Malaguti F12 - Rasseln / Klingeln aus dem Bereich der Variomatik
Hallo liebe Foren-Gemeinde,
mein Roller ein Malaguti F12 BJ. 98 Luftgekühlt macht schleifende Geräusche aus dem Bereich der Variomatik.
Hier ein Video auf dem die Geräusche gut hörbar sind:
Link zum Video
Was wurde bisher unternommen:
Alles gereinigt und entfettet
Neuer Riemen
Neue Variomatik + Steigscheibe + Gleitschuhe
Neue Gewichte
Neue Variohülse
Neue Riemenscheibe
Neuer Anlasserfreilauf mit Starterritzel und Nadellager
Neue Mutter und Unterlegscheibe
Kurbelwellengewinde geprüft (kaum Spiel)
Laufen lassen ohne Riemen
Leider sind die Geräusche dadurch nicht verschwunden. Daher wende ich mich an euch, in der Hoffnung, dass jemand die Geräusche zuordnen kann oder einen Tipp hat, wie ich das Problem lokalisieren kann.
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
76 Antworten
Hi, ein Stützlager ist im Variodeckel nicht vorhanden, auch nicht nach Werkstadthandbuch.
Ich bleibe auch beim Freilauf! Dachte halt nur, da es durch wenig Druck mit Schraubendreher aufhört, ggf. durch den sich bewegenden Keilriemen ausgelöst wird.
Das große Zahnrad sitzt stramm. Das Anlasserzwischenrad sieht auch gut aus, wäre aber tatsächlich das letzte Teil, welches ich noch nicht ausgetauscht habe. Hatte mir schonmal eins bestellt, aber leider sind die fast nur mit Nadellager auf der Lauffläche zu bekommen. Meins ist eins ohne mit glatter Fläche. Schaue nochmal ob ich eins bekomme.
Macht mich echt wahnsinnig. Insbesondere da der Motor sich meiner Meinung nach ansonsten sehr gut anhört und sauber läuft.
Zitat:
@Stylewarz3 schrieb am 3. November 2023 um 07:27:58 Uhr:
... Hatte mir schonmal eins bestellt, aber leider sind die fast nur mit Nadellager auf der Lauffläche zu bekommen. Meins ist eins ohne mit glatter Fläche.
.
.
.
Das Nadellager gehört auf jeden Fall dazu.
Schau' dir mal die Explosionszeichnung im Anhang an. Es müssen sämtliche Teile korrekt eingebaut sein.
Gruß Wolfi
@Alex1911
Ich meine nicht das Nadellager (Teil 6), sondern das Nadellager des Anlasserritzels (Teil 3), da gibt es unterschiedliche Versionen.
Sofern die Zähnezahlen am 'Anlasser Zwischenrad' im Anhang identisch zu deinem original verbauten, gleitgelagerten Zwischenrad sind, sollte es passen.
Gruß Wolfi
PS: Ob das von dir als störend empfundene Geräusch überhaupt vom Zwischenrad verursacht wird, das läßt sich durch Ausbau desselben leicht überprüfen. Du mußt dann halt den Kicker zum Starten des Motors benutzen. 😁
Ähnliche Themen
Hi @Alex1911 ich bin mir ziemlich sicher das es daran nicht liegt. Es ist das Laufgeräusch des Anlasserfreilaufs auf dem Starterkranzzahnrad. Sobald man etwas Druck auf das Zahnrad gibt, ist das Geräusch weg. Hab mehrere Freiläufe und Zahnräder getestet, überall das gleiche. Die Hülse auf der Kurbelwelle hat auch exakt die benötigten Maße.
P.S. Das Zwischenzahnrad aus deiner Abbildung hatte ich bestellt. Anzahl Zähne und Größe passen, aber geht halt nicht auf den Stumpf drauf wegen dem Nadellager.
Hallo @Fashionbike, @Alex1911,
ich schon wieder ;-) Danke vorab für eure Geduld und euren unermüdlichen Einsatz mir zu helfen!
Nachdem ich jetzt nochmal alles durchgegangen bin, kam ich auf die Idee den Freilauf innenliegend und das Nadellager unter dem Zahnkranz etwas mit MoS2 Fett einzureiben, vorher hatte ich gemäß Werkstadthandbuch immer nur etwas MoS2 Öl verwendet.
Das Ergebnis:
Vorher:
https://1drv.ms/v/s!AsK9hLn4OM_vgYY0kN89-GL70SCVWA
Nachher:
https://1drv.ms/v/s!AsK9hLn4OM_vgYZheTOuj1tgYHCT5A
Mein Problem ist, dass ich mittlerweile schon gar nicht mehr weiß, wie es sich anhören sollte ;-)
Aber der Unterschied ist merklich hörbar. Oder was meint Ihr?
Hallo
Was mir zuerst auffällt, wäre das wilde Schlackern des Riemens.
Dann - hätte ich gesagt - das der große Zahnkranz mit seiner äußeren Stirnfläche, die innere Stirnfläche des Zwischenrades berührt oder zumindest leicht anliegt sodass es bei dem eher harten, unrunden Motorlauf, zu diesen Klingelgeräuschen kommt. Du könntest versuchen, das Zwischenrad etwas weiter nach außen zu distanzieren. Probier mal in eingebauten Zustand des Zwischenrades, dieses, nach außen und innen zu verschieben. Wieviel Luft ist da noch ? Entweder legst du hinter dem Zwischenrad noch eine dünne Scheibe mit dazu (sofern es die Luft noch zulässt) oder du nimmst für außen eine dünnere und für innen eine dicker Scheibe, sodass du mit dem Zwischenrad weiter nach außen kommst (vom großen Zahnrad weg).
Ist der Kurbelwellenstumpf krumm, das der Riemen so schlägt ?
Ist die bewegliche Verbindung Schiebehülse/verstellende Riemenscheibe ausgeschlagen ?
Sind alle Rollen wirklich gleich schwer ?
Ist die Vario,der Riemen und der Freilauf gar von Citomerx/101Oktan und Co oä. ?
Läuft der Wandler hinten nicht sauber ?
Eiert da was ?
Ist der Leerlauf schön eingestellt ?
Insgesamt wirkt der Leerlauf angestrengt.
Ist der Auspuff frei ?
Luftfilter sauber ?
Kerze ?
Zündzeitpunkt ? (Wurde an der CDI was verändert).
Zylinder/Kolben/Verdichtung/Steuerzeit was verändert ?
Wie du sagst - läuft er gut - und dich stört nur das Geräusch. Probier einfach das Zwischrad weiter nach außen zu bekommen.
Wenn’s dann noch nicht besser ist - mach den Deckel drauf und lass dich a.A. lecken.
Gruß
@Fashionbike
Hattest du die beide Videos im Vergleich angehört? Ich dachte im nachher Video (also nachdem ich den Freilauf gefettet hab), hört er sich nun ganz anders an.
Neue Malossi Multivar Variomatik mit gleichgrossen und schweren Rollen
Malossi Ventilvar Riemenscheibe
Malossi Kupplungsglocke + Original Wandler
Luftfilter und Kerze Neu.
Zum Thema Lauf des Keilriemens auf dem Wandler hatte ich dich schonmal um eine Einschätzung gebeten:
https://www.motor-talk.de/.../...eich-der-variomatik-t7433753.html?...
Die Wellen sind nicht ausgeschlagen!
Guten Morgen.
Ja auf dem Video ist zu sehen, dass der ganze Wandler axial hin und her wandert.
Das ist normalerweise gar nicht möglich, da der Wandler über sein äußeres Kugellager mithilfe der montierten Kupplungsglocke axial, fixiert ist.
Daher gehe ich von einem Lagerschaden im Wandler aus.
Man sieht ja deutlich - die Glocke samt Welle, bleiben brav in ihrer Position aber die Wandlerscheiben selber, wandern hin und her.
Das wär mir jetzt neu, das wenn die Glocke montiert ist, der Wandler noch axiales Spiel hätte.
Hast du am Wandler oder der Glocke etwas verändert, sodass die beiden Bauteile nicht mehr zusammen passen ?
Also : Die Glockennabe, klemmt in montiertem Zustand, den Innenring des äußeren Lagers des Wandlers, an eine Abstufung der Getriebeeingangswelle und fixiert somit die ganze Wandlereinheit axial.
Ist dies nicht der Fall - stimmt was nicht.
Schau dir das äußere Lager mal an.
Wenn du daran nichts feststellen kannst, prüfe ob die Nabe der Glocke auch wirklich am Lagerinnenring anliegt. Sonst stimmen die Bauteile nicht.
Diese eine Lager, ist oftmals auch für rauhe Geräuschkulissen bekannt.
Ich gehe davon aus, das es kaputt ist.
Zum Erneuern dieses Lagers, muss allerdings auch das Nadellager raus. Ohne korrektem Werkzeug, wird dieses beim Ausbau, ebenfalls zerstört. Also machst du beide neu (falls das äußere Kugellager Schrott ist).
Die Leerlaufdrehzahl im Video kommt mir arg hoch vor (kann aber auch täuschen).
Hast du das mit dem - nach außen distanzieren des Zwischenrades - schon gemacht ?
Gruß
@Fashionbike
Am Wandler selbst hab ich nichts verändert, ist noch der Originale. Aber neue Kupplungsglocke und Kupplung von Malossi ist von mir verbaut worden. Laut Malossi Angaben können die Teile mit dem Original Wandler betrieben werden.
Die Glocke liegt auch korrekt an.
Die Original Gegendruckfeder hab ich auch gemessen. Die ist auch in Ordnung.
Der Wandler selbst sieht auch gut aus. Werde ihn mir aber nochmal genau anschauen. Das Nadellager sieht von außen jedenfalls gut aus.
Zum Thema Zahnkranz: hörst du denn laut Video (nachher) noch ein schleifen? Ich habe das Gefühl, durch das fetten des Anlasserfreilaufs ist es weg. Würde trotzdem deine Einschätzung gerne hören, ob aus deiner Sicht das Laufgeräusch der Bauteile jetzt als „normal“ anzusehen ist.
Zitat:
@Stylewarz3 schrieb am 25. November 2023 um 09:23:25 Uhr:
...
Der Wandler selbst sieht auch gut aus. Werde ihn mir aber nochmal genau anschauen. Das Nadellager sieht von außen jedenfalls gut aus.
Die sehr ausführliche Beschreibung von @Fashionbike bezog sich hauptsächlich auf das außen sitzende Kugellager im Wandler, denn das innen sitzende Nadellager kann konstuktionsbedingt keine axialen Kräfte aufnehmen.
Die von dir bemängelte Geräuschentwicklung ist letztlich eine subjektive Empfindung, die sich nach dem Aufsetzen des Variodeckels durchaus ändern kann.
Mein Tipp: Fahre deinen Roller, anstatt weiterhin krampfhaft die Geräuschquelle eliminieren zu wollen.
Gruß Wolfi
PS: Habe der Vollständigkeit halber eine Skizze der inneren festen Wandlerscheibe angehängt, auf der die beiden Wälzlager schön erkennbar sind.
Hallo
An meinem alten Handilautsptecher höre ich grundsätzlich nicht alles. Was ich eher höre, ist ein klingeln. Als wie wenn das große Zahnrad des Freilaufes mit seiner Außenseite, an der Innenseite des Zwischenzahnrades anklingeln würde (beide Teile stehen ja still während des Motorlaufes). Daher gibts eher ein Klingelgeräusch als ein Schleifgeräusch.
Nochmals zum Wandler :
Wenn du bei Motorstillstand und fest montierter Glocke, das Wandlerpaket nach innen und außen per Hände verschieben kannst - stimmt was nicht. Es dürfte sich nur mit der maximalen Lagerluft eines Neulagers verschieben lassen (und das ist eher Null).
In deinem Video, geht es aber mindestens 2-3 mm hin und her. Darum behaupte ich - da stimmt was nicht.
Musst du kucken.
Einen ruhigeren Lauf in der Übersetzung, bekommst du nur hin, wenn alle Komponenten ok sind.
Prüfe dieses Lager.
Das gegenüberliegende Nadellager geht eigendlich nie kaputt (außer beim unsachgemäßen Ausbau).
Gruß