Man TGA 26-430 WasserProbleme

Man Tga 26-430 hat Druck im wasser system wenn ich mein ihn anmache spritz das ganze wasser aus dem deckel kann mir jemand helfen und mir sagen wo das problemm liegt denn den kopf vom kompresor habe ich ausgewechselt doch trotzdem habe ich das gleiche problem kann es eine andere varijante geben wie ich dieses problem löse...

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Buchsenriss, kannst aufmachen und alle gleich neu rein, neu lagern und neue Kolbenringe, Ventile gleich mit einschleifen und dann hast du wieder Ruhe.

Das vermute ich eben auch. Schade dass den Kopf schon ab hattest.

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Mal paar fragen, wenn der Deckel geöffnet wird kommt sofort druck?ist der druck mit gasblasen?ist der Kompensation Behälter mit Wasser gefüllt? Stelle mal Bilder ein. Gegenpruefung mal versucht, druck auf das System geben und geprueft ob der drück gehalten wird?
Fahrgestellnummer waere nicht schlecht

Sobald der motor anfängt warm zu werden kommt das wasser raus mit gasblasen,der kompensationsbehälter ist mit Wasser befüllt jedoch auch wen er wenig wasser hat kommt das wasser raus,Sobald ich die Motorhaube aufgemacht habe sah ich das der schlauch der vom kühler zum motor blok so eingequätscht oder eingesaugt wäre.....Die Fotos und das Fahrgestellnummer kann ich erst morgen reinposten ....

Was hat den der Ofen an km schon geschrubbt?

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Was hat den der Ofen an km schon geschrubbt?

Km 879696

Baujahr 2005

Fahfrgestellnr wmah18zz75w059280
Fzg Typ Tga 26.430 6x2-2 BL
Motortyp D2066LF11

Ähnliche Themen

Mach den auf und mach rund um schlag, bei der laufleistung wenn noch keine vorreparaturen waren

Mal eine andere Frage, hast Du die Oelpumpe schon mal gemacht? Wen nicht würd ich das auch gleich machen, sonst nimmt es den bald auch noch und dann ist das Ziel für den Motor erreicht: mad:

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Mach den auf und mach rund um schlag, bei der laufleistung wenn noch keine vorreparaturen waren

Zitat:

Original geschrieben von buechi82


Mal eine andere Frage, hast Du die Oelpumpe schon mal gemacht? Wen nicht würd ich das auch gleich machen, sonst nimmt es den bald auch noch und dann ist das Ziel für den Motor erreicht: mad:

Ich kann es nicht verstehen was die Öl pumpe damit zutun hat...oder was Kolbenringe und Ventile damit zutun haben das das wasser herauskommt ich versuche es logisch zu verstehen jedoch schaffe ich es nicht..den die Kolbenringe sehen sehr gut aus fast wie neu und die Ventile bei der Überprüfung wurden nicht herausgenommen wobei ich vermutte das es bei den Ventilen druck ist und die andere Vermutung ist das es an den kühlerschlau der zum.termostart führt das was damit zutun hat den so eingedrückt wie sie war das es.dort ein Druck genommen hatt da es nicht zum termostart das wasser führen konnte...

Das foto Nummer 3 ist das Schlauch das so eingedrückt war....

969171-3253675317813-43165155-n
536189-3253672357739-914466456-n
998550-3253674237786-977769170-n
+2

Zusammengedrückter Kühlerschlauch gibt es manchmal und hat nichts mit überdruck zu tun. Da ist meistens der Deckel im Ausgleichbehälter nicht ganz io. Kolbenringe und Laufbüchsen sehen im eingebautem Zustand meistens wie neu aus, aber zieht man die Büchsen heraus findet man schnell da und dort kleine Kavitation oder risse. Meistens in 5. und 6. Zylinder.
Oelpumpe hat nichts dammit zu tun, aber bei den D20 gehen die gerne mit 600000km kaputt und dann ist der Motor meistens hin, darum wenn schon der grosse Aufwand dann gleich eine neue Oelpumpe.
Hoffe nur dass Du den zerlegten AGR Modul wieder dicht bekommst.

Das rohrbuendel und der thermostatflansch sprechen für sich, der hat kein richtiges Gemisch frostschutz bekommen. Die Buchsen werden noch besser aussehen, schönen kavitationsspuren. Der hat nen Hitze riss in irgendeiner Buchse oder mehrere. Und das der kreuzschliff ja wohl völlig verschlossen ist auf der Laufbahn sieht selbst meine Keule mit fast fünf Jahren. Die Kolbenringe sind bestimmt fein gegratet. Und die agr bekommt man fast nie dicht wenn man das rohrbuendel zieht, zumal es eh die Dichtung nicht zu kaufen gibt fuer das rohrbuendel. Kopfschütteln........

Mach es wie Steffen sagt!!!
Wenn vorher keine größeren Reps nötig waren, würde ich auch überlegen, den Motor grundzuüberholen.
Warum solltest Du jetzt auch frickeln und hinterher nur Probleme haben.
Schau den gesamten Motor durch, auch mal die besagte Ölpumpe.
Wenn Du den eh schon offen hast, so what.

Das haben Kollegen bei nem Pkw gerade erfahren müssen, 4-mal zerlegt, nix richtig gemacht da man sparen möchte. dann am Ende genau dadurch Kolbenfresser.

Soll also heißen der beste weg ist den Motor komplett General überholen und neues agr dran setzen und damit hat sich das erledigt. ..ich wollte nicht dran sparen aber mich hat dieser Fehler interessiert woher der kommt für das nächste mal für den Fall fals es jemals vorkommt und ausserdem lohnt es sich nicht bei 1million gelaufene km zu sparean .... Das beste waere es bei 700000 tkm gelaufen Motor General zu überholen ich bedanke mich herzlich für die zeit die sie in Anspruch genommen haben mir eine Antwort die mir hilft zu geben ....

Ich hatte mal einen ähnlichen Fall . Motor hat Wasserverlust aus dem Kühlerdeckel und Überdruck . Kopfdichtungen erneuert , Fehler bleibt. Motor überholt Büchsen ,Kolbenringe und Lager neu , Fehler bleibt . Kühlwasserschläuche geprüft . Der Saugschlauch zwischen Kühler und Wasserpumpe zieht sich zusammen. Es ist ein Komatsu Baggermotor in der Größe Leistung und Bauart mit dem MAN zu vergleichen. Da hat Irgend ein Dussel auf der Baustelle aus Pfützenwasser das Kühlwasser nachgefüllt und dann ist der Kühler verstopft worden . Die Wasserpumpe hat einen Unterdruck erzeugt das die Verbindungen der Schlauche Luft zogen und diese wurde mit Kühlwasser aus dem Kühlerdeckel gedrückt. Es musste ein Kühlernetz erneuert werden das noch gut aussah Erneuert werden nur das ist dann so groß und von einer Bauart dafür bekommt man 3 LKW Kühler

Deine Antwort
Ähnliche Themen