Mannomann..€3000 für ne AHK bei Audi

Audi Q5 8R

Abend,
Beim neulich erworbenen 2.0 TFSi Aut muss ne AHK dran und weil im Sommer mit Caravan gefahren werden soll[Toscane/Sicilia],muss das angeblich 3000 kosten.Kühler und Lüfter sind scheinbar überfordert.....
Wer hat erfahrungen im Hängerbetrieb [2000 kg max]und mit Temperaturen über 30 grad?Wer hat nur den AHK verbaut und wer ggf hat es ''offiziel''gemacht?

Gruss,
Arnold

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Axel_1961 schrieb am 1. Juli 2015 um 08:45:53 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 29. Juni 2015 um 09:46:06 Uhr:


Oder hier:
Heute sind besonders viele im Angebot...

http://www.ebay.de/.../i.html?...

kann man drehen und wenden wie man will, ändert trotzdem nichts dran das die Kühlleistung nicht ausreicht und ein größerer Kühler verbaut werden muss

Schrei doch nicht so...😁

Kann ja sein, das man die AHK nur für einen Fahrradträger braucht.

Ist z.B. bei mir so. Tranporte mit dem Anhänger mache ich nur mit dem Crafter.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@nanimarc schrieb am 28. Juni 2015 um 16:35:16 Uhr:


Glaube was du willst, ich kann dir nur sagen, daß sich die Öltemperatur im Anhängerbetrieb schon deutlich von der abhebt wie sie ohne Anhängerbetrieb ist. Da der Öl und der Wasserkreislauf meines Wissens in Wechselwirkung stehen, wirkt es sich auch entsprechend auf den Wasserkühler aus. Ist der zu klein dimensioniert wird die Öltemperatur noch weiter steigen.
Man brauch dazu auch keine Alpenpässe zu bewältigen.
Ich fahre z.B. mit Tandemhänger und Motorboot ( ca 1900-2000 Kg ) jedes Jahr ca 800 KM durch Frankreich und habe kaum stärkere Steigungen zu bewältigen aber bei Tempo 110 sind die Temperaturen schon nicht schlecht, selbst in der Nacht.
Wenn alles so zu vernachlässigen wäre, dann könnte man auch ohne weiteres 3 Tonnen dranhängen, die bewegt der Q5 auch, aber wehe man muss dann mal irgendwo an einer kleinen Steigung anfahren, dann verraucht deine Kupplung komplett. Die ist nämlich auch schon bei der zulässigen Anhängelast überfordert.
Soviel nur zum Thema großzügige Dimensionierung der Bauteile.

Was findest Du bei Tempo 110 km/h im Hänger Betrieb für Temperaturen von Wasser und Öl?

http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../335370141-223-9036

Oder Original..

Image

Zitat:

@marc4177 schrieb am 28. Juni 2015 um 07:58:20 Uhr:



Zitat:

@RidleyBanks schrieb am 28. Juni 2015 um 04:12:07 Uhr:


Bei Gerhardt in Oxnard, California 350 $, ohne Elektrik!!!!!.
Ob die vor über 4 Jahren auch so günstig war 😁😁

Vor vier Jahren haette ich, wenn ich den Q5 gehabt haette, bestimmt nur maximal 250$ bezahlt. Ist auch nur eine einfache Hitch, viereckiges Einsteckrohr, in das das Kugelelement gesteckt wird. Diese Kugeldingsbums gibt es natuerlich in etlichen Varianten. Gehoert auch nicht zum Einbau, weil ja der Haenger unterschiedliche Hoehen hat. Aber Gerhardt , vor 40 Jahren hierher ausgewandert aus Oesiland, hat alle die man braucht im Sortiment. So isset eben..Ridley..

Zitat:

@Q5toto schrieb am 28. Juni 2015 um 20:51:52 Uhr:


http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../335370141-223-9036

Oder Original..

Oder hier:

Heute sind besonders viele im Angebot...

http://www.ebay.de/.../i.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marini schrieb am 28. Juni 2015 um 18:02:20 Uhr:



Zitat:

@nanimarc schrieb am 28. Juni 2015 um 16:35:16 Uhr:


Glaube was du willst, ich kann dir nur sagen, daß sich die Öltemperatur im Anhängerbetrieb schon deutlich von der abhebt wie sie ohne Anhängerbetrieb ist. Da der Öl und der Wasserkreislauf meines Wissens in Wechselwirkung stehen, wirkt es sich auch entsprechend auf den Wasserkühler aus. Ist der zu klein dimensioniert wird die Öltemperatur noch weiter steigen.
Man brauch dazu auch keine Alpenpässe zu bewältigen.
Ich fahre z.B. mit Tandemhänger und Motorboot ( ca 1900-2000 Kg ) jedes Jahr ca 800 KM durch Frankreich und habe kaum stärkere Steigungen zu bewältigen aber bei Tempo 110 sind die Temperaturen schon nicht schlecht, selbst in der Nacht.
Wenn alles so zu vernachlässigen wäre, dann könnte man auch ohne weiteres 3 Tonnen dranhängen, die bewegt der Q5 auch, aber wehe man muss dann mal irgendwo an einer kleinen Steigung anfahren, dann verraucht deine Kupplung komplett. Die ist nämlich auch schon bei der zulässigen Anhängelast überfordert.
Soviel nur zum Thema großzügige Dimensionierung der Bauteile.
Was findest Du bei Tempo 110 km/h im Hänger Betrieb für Temperaturen von Wasser und Öl?

Ohne mich jetzt genau festlegen zu wollen ( ist schon 3 Jahre her daß ich mit dem Q5 das letzte mal den Anhänger nach Frankreich gezogen habe, fahre jetzt lieber mit dem Multivan ) aber ich meine mich erinnern zu können daß es immer um 130 Grad gewesen sind. Regulär hast du bei der Geschwindigkeit ohne Anhängerbetrieb max 110 Grad

Ja, 130 Grad Motoröltemperatur ist schon ganz schön ansprechend.
Ich hab' so in Erinnerung, dass es dann so ab 145 - 150°C kritisch werden soll...

Ich schließe mich hier mal an. Rüste demnächst unsere Q auf, bekommt eine S-Line Stoßstange "mit AHK" (also dem Diffusor mit der Klappe für die AHK). Theoretisch könnte man die AHK doch gleich mitmachen lassen. So wie ich das hier verstanden habe, kostet mich die Geschichte erstmal um die 250€ für die schwenkbare AHK... was kommt noch dazu? Habe einen 2.0 Diesel

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 29. Juni 2015 um 09:46:06 Uhr:



Zitat:

@Q5toto schrieb am 28. Juni 2015 um 20:51:52 Uhr:


http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../335370141-223-9036

Oder Original..

Oder hier:
Heute sind besonders viele im Angebot...

http://www.ebay.de/.../i.html?...

kann man drehen und wenden wie man will, ändert trotzdem nichts dran das die Kühlleistung nicht ausreicht und ein größerer Kühler verbaut werden muss

Zitat:

@Axel_1961 schrieb am 1. Juli 2015 um 08:45:53 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 29. Juni 2015 um 09:46:06 Uhr:


Oder hier:
Heute sind besonders viele im Angebot...

http://www.ebay.de/.../i.html?...

kann man drehen und wenden wie man will, ändert trotzdem nichts dran das die Kühlleistung nicht ausreicht und ein größerer Kühler verbaut werden muss

Schrei doch nicht so...😁

Kann ja sein, das man die AHK nur für einen Fahrradträger braucht.

Ist z.B. bei mir so. Tranporte mit dem Anhänger mache ich nur mit dem Crafter.

Zitat:

@Axel_1961 schrieb am 1. Juli 2015 um 08:45:53 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 29. Juni 2015 um 09:46:06 Uhr:


Oder hier:
Heute sind besonders viele im Angebot...

http://www.ebay.de/.../i.html?...

kann man drehen und wenden wie man will, ändert trotzdem nichts dran das die Kühlleistung nicht ausreicht und ein größerer Kühler verbaut werden muss

Nichts muss! Aber vieles kann...

Was machen denn Leute in wärmeren Gefilden als bei uns? Wenn ich im Sommer an der cote d'azure bei 40 Grad unterwegs bin hat man auch ne kühlmitteltemp von 130 Grad. Auch ohne Hänger Betrieb... Oder meinst du die verbauen dann nen dritten Lüfter? *lach* 😉

Hängt halt davon ab was Mann damit machen möchte.
Für Otto Normal, ein zwei Mal im Jahr, reicht das ohne....

Zitat:

@Q5toto schrieb am 1. Juli 2015 um 19:34:17 Uhr:


Was machen denn Leute in wärmeren Gefilden als bei uns? Wenn ich im Sommer an der cote d'azure bei 40 Grad unterwegs bin hat man auch ne kühlmitteltemp von 130 Grad. Auch ohne Hänger Betrieb... Oder meinst du die verbauen dann nen dritten Lüfter? *lach* 😉

Meinst du wirklich die Kühlmitteltemperatur, oder doch die Öltemperatur?😕

Zitat:

@dolofan schrieb am 2. Juli 2015 um 10:09:50 Uhr:



Zitat:

@Q5toto schrieb am 1. Juli 2015 um 19:34:17 Uhr:


Was machen denn Leute in wärmeren Gefilden als bei uns? Wenn ich im Sommer an der cote d'azure bei 40 Grad unterwegs bin hat man auch ne kühlmitteltemp von 130 Grad. Auch ohne Hänger Betrieb... Oder meinst du die verbauen dann nen dritten Lüfter? *lach* 😉
Meinst du wirklich die Kühlmitteltemperatur, oder doch die Öltemperatur?😕

Ich denke da eher an die Öltemperatur.

Eine Wassertemperatur von 130°C im geschlossenen System würde einem Druck von ca. 3 bar entsprechen,

das ist absolut grenzwertig für ein herkömmliches PKW-Kühlsystem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen