack abund sammeln Wasser. Dann rosten die Kotflügel.