Mal wieder Klima
Hallo,
seit einiger Zeit kämpfe ich mit einem Problem an der Klimaanlage. Nach einer Klappenjustierung kam der Fehler "Signal Klappensensor zu tief". Nach Tausch des Stellmotors keine Änderung. Gestänge scheint ok zu sein. Die Umluftklappe schließt nicht richtig. Was kann das sein? Hat jemand eine Lösiung parat?
V70 1 Mj 2000 Klimaautomatik
Beste Antwort im Thema
Ps, Gestänge funktioniert. Per Hand lässt sich die Klappe über das Gestänge schließen. Der Kugelkopf ist auch intakt und rastet korrekt ein.
Verdammt, jetzt erinnere ich mich an einen Tausch eines anderen Stellmotor. Da hat die Ausgangsstellung auch nicht gepasst. Hab ihn dann in die entsprechende Position gebracht und dann ging es. Mensch ist kein Computer. Aber schön das dieses Forum den Speicher ergänzt. 😁
14 Antworten
Keiner eine Idee? will den Guten Anfang Januar neu tüven und wieder zulassen. Ist nur schlecht wenn Heizung/Lüftung/Klima nicht richtig funktionieren.
Josch, schau mal, ob der Stellmotor in Ordnung ist, Du hast doch bestimmt einen gebrauchten eingebaut..?
Du kannst das Potentiometer messen, es sollte keine Unterbrechungen im Widerstandsverlauf haben.
Da es auf der Platine aufgebracht wurde, kann man es leider nicht einzeln tauschen, falls es defekt ist.
Auch kann es sein, daß Du ein Kontaktproblem an dem Stecker zur Platine hast.
Gruß Matthias 🙂
Mhm, denke der Motor funzt. Hab in Erinnerung das er sich bewegt hat. Kann ich aber am WE nochmal testen. Aber ich denke mein Hoflieferant (den ich in letzter Zeit ziemlich vernachlässigt hab) hat mir ein funktionierendes Teil gesendet. Die Motoren dürften ja gleich sein (auch für die anderen Klappen). Soweit ich in Erinnerung habe ist die Einstellung dahingehend, dass das Steuergerät erkennt wann der Motor (die Klappe) am Anschlag ist. Also kein separater Sensor verbaut.
Ist denn das Programm komplett durchgelaufen? Ich habe das neulich auch gemacht...man muss ja dann auch mindestens 10min(?) fahren und und und...dann, wenn alles fertig ist, kann man noch mal auslesen und ein bestimmter Code muss dann erscheinen / erblinken...
Ähnliche Themen
Ist ein 2000er. Das Programm wird unterbrochen. Schmeißt dann sofort wieder den Fehler. Und wenn der Pollenfilter raus ist sieht man das die Klappe nicht ganz schließt.
Nun, der Motor ist das eine, aber die mechanische Stellung der Klappe erkennt der Elch über ein Potentiometer, was durch den Motor gedreht wird. Baut man nun eine andere (Motor-)Einheit ein, dann steht der Motor mitsamt dem Potentiometer garantiert nicht an exakt der gleichen "Widerstandsstelle", an der die alte Einheit stand. Aus diesem Grund muss das Steuergerät diese Stelle wieder lernen. Es merkt sich also beide Anschläge der Klappe (hoher Motorstrom) und liest dann die Zwischenwerte des Potentiometers ein. Wie fein das gestuft ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Fehlt nun die Klappe als mechanischer Anschlag wegen gebrochenem Gestänge, dreht der Motor über die Zahnräder das Potentiometer einfach endlos durch, da gibt es intern keinen mechanischen Anschlag.
Zerleg doch mal so eine alte Einheit, dann siehst Du es schön 🙂
Gruß Matthias
P.S.: Übrigends sind die Einheiten nicht gleich, es existieren zwei verschiedene Versionen...
Ok, das klingt interessant und plausibel. Den alten Motor hatte ich bereits auf. Die Zahnräderei hab ich gesehen. Also müsste ich den "neuen" Motor auf Anschlag bringen und die Klappe ebenso. Dann Motor einbauen und die Justierung neu starten. Richtig?
Ps, Gestänge funktioniert. Per Hand lässt sich die Klappe über das Gestänge schließen. Der Kugelkopf ist auch intakt und rastet korrekt ein.
Verdammt, jetzt erinnere ich mich an einen Tausch eines anderen Stellmotor. Da hat die Ausgangsstellung auch nicht gepasst. Hab ihn dann in die entsprechende Position gebracht und dann ging es. Mensch ist kein Computer. Aber schön das dieses Forum den Speicher ergänzt. 😁
Korrekt, so ist es. Grob muß die Klappe schon erstmal richtig ausgerichtet sein.
Hab noch Foto gefunden... 😁
Korrektur: Durchdrehen kann nur der Motor der großen Außenluftklappe, die anderen haben mechanische Anschläge direkt an den Zahnrädern....siehe Bild
Ja genau. Durch den Anschlag ist das Problem gegeben. Wenn Klappenstellung bei Motorausbau auf zu war, und der Austauschmotor auf offen gestanden hat kann es nicht funktionieren. Also muss der Motor in die richtige Position gebracht werden und kann dann justiert werden.
So, damit ist ab heute abend der Josch offiziell als Klappenspezialist ernannt... oder eher erwischt worden 😁😛
Memo für die Feiertage: Stellmotor richtig einbauen, Wärmetauscher wechseln, Scheinwerfer und einen Stellmotor wechseln und einstellen, Teppich und Isolierung trockenlegen, Armaturen und Inneneinrichtung wieder einbauen. Memo 1. Januarwoche: Tüv und Wiederzulassung. Ergebniss: Rudolf on the Road.
Zitat:
Nun, der Motor ist das eine, aber die mechanische Stellung der Klappe erkennt der Elch über ein Potentiometer, was durch den Motor gedreht wird.
Sicher ? Nicht über den (erheblichen) Strombedarf (evtl. Spannungsabfall am Vorwiderstand) zum Motor hin, wenn der am Anschlag angelagt ist ?
Nur beim Kalibrieren, da kuckt er nach dem Strom, ansonsten nur nach dem Widerstandswert vom Potentiometer. Die Referenzwerte liegen ja durch das Kalibrieren in einer Tabelle vor, nach denen er sich richtet.
Ansonsten wäre die dauernde mechanische Belastung eine sehr schlechte Idee, das so zu konstruieren.
Gruß Matthias 🙂
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:44:02 Uhr:
@smartyyiii
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:44:02 Uhr:
Zitat:
Nun, der Motor ist das eine, aber die mechanische Stellung der Klappe erkennt der Elch über ein Potentiometer, was durch den Motor gedreht wird.
Sicher ? Nicht über den (erheblichen) Strombedarf (evtl. Spannungsabfall am Vorwiderstand) zum Motor hin, wenn der am Anschlag angelagt ist ?