mal wieder Lüfterproblem

Opel Omega B

ich habe schon die suche benutzt, aber habe zu meinem problem wenig gefunden
als gestern 26 grad draußen waren u ich mit klima fur, ging meine temperaturanzeige in den roten bereich. ich gleich die eco taste an und es ging unter 100 grad. heute bin ich mit hänger nach kiel gefahren. immer so zwischen 100 u 110 km/h. meine temperatur ging öfters auf 100 grad und dann rapide bis 95 grad runter. denke mal, das der hintere lüfter lief. hab heute mal geschaut. meine lüfter vorm kühler gehen beide bei 95 grad an, nur der hinterm kühler nicht. habe den stecker vom 3 poligen thermoschalter abgemacht u gebrückt. der hintere lüfter lief und wenn ich in die andere richtung gebrückt habe, gingen die beiden vorderen lüfter an. kann es sein das der thermoschalter defekt ist oder ein relais für die 1. stude defekt ist. ich habe letztes we meine vdd auf der beifahrerseite gewechselt. hab ich vielleicht nen stecker vergessen anzuschließen? mein kühler ist 2 jahre alt. wenn ich meinen omega aus mache, laufen beide vorderen lüfter u eine pumpe vorne links mit. wenn ich im relaiskasten im motorraum die pins 1 u 6 vom lianen stecker brücke, läuft auch der hintere lüfter. was kann es sein?

es handelt sich um einen omega b caravan v6 ez 03/98 mit automaticgetriebe, klimaautomatik, poheizung, werksnavi

38 Antworten

Ich habe nochmal Pin 1 und 6 gebrückt. Es lief der hintere Lüfter u im Rekaiskasten lief auch was.

Habe dann ihn warm gefahren, den Stecker vom obrigen Thermoschalter abgezogen und mit einem Multimeter den Widerstand gemessen.

Bei 97 Grad hatte die Brückung zu den vorderen Lüftern 3 Ohm und die Brückung zu dem hinteren Lüfter unenendlich viel Ohm.

Ich den Stecker wieder drauf gesteckt. Dann liefen díe vorderen Lüfter wieder an. Gleichzeitig brückte ich den lilanen Schalter Pin 1 mit 6 und der hintere Lüfter ging auch mit an. Ich ließ die Brücke drin.

Als 95 Grad erreicht waren, gingen die vorderen Lüfter und der hintere Lüfter aus. Brücke am lilanen Schalter immer noch drin gelassen.

So 97 Grad wurden wieder erreicht und alle 3 lüfter gingen an und bei erreichen von 95 Grad gingen sie wieder aus.

Das war alles bei laufenden Motor!!

So ich dann die Brücke raus gemacht und Motor ausgestellt. Jetzt konnte ich auch ohne Zündung an mittels der Brrücke zw Pin 1 u 6 den hinteren Lüfter starten.

Die andere Brückung wie du es sagtest habe ich noch nicht ausprobiert, da ich Angst habe, irgendwo was zu zerschießen und ich nicht zur Arbeit komm.

Von wo aus gesehen sind denn Pin 1 und Pin 6. Ich habe vom linken Kotflügel aus zum rechten rübergeschaut. Ich stand also an der Fahrerseite am Kotflügel. Dann waren es der erste Pin vom Stecker links unten und der andere Pin rechts oben.

Muß bei dem Thermoschalter dann beide Kontakte bei 97 Grad ca 3 Ohm haben?

Gruß Danny

Hier das Bild nochmal mit dem Pinout des pinkfarbenen Prüfsteckers.

Pruefstecker-luefter-omega-b-v6-klima

Zitat:

Original geschrieben von dannyi500


So 97 Grad wurden wieder erreicht und alle 3 lüfter gingen an und bei erreichen von 95 Grad gingen sie wieder aus.

Hi,

So muß es sein und nicht anders .

Nach der Zeichnung von Kurt, habe ich immer Pin 1 mit 4 gebrückt.
Von wo aus fange ich dann an zu zählen?

Ist dann 1 oben rechts und 6 oben links?

______________________________________________________

rechter Kotflügel

_______________________________________

Motor

_______________________________________

Pin 6 Pin 1
Pin 5 Pin 2
Pin 4 Pin 3

__________

Relais

__________

__________

Relais

__________

________________________________________________

Linker Kotflügel

Sorry für die ominöse Zeichnung, weiß nicht, wie ich hier graphisch was machen kann.

Dann ist meine vermutung also richtig, das bei 97 Grad beide Ausgänge des Thermoschalters Durchgang haben müssen?

Wenn ich den lila Stecker nochmal brücken soll, mit Zündung an oder mit Zündung aus?

So habe eben nach der Zeichnung oben mit Zündung aus gebrückt

1 & 3 vordere Lüfter laufen
1 & 4 der hintere Lüfter läuft
1 & 6 vordere Lüfter laufen
1 & 5 nur 1 Relais klackt, oder die Pumpe ist so leise das ich sie nicht höre

Also muß dann am Thermoschalter beide Ausgänge ca. o Ohm haben?
Sodas dann ja alle 3 Lüfter laufen?

Gruß Danny

Hi,

Wenn du nicht genau weißt was du brückst , lass es lieber bleiben .

Ich hatte es bei meinem Prob , damals erst gar nicht versucht , weil ich die Pins nicht richtig zuordnen konnte .
Unter anderem weil der dicke Kabelbaum genau über dem Teststecker läuft .
Und bevor ich nicht das genaue Ausmaß bzw . Auswirkung kenne , fass ich die Elektrik , so wenig wie möglich an .

Ich hab dann meinen Fehler , soweit und so gut , es mir möglich war , über die Relais eingekreist .
Das ist aber ein anderes Prob und eine andere Geschichte , die mit deinem Prob nichts zu tun hat .

Im übrigen , denk ich nicht , das du 1 und 4 gebrückt hast .

Soweit ich das mir angeeignet habe , wird nur die Masse durchgeschaltet , was ja auch im Realen Kühlungspress passiert,
unter anderem über die Thermoschalter .
Am Prüfstecker liegt Masse auf Pin 6 .
Also müssten die anderen immer mit Pin 6 gebrückt werden um zu simulieren , auser dem Zündungsplus .

Ich weiß zwar welche gebrückt werden müssen um welchen Zustand herzustellen , aber die eigentliche Pinbelung ,
blieb mir fremd , und deshalb ist dies auch tabu für mich .

Ich geb dir ja recht.

Meine Frage ist ja nun, ob der Thermoschalter am Kühler an beiden Ausgängen 0 Ohm haben muß bei 97 Grad, oder schaltet der 2. Ausgang bei 100 Grad? Nur wenn alle 3 Lüfter bei 97 Grad laufen sollen, dann müßten doch beide Ausgänge ca. 0 Ohm haben oder täusche ich mich da

Gruß Danny

Hi ,

Wieviel Ohm der bei welcher Situation haben soll , kann ich dir nicht sagen , das hab ich noch nicht getestet .

Ich weis nur eins mit Gewissheit , daß alle 3 Lüfter , auf halbe Kraft ,laufen müssen bei der 1. TG (ca.97 - 98 ° C).
Man kann auch den Um-Weg über die Relais gehen ,um die Lüfter zu simulieren ,

Der Wert 0 Ohm ist in der KFZ-Elektrik kaum erreichbar.
Schon die Geräteungenauigkeit und die Messstrippen liegen oft bei 2-3 Ohm.

Es sumieren sich die einzelnen Übergangswiderstände in den Signalwegen (besonders wenn viele Verbindungen und Relais dazwischen geschaltet sind) schnell mal auf bis zu 10 Ohm, ohne das die Funktion grundsätzlich beeinträchtigt ist.
Bei den Lastwegen (Also Verbindungen von 30 zu 87) ist es aber bei ca. 5 Ohm schon arg bedenklich.

Kurt muß denn der Thermoschalter nun an beiden Ausgängen einen Widerstand Richtung 0 Ohm haben, sodas beide Ausgänge durchschalten können und mein 3. Lüfter endlich läuft?

Gruß Danny

Natürlich muß er grundsätzlich schon 0 Ohm haben, aber das kannst Du ja am Schalter direkt nur messen, wenn er geschaltet hat.
Also bei >ca.97°C und das ist eigentlich im eingebauten Zustand sehr schwierig möglich.

Da sie aber nur Relais schalten, ist auch ein Wert von bis zu 5 Ohm noch tolerabel.
Die Relais schalten noch sicher bei einer Spannung von 8V.

Ich habe Dir noch mal den Plan als BMP angehängt, damit läßt er sich unter beibehalt der Farben sauber ausdrucken.
(dauert nur ne Weile)

Hallo Kurt

Doch das geht im eingebauten Zustand. Habe noch einen solchen Stecker mit bischen Kabel liegen gehabt un´d habe da dann mit Hirschmannklemmen das Multimeter angeschlossen und dabei dann festgestellt, das nur der eine Ausgang Durchgang hat und der andere nicht.

Was ist bei den Thermoschaltern mit Schaltpunkt 90 / 95 Grad und 100 / 105 Grad gemeint? Schaltet ein Ausgang bei 90/95 Grad und der andere bei 100/105 Grad? Oder wird bei 100/105 Grad wieder ausgeschaltet?

Werd morgen mal zu Opel und fragen, was ein Neuer Thermoschalter kostet

Das ist die Schalthysterese.
Die schalten bei der hohen Temperetur ein und erst wieder zurück, wenn die niedrige erreicht ist.

Eine vernünftige Kontrolle kannst Du nur auf ner Herdplatte mit einem Topf Öl  (und nem Thermometer) machen.

Wenn Du nur das schalten ansich prüfen willst, reicht auch ein Feuerzeug aus.

Die Temperaturfühler sind Standard Teile, die bekommst du für die Hälfte des FOH Preises beim Teilfutzi um die Ecke.
Kannst sie auch in der Bucht kaufen, die Dinger sind auch ok.

Kannst du mir da in der Bucht jemanden empfehlen? Die meisten sind alle nur 2 polig, die da angeboten werden.

Gibt es auch welche, die etwas früher schalten?

Gruß Danny

Die brauchen nicht früher zu schalten, da der Motor grade über 90° erst vernünftig arbeitet.
Das hat schon seine Richtigkeit.
Aber es gibt die - für heiße und für kalte Länder - auch in unterschiedlichen Temperaturvarianten, aber nur bei speziellen Händlern und da auch nur für stolze Preise.

Ich schaue auch immer nur kurz rein und suche mir was ich brauche, einen speziellen Händler habe ich nicht.
(meist hat die Teile auch mein Teilehändler für einen vernünftigen Kurs da.) Kannst ja auch mal googeln....

Warum machst Du denn so einen riesen Tanz darum?
Ich hätte die ausgebaut und mit dem Feuerzeug kurz geprüft.
Das dauert mit Kühlwasser ablassen keine viertel Stunde.
Schon hättest Du Gewissheit.

Deine Antwort