Mal wieder Qualität aus Stuttgart!

Mercedes C-Klasse W203

Nur mal so als Info, fahr selbst zur Zeit keinen Benz, nachdem mir mein 10 Jahre alter (!) C 180 T unter dem A..... zusammengerostet war.

Schwiegervater hat einen C 200 K von 07/06. Im Oktober 2008 hatte er bei 24000 KM Wasser im Öl. Auto zur grössten MB Niederlassung im Ruhrgebiet. Diagnose: Kurbelgehäusedeckeldichtung undicht.

Der Wagen stand 3 Wochen in der Werkstatt ( nicht genug Personal und anscheinend brauchen Rentner ihr Auto nicht so dringend ), nach 1,5 Wochen gab es nach Theater wenigstens einen Smart kostenlos als Ersatzwagen. Reparaturrechnung: 1933 Euro.

Nochmal zusammengefasst: Der Wagen 3 Monate aus der Garantie, 24 TKM. 2 interne Kulanzanträge der Werkstatt wurden abgelehnt. Hab mich dann im Auftrag privat drum gekümmert, mit der Fachpresse gedroht.

Im Dezember 2008 kam dann die mündliche Zusage vom Zentralen Kundenservice auf 50 % Kulanz. Letzte Woche kam nach mehrmaligen Nachfragen eine Gutschrift über 354 €, der Restbetrag fehlte. Hab dann wieder den Zenralen Kundenservice aufgemischt, nach deren Auskunft war die Niederlassung zu d..f, intern die Gesamtsumme vom Werk anzufordern und weiterzuleiten.
Wir warten immer noch.
Hab Schwiegervater geraten, den Trümmerhaufen zu verkaufen, doch die Abwackprämie deckt nicht ganz den Zeitwert.

So, wollte das mal loswerden.

Gruss, Brosi

Beste Antwort im Thema

... es soll sogar Wagen geben, bei denen einem die Garantie egal sein kann weil sie nicht ständig kaputt sind. Die Garantiediskussionen zeigen wie es mit der Qualität bei Daimler leider steht.

12 weitere Antworten
12 Antworten

hmm - bj 2001 - defekter Zuheizer und zwei defekt. Einspritzdüsen ... sonst nix und mom knapp 180000 km ..

kommt drauf an wie die autos behandelt werden. die einen gut, die anderen werden geprügelt .. aber bei der laufleistung .. :-/

Ist schon ein hartes Ding aber "Gott sei dank" nicht die Regel.
Meine 200K 70´000 auf der Uhr und "toi toi toi" noch nix aussergewöhnliches..........hoffe das es auch so bleibt 🙂

Hallo Brosi,

deine Erfahrungen mit dem C 200 K decken sich genau mit meinen.
Meiner war nach 6 Jahren eigentlich auch nur noch Schrott, obwohl ich nach Ende der Garantiezeit bei 30.000 km und 2 Jahren, in der von MB Reparaturen von ca. 4000 € ausgeführt wurden. Danach bis zum Verkauf bei 60.000 km habe ich aus eigener Tasche nochmals 4.500 € für verschiedene Reparaturen bezahlt. Null Kulanz von MB trotz NL-Wechsel und mehrerer Schreiben an MB. Danke MB.

Gruß Paulchen

MOIN ! Aus solchen Gründen immer ne anschlussgarantie abschliessen!

Ähnliche Themen

Das mit der anschlußgarantie ist nicht schlecht. Sag deinem Schwiegervater doch er soll eine andere Marke kaufen, da bekommt man bis zu 6 Jahren Garantie😁

... es soll sogar Wagen geben, bei denen einem die Garantie egal sein kann weil sie nicht ständig kaputt sind. Die Garantiediskussionen zeigen wie es mit der Qualität bei Daimler leider steht.

So sieht es leider aus, allerdings scheinen die derzeitigen Modelle etwas robuster zu sein, wenn man sich hier in den Foren umsieht.
Trotzdem ist das keine Entschuldigung für Mängel, welche MB lange nicht in den Griff bekommen hat und die Käufer als Versuchskaninchen mißbrauchte, ohne für die Kosten aufzukommen.

Gruß Paulchen

Zitat:

Original geschrieben von Paulchen2707


So sieht es leider aus, allerdings scheinen die derzeitigen Modelle etwas robuster zu sein, wenn man sich hier in den Foren umsieht.
Trotzdem ist das keine Entschuldigung für Mängel, welche MB lange nicht in den Griff bekommen hat und die Käufer als Versuchskaninchen mißbrauchte, ohne für die Kosten aufzukommen.

Gruß Paulchen

ach und das ist bei VW, Audi und BMW anders? 🙄

einen nach 1990 gebauten VW, Audi oder BMW der einem nach wenigen Jahren unterm A... wegrostet, hab ich jedenfalls noch nicht gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von tronidat


einen nach 1990 gebauten VW, Audi oder BMW der einem nach wenigen Jahren unterm A... wegrostet, hab ich jedenfalls noch nicht gesehen.

Um noch mal kurz auf meinen Benz zurückzukommen, hatte wie schon geschrieben einen 98er C 180 T (Mopf). Abgesehen, von verrosteten Türen, Heckklappe etc. ist mir - zum Glück im Stand - der obere Federteller Federbein vorne links vom Rost zerfressen abgerissen. Die Folgen kann man sich denken.

Meine Frau war mit unseren Kindern Tage zuvor zügig auf der Autobahn unterwegs.....

Ich fahre zur Zeit einen der letzten Audi A6 Avant 1,8 C4 von 97. Rost und Qualitästmässig kommt Mercedes mit Fahrzeugen aus der Zeit nicht mal in die Nähe. Ich würde sehr gerne noch Benz fahren, finde den 202er T immer noch schöner als den A 6er, den ich im Moment hab. Doch, ab und zu muss dann mal die Vernunft siegen.

Möchte keine weitere Diskussion lostreten, hier spiegeln sich nur meine persönlichen Erfahrungen wieder!

Gruss, Brosi

Guten Abend ! Also mein 190E 2.3 Avantgarde, Baujahr 1992,275000km steht jetzt in der Garage und zwar ohne Rost.Es geht also auch ohne Rostmängel.Deswegen habe ich mich wieder für MERCEDES entschieden (C280 Avantgarde Sport Edition BJ.2005) und denke mal,das ich damit wieder richtig liege.Hoffe ich zumindest

Zitat:

Original geschrieben von mittels.e55


Guten Abend ! Also mein 190E 2.3 Avantgarde, Baujahr 1992,275000km steht jetzt in der Garage und zwar ohne Rost.Es geht also auch ohne Rostmängel.Deswegen habe ich mich wieder für MERCEDES entschieden (C280 Avantgarde Sport Edition BJ.2005) und denke mal,das ich damit wieder richtig liege.Hoffe ich zumindest

Sorry, aber ich denke, Du kannst keinen 92er MB mit einem 2005er Qualtitätsmässig nicht vergleichen. Dazwischen liegen Welten! Vielleicht solltest Du Deinen 190er behalten, um nicht enttäuscht zu werden. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen