Mal wieder: Motorsystem Wartung erforderlich
Hi,
bei unserem neusten Familienmitglied (C70 D5 MY08) stimmt was nicht.
Sind gestern gut 500km gefahren und heute ca. 25 km Stadtverkehr.
Dann ging auf einmal die Warnleuchte an: "Motorsystem Wartung erforderlich".
Leistung und Motorlauf normal, äußerlich nichts zu erkennen.
Letzter Service war am 05.08, leider in einer freien Werkstatt (vom Vorbesitzer).
Vor Fahrtbeginn, war der Ölstand (bei kaltem Motor) knapp unter der Hälfte.
Vorhin bei noch warmen Motor (Wagen stand 40min), war der Ölstand knapp über Max.
Klingt nach dem bekannten Problem der Ölverdünnung oder?
Kann der ADAC das auslesen? Im Motorraum gibt es einen Aufkleber wo der korrekte Ölstand drauf ist, bedeutet, dass der Wagen hat das Update bekommen? Reicht es das Öl abzulassen oder besser gleich frisches Öl?
Grüße
Beste Antwort im Thema
...das Ganze hat etwas mit dem sogn. Ölschlamm zutun, er entsteht zwangsläufig und setzt sich gern in der Ölwanne ab und an Lagern bzw. sogar vermeinlichen Bohrungen, die der Lagerschierung dienen. Früher hat man regelmäßig mal Spülöl durchgejagt oder auch Zusätze genommen, die diesen Effekt mindern. heute ist es bei den modernen Ölsorten kaum noch nötig, doch man sollte auf die Hinweise achten, die z.B. ViperV50 und Andere schon mehrfach gegeben haben.
Fatal wird das Ganze, wenn Autobesitzer anfangen von einer Ölklasse auf eine andere Ölklasse zu wechseln, da im Extremfall jegliche Schmierwirkung aufgehoben wird, weil sich die Ölsorgen nicht vertragen und chemisch reagieren.
55 Antworten
Ups...
ich meinte ... 200 000 KM
Zitat:
Original geschrieben von Vollv
Ich vermute nur, dass an DPF hängt, dass er fast voll ist und sich nicht komplett freibrennen kann.Zitat:
Original geschrieben von Elementr!x
"Motorsystem Wartung erforderlich".
Schau mal, ob alle Luftrohren dicht sind.
Was sind denn Luftrohren?
Denke nicht das der DPF voll ist, Werkstatt hat ja alles ausgelesen.
Er wird die Schläuche meinen zum Differenzdrucksensor....
Beide Seiten abziehen und mit Druckluft durchblasen... Der DDS selber spinnt auch manchmal, wäre nicht der erste Defekt hier. Deshalb soll der beim DPF Wechsel gleich mit getauscht werden... Ich denke aber das trifft für dich alles nicht zu zumal du ja nen D5 von Volvo hast und kein PSA wie ich. Das ist ne komplett andere Konstruktion. Du hattest ja nur ne schlichte Ölvermehrung aufgrund des falschen Öls. Vorallem vergiss nen vollen DPF, das ist Blödsinn. Meiner muss alle 120tkm getauscht werden. Da kann dann bei 85tkm Laufleistung schon mal was sein aufgrund ungünstiger Fahrprofile. Deiner soll bei 240tkm getauscht werden und davon bist du noch Jahre weg.
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
Dann kannst du einfach nicht gut argumentieren Andreas... ;-)Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
...nö,liegt eindeutig am öl.
ich hatte auch das gastrol vom freundlichen drin. das 0W-30,das taugt nicht für den motor.
der hersteller schreibt eigentlich 5W-40 vor,so in meinen unterlagen.nun überzeug mal deine frau davon.sie meint nämlich auch...öl ist öl.bevor ich streite kommt eben 5W-30 rein und muß eben den motor etwas schonender fahren.
Selbst der olle und von mir ungeliebte Polo meiner Frau fährt mit 0w40....Was für ein Mobil1 haben die dir denn da jetzt rein gekippt? Und sag jetzt bitte nicht das new life... Dann kannst nämlich gleich wieder hin fahren...
Da hab ich noch ne Möglichkeit:
http://www.mobiloil.de/.../...ducts_mobil-1-fuel-economy-0w30.aspx#Zitat:
Original geschrieben von Elementr!x
Was sind denn Luftrohren?Zitat:
Original geschrieben von Vollv
Ich vermute nur, dass an DPF hängt, dass er fast voll ist und sich nicht komplett freibrennen kann.
Schau mal, ob alle Luftrohren dicht sind.
Sorry. Natürlich: Schläuche (bin kein deutsche).
Die von Differenzdrucksensor - ja -AUCH...
die, die den Turbolader steuern - müssen dicht sein - kein Thema.
Die, die Vorne in den "Intercooler" gehen - Anschluss bei der Saugrohrklappe (oder wie das heisst...) muss super dicht sein, sonst DPF ist schwarz sofort und dem Tauschen gehört.
P.S. Tipp: wenn der Anschluss des linken Rohrs/Schlauchs vorne beim 2.0D Motor ausgefranst ist (es kann passieren, weil man beim Öl Wechsel den demontieren muss) - man kann wie immer Gummi des Fahrradschlauches benutzen, den Anschluss schön umwickeln und zusammen befestigen.
Klingt komisch und provisorisch, funktioniert aber und man muss für das Plastik-Rohr keine 105 Euro ausgeben. Das Problem ist, dass beim Öl-Wechsel etwas aufwendiger als sonst ist.
...ich verstehe diese ganze Schreiberei hier nicht mehr...
Fakt ist, und das weiß jeder gestandene Autofahrer, Mineralöl und synthetisches Öl sollte man nicht mischen. Wer von 15W40 auf 0W40 wechselt hart schon ein Seifenproblem, aber egal.
Und wer jetzt eine Motorhaubenbeschichtung haben will, der kann sich Dämmmatten kaufen und sie einkleben. Probleme bereitet ggf. die maßgenaue Motorabdeckung, um das Geräuschniveau zu senken. Dafür gibt es Verwerter und ein konstruktives Auge, was entscheiden, ob es ggf. passen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
...ich verstehe diese ganze Schreiberei hier nicht mehr...
Ich habe zusätzlich das Thema um ein paar Punkte mehr erweitert, die sich an 2.0D orientieren und dessen verschieden Probleme, die am meisten nicht DPF verursacht.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
a)Fakt ist, und das weiß jeder gestandene Autofahrer, Mineralöl und synthetisches Öl sollte man nicht mischen.b) Wer von 15W40 auf 0W40 wechselt hart schon ein Seifenproblem, aber egal.
a) das ist doch klar.
b) man kann von 15W40 auf 5W40 sogar ...
5W50umsteigen ohne Probleme.
Ausprobiert in zwei Dieselmotoren mit KM-Stand über 200 000. Mit Erfolg.
Klar, wenn man Angst hat, dass es irgendetwas kaputt geht, soll auf keinen Fall nicht machen.
Der Rest über Öl Eingenschaften steht im z.B. Internet.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Fakt ist, und das weiß jeder gestandene Autofahrer, Mineralöl und synthetisches Öl sollte man nicht mischen. Wer von 15W40 auf 0W40 wechselt hart schon ein Seifenproblem, aber egal.
Da muss ich dich aber mal in die moderne Welt rüber holen, denn die Zeiten sind vorbei. Du kannst heute alle Öle mit einander vermischen ohne das es einen Schaden geben darf. Über Sinn und Unsinn des mischens rede ich nicht. Aber durch ein reines vermischen von mineralischem und synthetischen Öl darf es keine Schäden mehr geben, dafür haften die Hersteller der Öle.