Marco Polo: Erfahrung mit Kocher im Winter

Mercedes V-Klasse 447

Ist jemand von Euch schon mal an die Grenzen des MP-Kochers bei Außentemperaturen im Minus-Bereich gekommen? Es geht mir dabei um das Butan-Gas, das ja ab ca. Null Grad flüssig wird.

Beste Antwort im Thema

Moin, wir haben die vergangene Nacht bei -1 Grad Celsius im MP verbracht (oben geschlafen). Warmluftheizung stand auf 18 Grad Celsius (keine Umleitung nach oben). Obwohl die Gasflasche hinten im Eck sicher kaum was von der Heizung mitbekommen hat, funktionierte der Gasbrenner problemlos.
Gruß N

23 weitere Antworten
23 Antworten

Gas TÜV ist nicht Vorschrift. Das sagt mein tüvmann , Ich habe schon 15 Jahre keinen Gas TÜV
Die Flasche ist aber bei nichtgebrauch immer ! zu

Zitat:

@MichaelsMPuMX5 schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:03:13 Uhr:


Die warme Luft der Warmluftstandheizung kommt mE doch ausschließlich unter dem Fahrersitz raus, daher wird es da hinten erst sehr spät warm.

Eine Frage an die Erfahrenen: nehmt ihr die Gasflasche im Winter heraus und lasst sie bei Plustemperaturen überwintern?

Also ich habe hinten (MPH) noch zwei Ausgänge für die Heizung serienmässig. Da kommt meines Wissens zwar nix raus wenn die Warmwasserheizung läuft, aber sehr wohl wenn die Warmluftheizung läuft. (Ich hoff, ich erzähl jetzt keinen Blödsinn und es ist umgekehrt, aber ich denke schon, dasses so ist). Wie das beim MP direkt aussieht, weiss ich allerdings zgg. nicht.

Beim MP soweit ich weiß, Warmluft nur aus dem Flachen Schacht zwischen den Fahrersitzen. Warmwasserheizung aus den normalen Lüftungsdüsen.
Gruß N

Mein Außenkocher sieht SO aus: https://www.deubaxxl.de/.../?...

Der ist handlich-klein und braucht keinen Gasanschluss.

Ähnliche Themen

Hallo DonaldDarkXXL,

Wie du wohl schon selbst geahnt hast, ist das mit den zwei Lüftungsöffnungen für die WarmLuftZusatzheizung falsch.
Es gibt dafür nur eine Ansaugöffnung unterm Fahrersitz Richtung Beifahrersitz und eine Ausblasöffnung unterm Fahrersitz Richtung Fond. Das ist beim MP und MPH gleich.
Gruß
Bernd

Zitat:

@AblaBix schrieb am 3. November 2020 um 20:33:14 Uhr:


Mein Außenkocher sieht SO aus: https://www.deubaxxl.de/.../?...

Der ist handlich-klein und braucht keinen Gasanschluss.

Um zum Thema „Kocher“ zurück zu kehren. Die kleinen Schraub- oder Steckkartuschen haben meistens ein Butan/Propan Gemisch an Bord und werden daher auch bei minus Temperaturen funktionieren (sollte man jedoch jeweils Nachsehen - siehe Fotos)
Die 2,8kg Campingaz ist laut Deklaration 100% Butan, da wird es spätestens um Null Grad Celsius eng.

Gruß N

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich hab beim Gasgrill die Erfahrung gemacht, dass die Kartuschen schon bei knapp über Null nicht mehr genug Druck entwickeln, das Gas verdampft zu langsam. Die Kartusche kühlt sich auch deutlich ab und friert in der Regel von außen zu.

Moin, wir haben die vergangene Nacht bei -1 Grad Celsius im MP verbracht (oben geschlafen). Warmluftheizung stand auf 18 Grad Celsius (keine Umleitung nach oben). Obwohl die Gasflasche hinten im Eck sicher kaum was von der Heizung mitbekommen hat, funktionierte der Gasbrenner problemlos.
Gruß N

Zitat:

@911-50 schrieb am 5. November 2020 um 20:05:57 Uhr:


Moin, wir haben die vergangene Nacht bei -1 Grad Celsius im MP verbracht (oben geschlafen). Warmluftheizung [...]

Gut zu wissen 🙂
Ich denke auch, dass es zum Frühstück kaum Probleme geben dürfte, wenn der Innenraum über Nacht einigermaßen beheizt ist. Da fällt bestimmt auch in der Ecke hinten genug Wärme für die Gasflasche an, dass sie zumindest über 4, 5 Grad hat. Wie lange man Auto und damit auch die Flasche bei Minusgraden auskühlen lassen kann bis die Kocher nicht mehr funktionieren werde ich ja dann sehen.
Ich hab mir jetzt ein Schraubventil zugelegt, mit dem ich eine 450g-Kartusche (mit entsprechend temperaturgerechtem Gasgemisch aus n-Butan, iso-Butan und Propan) an die interne Gasanlage anschließen kann. Installation funktioniert werkzeuglos schnell, sicher und einwandfrei und die Menge reicht mir für ein paar Kurz-Trips allemal. Da kann ich auf den redundanten Kocher verzichten. Jetzt brauchts nur noch die richtigen Temperaturen für den Härtetest. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen