1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Manschette Spurstangenkopf

Manschette Spurstangenkopf

Mercedes ML W163

Hallo,
bei der Durchsicht meines 270 CDI Mopf nach Sommerfrischereise festgestellt, dass die Manschette am linken Spurstangenkopf radial etwas eingerissen ist.
Da es meiner Erinnerung nach die Manschetten einzeln gibt und die Spurstange kein Spiel hat, möchte ich nur die Manschette tauschen. Weiß noch jemand die Maße oder Bestell-Nr?
Grüße Kallinichda

Beste Antwort im Thema

Ersatzgummis fuer Traggelenke gibt es bei einigen Herstellern.Fuer die Spurstangen eher selten.Wie ich meine aus gutem Grund.
Ich tausche bei beschaedigtem Gummi stets das komplette Gelenk aus,auch wenn wie in diesem Fall eine
Achsvermessung faellig ist,weil fast immer auch das Gelenk ausgeschlagen oder aber beschaedigt ist.
Der Verschleiss hat bereits eingesetzt wenn sich das Gelenk zwar noch gefuehlt spielfrei aber leicht bewegen
laesst. Unter Last ist es dann schon nicht mehr ohne Spiel denn alle Gelenke leben vom Abrieb.
Wir nennen es auch Verschleissteil.:)

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Die Manschette vom Spurstangenkopf gibts bei MB nicht einzeln nur die von den Axialgelenken.
Im Granit-Katalog sind einzelne Manschetten für Spurstangen enthalten.

Hallo,
danke für die Info.
@ Balmer: in meinem Granitkatalog sind leider nur eine verkürzbare Spurstange für über 200 € und ansonsten nur Manschetten für die verschieden Getriebeganghebel bestellbar.
Falls es nicht deutlich genug war, ich meinte die Manschette, welche das Kugelgelenk an der Verbindung der Spurstange zum Radträger schützt. Und nicht den Faltenbalg, welcher zum Lenkgetriebe hin sitzt. Und irgendwie widerstrebt es mir aus Ressourcenschutz nur wegen einer erst kürzlich defekt (ca. 1 cm langer Riß in Außenwölbung) gegangenen (höchstens 3 Wochen und 1000 km) „Gummimanschette“ gleich eine ganze Spurstange oder gar beide zu ersetzen. Neuvermessung dann auch noch notwendig. Nur damit wir uns richtig verstehen: wäre der Fehler schon älter und das Fett braun und auch noch Spiel im Gelenk, würde ich die Spurstange tauschen.
Problem bei der Manschette sind die mir unbekannten Durchmesser des Spurstangeauges sowie der Kugelstange. Diese sind aber für eine Bestellung unerlässlich. Z. B. hier : https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Ich werde dann mal weitersuchen. Kfz wird vorerst aber nicht gebraucht.
Grüße Kallinichda

Die bei Granit gekauften Manschetten sind ohne den Spannring am Kugelkopf und m. E. bei den Größen für die ganz alten Schlepper (Deutz D25) war so etwas passendes dabei.
Ansonsten bleibt nur den Spurstangenkopf mal zu lösen und da die Manschette eh defekt ist und die alte zum abnehmen der Maße ausbauen.

Hallo,
habe inzwischen bei meinem 270 CDI Mopf die Manschetten an den Spurstangenköpfen getauscht. (So etwas dauert bei mir, weil ich Auto kaum brauche –Stoßstange dauert auch noch.)
Nach dem Ergebnis beschleicht mich der Verdacht, dass viele Spurstangeköpfe auch infolge undichter Manschetten und dadurch möglichen Wasser- und Schmutzeintrag ausschlagen.
Wie im Eingangsbeitrag dargestellt, war Manschette links radial eingerissen und schon durch, rechts nur eingerissen. Mangels Infos hier im Forum nahm ich im eingebauten Zustand Maß: oben 18,1 mm, unten 37 mm außen. Angesichts des Rostbelages beim unteren Federring traute ich mich nicht, die Manschette dort ab zu machen. Grund dafür war, dass im www zwar Staubmanschetten, aber immer ohne!! Federringe, angeboten werden. Die notwendigen Federringe dafür fand ich nicht. Unter Berücksichtigung geschätzter Manschettendicke und Federring fand ich dann bei „basiscampberlin“ Staubschutzmanschette Lenkstange Spurstange Mercedes T2/L Düdo 406 407 508 608, Öffnung oben 12 bis 20mm Öffnung unten 34 bis 45mm einschließlich Federringe.
Beim Einbau erwiesen sich diese Manschetten dann aber als zu hoch und unten einfach zu groß. Da nun einseitig „die alte“ ab war, nahm ich konkrete Maße: oben 18, mm unten 32, mm.
Bestellt habe ich dann da: http://www.ebay.de/.../152060559892?...
Die Durchmesser dieser Manschette sind oben 16 mm, unten 31 mm und die Höhe beträgt 23 mm. Federringe sind nicht dabei!! –ich hatte ja die Reserve von den anderen, zu großen Manschetten.
Der Einbau ist in Kurzform relativ einfach: aufbocken, Vorderrad ab, Spurstangengelenk ausdrücken, alte Manschette ab, neue drauf, Spurstangengelenk einstecken, festschrauben, Rad drauf, abbocken.
Folgende Tipps:
Wenn man vorne beide Seiten gleichzeitig aufbockt (vorher Radmuttern lockern), kann man Lenkrad einfach drehen und so den jeweiligen Spurstangenkopf zum leichteren Arbeiten jeweils nach außen fahren. Der untere Federring lässt sich am besten im noch festen Spurstangenkopf lösen (spitzer Schraubendreher o. ä.). Der Schraubsitz des Spurstangenkopfes ist konisch, er ist mit 22 iger Mutter angeschraubt und der Schraubkopf hat 45 iger Torx zum Gegenhalten. Verwendung eines Spurstangenkopf-Ausdrückers ist sehr sinnvoll; dabei Mutter in voller Höhe drauflassen. Bei mir hat’s beim Ausdrücken richtig geknallt.
Größte Schwierigkeit war Aufbringen des unteren Federringes in die Haltenut. Spezialwerkzeug oder andere Tipps sind sicher für alle willkommen. Nach Reinigung entpuppte sich der untere Ring als weiß lackierter, zum Ring gebogener ca. 1 mm breiter Flachstahl. Angesichts der (teilweise und nicht angerosteten) Oberfläche ohne Lack wohl Edelstahl. Aufbringen ist mir mit mehreren Versuchen wie folgt gelungen: unteres Ende mit Flachzange fassen und von Hand den Federring spiralförmig auseinander ziehen. Unteres Ende mit Zange aufsetzen und festhalten und Teil der erste Windung mit Hand über den Balg ziehen. (Nur) Handteil loslassen und dann mit Hand und kleinen Schraubendreher o. a. vorsichtig den weiteren Balg kreisförmig weiter unter den Ring drücken. Etwas Schmiere hilft. Bei drohender Beschädigung des Balges lieber abbrechen und neu anfangen.
Bilder zeigen defekte Manschetten und Maße.
Grüße Kallinichda

Manschlinks
Manschrechts
Gelenklinks
+5

Ersatzgummis fuer Traggelenke gibt es bei einigen Herstellern.Fuer die Spurstangen eher selten.Wie ich meine aus gutem Grund.
Ich tausche bei beschaedigtem Gummi stets das komplette Gelenk aus,auch wenn wie in diesem Fall eine
Achsvermessung faellig ist,weil fast immer auch das Gelenk ausgeschlagen oder aber beschaedigt ist.
Der Verschleiss hat bereits eingesetzt wenn sich das Gelenk zwar noch gefuehlt spielfrei aber leicht bewegen
laesst. Unter Last ist es dann schon nicht mehr ohne Spiel denn alle Gelenke leben vom Abrieb.
Wir nennen es auch Verschleissteil.:)

Zitat:

@pembry schrieb am 29. November 2017 um 15:54:16 Uhr:


....Der Verschleiss hat bereits eingesetzt wenn sich das Gelenk zwar noch gefuehlt spielfrei aber leicht bewegen laesst. Unter Last ist es dann schon nicht mehr ohne Spiel denn alle Gelenke leben vom Abrieb.
Wir nennen es auch Verschleissteil.:)

Hallo,

den drohenden Verschleiß hatte ich auch befürchtet und wurde ja auch im Forum darauf hingewiesen.

Habe deshalb nach Sommerfrische und vor Manschettenbestellung Fahrzeug vorne links angehoben und unter den Reifen ein ca. 18 cm breites und ca. 1,50 langes Hartholzbrett (Bankirei Terrassenbohle) mittig platziert. Unter dem Brett ein altes defektes Kugellager SKF 6202 auf dem Betonpflaster platziert. Fahrzeug abgelassen. Musste 2x umsetzen bis alles schön mittig war. Am Ende des Brettes angefasst und es lenkmäßig bewegt. Mit dem Auslenkhebelmaß von ca. 75 cm hat sich bei meinem Fahrzeug am Ende des Brettes ein seitliches wegdrücken von nicht 1 cm ergeben. Dabei sah man, dass dies eher der Reifenflanke geschuldet war.

Von daher war ich für mich der Auffassung, das „Verschleißteil“ Kugelgelenk habe sein mir völlig unbekanntes Verschleißmaß bei meinem Fahrzeug wohl noch nicht erreicht und kann und darf aus Ressourcenschutzgründen auch vorerst weiterhin mit neuer Manschette zuverlässig seinen Dienst verrichten.

Solche Entscheidungen muss aber hier jeder für sich selber treffen.

Grüße Kallinichda

Zitat:

@kallinichda schrieb am 29. November 2017 um 21:24:23 Uhr:



Zitat:

Solche Entscheidungen muss aber hier jeder für sich selber treffen.


Aber ja, auf jeden Fall ! Jeder , nicht nur hier im Forum entscheidet stets selbstbestimmt.
Schliesslich hat jeder von uns seine ganz eigene Sichtweise.
Es war lediglich meine ganz persoenliche Meinung , gestuetzt auf vielfach gemachte Erfahrung.:)

Ich finde den Tip nicht schlecht, aber wenn das Innenleben schon so aussieht und die Manschette länger angegammelt war, dann aus Sicherheitsgründen wird das Teil erneuert.

Habe in der letzten Zeit genügend solcher Köpfe oder Gelenke getauscht wo man dann im ausgebauten Zustand das ganze leicht bewegen konnte und somit waren die dann Schrott.

Ist jedem selber überlassen, nur im Falle sollte dann nicht gemeckert werden!

Hallo,
ich hatte Pembrys Anmerkung keinesfalls als meckern angesehen. Er hat ja Recht was den quasi mit Einbau/Betrieb beginnenden Verschleiß angeht.
Bei damaliger Startanfrage im Forum hatte ich vorher noch auf Hebebühne ohne Belastung geprüft. Später aufgrund der hier gegebenen Tipps überlegt, wie Prüfung unter Belastung möglichst einfach und kostengünstig unter Nutzung hier vorhandenen Materials erfolgen könnte. Ging dann wie beschrieben; und wird sich später bei irgendwann notwendigen neuen Spurstangen mit kleinen Erweiterungen sicher auch noch für Spureinstellung nutzen lassen (bevor es hier wieder Diskussionen gibt: die Selbstüberprüfung der Spur haben einige hier im Forum schon früher mal beschrieben).
Meine Darstellung sollte einfach nur Hilfe für den Fall sein, wo die Manschetten erkennbar schon ramponiert aussehen, aber das Gelenk auch relativ objektiv noch für ok gehalten wird/werden kann. Sind die Manschetten erst undicht, wird auch das Gelenk schnell Schaden/Verschleiß nehmen und insgesamt neue Spurstangen erfordern. Prüfung und daraus resultierende Entscheidung muss jeder selbst für sich wahrnehmen.
Maße und Arbeitshinweise nur für Manschettentausch waren hier im Forum noch nicht vorhanden, können aber bei Alter unserer ML’s durchaus relevant werden. Sonst hätte ich es erst gar nicht angefragt; der bei defekten Gelenken auch für mich unverzichtbare Spurstangenwechsel selbst ist ja bereits in anderen Beiträgen hinreichend beschrieben.
Grüße Kallinichda

Moin.
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich habe für meinen 40 Jahre alten Mercedes T1 307D bei eBay passende Manschetten für die Spurstange gefunden bei denen die Kugelköpfe noch völlig spiegelblank und spielfrei waren und die Sprengringe dafür selber aus Schlüsselringen gebastelt:
Spurstange ausbauen und defekte Manschetten ersetzen beim Mercedes T1 307D Oldtimer-Wohnmobil
(YouTube-Video, ca. 9,5 Minuten, https://youtu.be/Kx1mR9lB7vE )

Du bist offenbar im falschen Forum gelandet ....

Zitat:

@ME1200 schrieb am 16. September 2023 um 17:01:00 Uhr:


Du bist offenbar im falschen Forum gelandet ....

Nein, mein Beitrag sollte genau hier hin.

Mein Beitrag passt genau zu der Thematik (die defekten Gummimanschetten von Spurstangenköpfen einzeln zu tauschen), und da ist der Wagentyp egal, weil die Kugelköpfe samt Gummimanschetten bei diesen Automodellen fast identisch sind.

Der 307 hat doch identische Manschetten wie sie am W463 oder einigen Unimogs vorkommen.
Interessant sind immer die Maße und die konkrete Bezugsquelle. Bei EBAY werden z. B. Manschetten in allen erdenklichen Größen angeboten.
O. g. Manschetten vom 307 dürften nicht am W163 passen.

...und genau deshalb gilt:
1. Messen (ggf. dafür ausbauen)
2. Kaufen / Bestellen
3. Einbauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen