Mantelrohrmodul ???
Hallo welche Mantelrohrmodule gibt es für W211 ??? Bitte mit Teilenummer und wenn es geht mit Bilder Danke für eure Information.
Beste Antwort im Thema
Hallo Andrej,
hier die Anleitung zum Ausbau des Lenkrades:
26 Antworten
Hallo,
Hole den Thread nocmal hoch.
Habe seit paar Tagen die Meldung im BC SRS Rückhaltesystem defekt Werkstatt aufsuchen.
Bin auch zu einem befreundetem Mechaniker gegangen um den Fehler auszulesen.
Fehlercode B1103 kam dabei heraus.
Habe die starke vermutung das es das MRM sein könnte.
Habe aber festgestellt das es zweierlei Teilenummern für den 211er gibt.
Meine Fahrgestellnummer fängt mit WDB211065 an.
Hoffe um Hilfe und etwaige TIPS zu der Angelegenheit.
Danke.
Kann wer von den Cracks hier mir helfen bißle ?
Will nicht unbedingt was Kaufen woran es evtl. doch net liegt.
Und eure TIPS sind Gold Wert die so`n ähnliches oder gleiches Problem hatten.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Kawa ZX-6R
Hallo,Hole den Thread nocmal hoch.
Habe seit paar Tagen die Meldung im BC SRS Rückhaltesystem defekt Werkstatt aufsuchen.
Bin auch zu einem befreundetem Mechaniker gegangen um den Fehler auszulesen.
Fehlercode B1103 kam dabei heraus.
Habe die starke vermutung das es das MRM sein könnte.
Habe aber festgestellt das es zweierlei Teilenummern für den 211er gibt.
Meine Fahrgestellnummer fängt mit WDB211065 an.
Hoffe um Hilfe und etwaige TIPS zu der Angelegenheit.Danke.
Den Fehlercode gibt es bei der Stardiagnosis nicht. Geh zu einem mit SD und dann kann man dir auch helfen. SRS bezieht sich nämlich auf alle Airbags und Gurte!
Gruß
MiReu
Guten Morgen erst einmal,
Danke schon einmal für die Rückmeldung. Der Fehlerspeicher wurde mit einer BOSCH Diagnose ausgelesen.
Also Du meinst es wäre auf jeden Fall besser noch einmal eine Diagnose durchzuführen mit der Star Diagnose ?
Gibt es jemand im Stuttgarter Raum der es mir auslesen könnte, selbstverständlich gegen einen Obolus ?
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Kawa ZX-6R
Guten Morgen erst einmal,Danke schon einmal für die Rückmeldung. Der Fehlerspeicher wurde mit einer BOSCH Diagnose ausgelesen.
Also Du meinst es wäre auf jeden Fall besser noch einmal eine Diagnose durchzuführen mit der Star Diagnose ?
Gibt es jemand im Stuttgarter Raum der es mir auslesen könnte, selbstverständlich gegen einen Obolus ?Ciao
Meld dich mal per PN,
Ggf kann man die helfen und sogar bei der Reparatur "assistieren".
@MercedesLKW:
Das Mantelrohrschaltermodul kann in alle Einzelteile (Lenkwinkelsensor, MFL-Kontaktspirale, Linguatronic-Hebel, Blinker-/Wischerhebel, Lenksäulenverstellung und Deko-Hülse) zerlegt werden. Es kann auch alles einzeln getauscht werden.
Zum Ausbau muss das Lenkrad runter, wofür du einen speziellen Torx-Einsatz (Airbag) brauchst. Wenn dann alles abgestöpselt ist, musst du nur das Lenkrad losschrauben, abziehen und das MRSM liegt frei. Ich glaube von unten ist es mit einer Schraube gesichert, danach müsste es abziehbar sein.
Soweit ich weiss, muss nachdem Zusammenbau der Lenkwinkelsensor neu angelernt werden.
Wenn du nicht die grosse Ahnung hast, lass diese Arbeiten lieber machen.
Bei der MRSM-Reparatur kannst du locker-flockig 1000€ kaputtmachen, wenn du nicht genau weisst, was du da tust.
Moin,
nur ne kurze Anmerkung: bei mir war vor 2 jahren ebenfalls das MRM defekt. Austausch in der MB Werkstatt: 179,- für das MRM, 70,- Festpreis für den Tausch. Hat eine Stunde gedauert. Also das ganze für 249,- auf Rechnung mit MwSt und 1 Jahr Garantie, was will man mehr ??? Also wenn man da beim Selbstgefrickel ( wenn man keine Ahnung hat, wohlgemerkt ) soviel kaputt machen kann, würde ich es lieber machen lassen.
Ach ja, man sagte mir ebenfalls, dass nach Einbau das MRM neu "angelernt" werden müsse.
Hoffe ich konnte "ein wenig" helfen 🙂
Level
Beim neuen MRM hab ichs auch schon mitgekriegt das es angelernt werden muß.
Sieht bei einem gebrauchten MRM anderst aus, da es ja noch Programmiert ist für das SRS.
Zitat:
Original geschrieben von level0611
Also das ganze für 249,- auf Rechnung mit MwSt und 1 Jahr Garantie, was will man mehr ??? Also wenn man da beim Selbstgefrickel ( wenn man keine Ahnung hat, wohlgemerkt ) soviel kaputt machen kann, würde ich es lieber machen lassen.
An dem Weg, diese Arbeit in einer Fachwerkstatt machen zu lassen, führt im Prinzip kein Weg vorbei, und zwar aus folgendem Grund:
Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.
Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.
Ich habe in dem o.g. Text mal die Passagen, auf die es speziell ankommt, fett markiert.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
An dem Weg, diese Arbeit in einer Fachwerkstatt machen zu lassen, führt im Prinzip kein Weg vorbei, und zwar aus folgendem Grund:Zitat:
Original geschrieben von level0611
Also das ganze für 249,- auf Rechnung mit MwSt und 1 Jahr Garantie, was will man mehr ??? Also wenn man da beim Selbstgefrickel ( wenn man keine Ahnung hat, wohlgemerkt ) soviel kaputt machen kann, würde ich es lieber machen lassen.Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.
Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.
Ich habe in dem o.g. Text mal die Passagen, auf die es speziell ankommt, fett markiert.
Bitte nicht falsch verstehen: Meine Meinung: Werkstatt JAAAA !!!
Ich habe jedoch ein paar Probleme mit wahllos aus dem Zusammenhang gegriffenen Gesetzestexten ( s.o.). Du hast "grundsätzlich" Recht, jedoch trifft das oben von dir zitierte ausschliesslich auf die Teile zu, die tatsächlich Anteile von Sprengstoff im Auslösesystem haben. hier: Die Airbags und eigentlichen Gurtstraffer selbst. Da da MRM ein rein elektronisches Teil ist, kann, wenn man unbedingt will, jeder selbst an seiner Karre rumfrickeln, genauso wie der Austausch einer Sicherung des Airbagsystems oder das Anzeigebirnchen einer Kontrolleuchte.
Aber wie oben schon erwähnt, ich würde die Finger auf grund des Aufwandes davon lassen.
Level
Hallo,
ich habe auch ein kleines Anliegen, und zwar wenn draußen warme Temperaturen herrschen, knackst mein MFL beim Einlenken.
Hat es auch vielleicht mit MRM etwas zu tun?
Gruß akutun
Saudumm... ich habe meine Frage diesbezüglich schon im CLS Forum gestellt, aber da keine Antwort bekommen... ich glaube, jetzt bin ich leider hier richtig... es kostet wieder Geld...
Ich merke das Knacken aber vor allem bei etwas straffer gefahrenen Kurven... im Stand ist es mir bisher nicht aufgefallen...