Malaguti F12 - Rasseln / Klingeln aus dem Bereich der Variomatik

Malaguti Firefox F

Hallo liebe Foren-Gemeinde,

mein Roller ein Malaguti F12 BJ. 98 Luftgekühlt macht schleifende Geräusche aus dem Bereich der Variomatik.

Hier ein Video auf dem die Geräusche gut hörbar sind:
Link zum Video

Was wurde bisher unternommen:
Alles gereinigt und entfettet
Neuer Riemen
Neue Variomatik + Steigscheibe + Gleitschuhe
Neue Gewichte
Neue Variohülse
Neue Riemenscheibe
Neuer Anlasserfreilauf mit Starterritzel und Nadellager
Neue Mutter und Unterlegscheibe
Kurbelwellengewinde geprüft (kaum Spiel)
Laufen lassen ohne Riemen

Leider sind die Geräusche dadurch nicht verschwunden. Daher wende ich mich an euch, in der Hoffnung, dass jemand die Geräusche zuordnen kann oder einen Tipp hat, wie ich das Problem lokalisieren kann.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe.

76 Antworten

Hab den Roller jetzt einfach mal ohne Rollen laufen lassen. Immer noch die Geräusche.

Du bist drauf. Was sollte das denn bringen ?

Gruß

Hallo an Alle, @Fashionbike,

nach einiger Zeit hatte ich heute endlich mal wieder zeit mich dem Problem zu widmen.

Nachdem ich jetzt nochmal alle Teile geprüft habe und mit den Explosionszeichnungen verglichen habe, sitzen alle Teile da wo sie hingehören (wie im angehängten Bild). Trotzdem habe ich eure Impulse und Vermutungen näher unter die Lupe genommen.

Ich habe dann bei laufendem Motor mit Standgas, ganz vorsichtig das Starterkranzzahnrad (Abbildung 4) mit einem Schraubendreher minimal zurückgedrückt (dies sollte man natürlich nicht nachmachen) und siehe da, die Geräusche verschwinden. Ich habe die Vermutung, dass das Starterkranzzahnrad ein wenig Spiel nach hinten hat und durch die Bewegung des Freilaufs die Geräusche am Stoß verursacht (Abbildung 2), sobald dies durch den Schraubendreher fixiert wird, sind die Geräusche weg.

Das würde auch bestätigen, warum ich nirgends Abriebspuren finde, sondern nur Geräusche höre.

Hier mal ein Video, dass den Vorgang nachvollziehbar macht:
https://1drv.ms/v/s!AsK9hLn4OM_vgYY0je0-nJc9XWJZrQ?e=3QreKN

Starterkranzzahnrad, Freilauf wurden erneuert, an den beiden Teilen sollte es also nicht liegen.

Bleibt die Frage übrig, wie ich das beheben kann? Habt Ihr viel. eine Idee?

Ggf. kann ich ja noch etwas bestimmtes filmen, damit die Analyse einfacher erfolgen kann. Ihr hattet ja auch schon die Idee, dass eine Distanzscheibe helfen könnte, aber wo genau sollte diese eingebaut werden?

Freilauf

Also so wie das rauslese, bist du ja auf dem richtigen Weg, aber ganz ehrlich, feststellen kannst das nur du am Objekt der Begierde direkt, von hier aus sicher niemand. Du hast mit dem Schraubenzieher etwas gedreuckt, dann wars weg das Geraeusch, hier wuerde ich ansetzen,, also ev. vorne..

Ähnliche Themen

Hallo

Teile 2 - 5 hast du bereits erneuert.
Teil 1 ist mit Teil 5 und dem Rest der Vario fest verblockt. Hier rührt sich in montierten Zustand nix mehr.
Teil 3 und 4 hingegen haben auch jetzt noch Axialspiel.
2-3 Zehntel Millimeter sind normal.
Ist dieses Spiel aber deutlich zu groß, lässt es sich nur mit einer kürzeren Hülse (Teil 1), verringern. Somit rückt das ganze Paket weiter nach innen.
Bei Teil 1 besteht noch die Gefahr, das es falschrum montiert wird. Sollte Teil 1 nur auf einer Seite (an seinem Innendurchmesser) eine breite Fase haben, muss diese Fase zur Kurbelwelle hin, montiert werden, sonst liegt es nicht korrekt am Kurbelwellenstumpf an. Das würde ich mir anschauen. Wer weis ob Teil 1 das originale ist ?
Ist ja klar . Ist Teil 1 aus irgendeinem Grund zu lang, rückt auch der Rest weiter nach außen und gibt mehr Spiel für Teil 3 und 4 frei.
Man weis natürlich auch nicht ob die Bauhöhe vom Zubehörkacka dieselbe ist wie die des originales.
Wie du selber bemerkt hast (beim leichten Andrücken des Teils 4), gehts hier um wenige Zehntel Spielausgleich.

Da sich der Anlasserfreilauf und seine ganzen Bauteile vom Anlasser übers Zwischenrad usw ja während des Motorlaufes stillstehen, wird es wohl keine Schleifspuren o ä geben. Lediglich wenn zwei Bauteile zu nahe beieinander stehen, kann es evtl. zu so einem „Anliegeklappern“ kommen.
Das kann in deinem Fall das Anstehen von Teil 4 an die Blechnase von Teil 6 sein.
Oder das Anstehen von Teil 4 (Verzahnung Außenseite ) an die Innenseite von Teil 9 sein.

Wird an Teil 1 in der originalen Länge etwas verändert, verändert sich auch die komplette Bauhöhe des Variopaketes, welches dann an der äußeren Riemenscheibe und dem Kickstartermitnehmer, der Tellerscheibe und Mutter berücksichtigt werden muss um hier eine genügende Klemmung zu erzielen.

Gruß

@Fashionbike

Danke für die ausführliche Rückmeldung!

Teil 1 ist auf beiden Seiten identisch eingekerbt, die Richtung ist demnach also scheinbar egal; habe trotzdem beides probiert, hat aber leider nichts geändert. Bleibt noch die Theorie, dass es ein falsches Ersatzteil sein könnte....

Teil 2 habe ich "noch" nicht getauscht! Sitzt auch ziemlich fest, im Anhang ein Foto vom Zustand. Der Flansch ist etwas abgebrieben.

Neu sieht das dann wohl so aus:
https://m.scooter-prosports.com/item/415038323036343739

Flansch

Teil 2 - sieht jetzt mal gar nicht gesund aus.
Hattest du nicht erwähnt - du sähest keinerlei Schleifspuren ?

Hüstel.

Für den Kurbelsimmerring würd ich die Hand jetzt auch nicht mehr ins Feuer legen.

Teil 2 machst du mit dem Heissluftföhn heiß und hebelt es runter. Dann reinigst du dessen Sitz mit Flies. Das Neuteil erwärmst du auf der Kochplatte etwas und klopfst es mit einem Plastikhammer (gerade) auf seinen abgekühlten Sitz.

Gruß

Mein Fehler, ich bin immer von den sich bewegenden Teilen ausgegangen und hab die Auflage vernachlässigt. Ich werde mir diesen Flansch jetzt mal bestellen und mich melden, wenn er drin ist.

Danke Dir für deine Hilfe!

Hast du viel. noch einen Tipp mit welchem Werkzeug ich das Teil runterbekomme. 10min Heißluftföhn und das Teil sitzt immer noch bombenfest, nichts bewegt sich. Ist auch kaum Platz um zu Hebeln.

Hallo, ich kann dir noch einen Tip geben, genau gleich, wie bei einer Waschmaschinen - Trommellagerung,

Also mit einem Lagerabzieher? Den musste ich aber ja irgendwo auflegen um die Spannung herzustellen. Das scheint mir die Kurbelwelle nicht geeignet, oder?

Du könntest das Material schwächen indem du es an ein/zwei Stellen nahezu durchschleifst:
Simmerringbereich gut abdecken.

Gruß

Zitat:

@Manfredo46 schrieb am 14. Oktober 2023 um 19:03:42 Uhr:


Hallo, ich kann dir noch einen Tip geben, genau gleich, wie bei einer Waschmaschinen - Trommellagerung,

Die kennt ja nun Jeder 🙄

@Fashionbike
leider sind nach Tausch der Anlassscheibe (Teil 2) die Geräusche weiterhin vorhanden.

Neue Theorie:
Kann es sein, dass es durch die Kupplung verursacht wird. Ich beobachte, dass der Keilriemen Vor- und Rückwärtsbewegungen, verursacht durch den Lauf auf dem Wandler, macht. Dadurch könnte ich mir vorstellen, wird bei Standgas immer wieder ungleichmäßiger Druck auf den Anlasserfreilauf durch die Bewegung des Keilriemens gegeben, der dann die Schleifgeräusche verursacht (Anlasserfreilauf).

Ich habe mal ein Video, von der Kupplung/Wandlereinheit gemacht:
Link zum Video

Hier sieht man die Vor- und Rückwärtsbewegung des Wandlers bzw. des Keilriemens bei genauem Hinschauen.

Ist die Bewegung der Wandlereinheit normal? Bzw. wenn nicht, woran kann es liegen, dass diese so viel Spiel nach vorne/hinten hat.

Könnte man ggf. im Ausschlussverfahren, den Roller ohne Riemen laufen lassen (nur kurz im Standgas), um zu prüfen, ob das Geräusch dann noch vorhanden ist.

Hallo
Wird die Getriebeeingangswelle (mit Kupplung und Wandler), nicht mit einem Stützlager im Variodeckel geführt ?
Ich glaube nach wie vor, das das Geklappere beim Freilauf zu finden ist.
Sitzt das große Zahnrad des Freilaufes recht wackelig auf seiner Lagerstelle ?
Ist das Zahnflankenspiel zum Ablasserzwischenrad recht groß ?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen