Mal wieder: Gebläßemotor quietscht, aber....
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche meinen Gebläßemotor (Audi 100 c 4 Bj. 100 Klimaautomatik) gewechselt, da er unabdingbar gequietscht hat. Das hat soweit auch funktioniert und es herrschte Ruhe - bis eben. Bei näherem Hinsehen/-hören quietscht es nun aber in Fahrtrichtung links hinter dem Kombiinstrument auf der Höhe der A-Säule. Vorher war es eher mittig. Kann das sein? Sitzt hinter dem Kombi noch ein weiterer Lüfter? Wenn ja, wie komme ich da dran? Einfach das Kombi raus oder von Seiten der Wasserkastenabdeckung?
Ich habe bei den Vorbereitungen zum Hauptgeböäßewechsel mal was in der Richtung gelesen, finde aber den Thread nicht mehr. 🙄
Gruß und Dank Euch
14 Antworten
es gibt nur einen gebläsemotor.
entweder der quietscht nun auch, oder es handelt sich um eine luftverwirbelung. wenn zb. die luftführungsstücke nicht sauber montiert wurden oder so.
Wie hat sich der Wechsel des Gebläsemotors gestaltet? Wie lange hast Du dafür gebraucht? Hast Du Dir das volle Programm gegeben? Oder hast Du den Klimakasten aufgeschnitten? Als mein Motor sich mal verabschiedet hatte... vor Jahren... habe ich den Fehler gemacht, einen Billigmotor einbauen zu lassen, was ich seither täglich bereue.
Es gibt noch einen Ansaugmotor mit Sensor für die Klimaautomatik im Armaturenbrett. Obenauf sieht man dazu das kleine Gitter.
Dieser Motor neigt auch manchmal zum Quietschen.
Gruß
Zitat:
@SeddiV8 schrieb am 28. Mai 2017 um 09:26:46 Uhr:
Es gibt noch einen Ansaugmotor mit Sensor für die Klimaautomatik im Armaturenbrett. Obenauf sieht man dazu das kleine Gitter.
Dieser Motor neigt auch manchmal zum Quietschen.Gruß
Wenn so ein Motor nach 25 Jahren das Quietschen anfängt, dann würde ich das nicht als "Neigung" betrachten. 😁
Ich hätte jetzt aber nicht gedacht, daß dort ein separater Motor sitzt, um die Innenlauft zum Temperaturfühler zu saugen.
Ähnliche Themen
Es neigt sich ja irgendwann alles dem Ende entgegen!😛
Aber mal im Ernst: "Dieser Motor lebt (eigentlich) wirklich ewig!"
Ganz anderes Beispiel und sehr fern vom Forum. Eine EHEIM-Pumpe (Aquaristik) läuft bedenkenlos Jahrzehnte am Stück.Die Betriebsstunden sind enorm. Einzige Unterbrechung wäre die Reinigung der Filtermedien.
Gruß
mit der heutigen technologie wäre es problemlos möglich geräte und maschinen herzustellen, die wartungs- und störungsfrei jahrzehnte überstehen.
dummerweise verkauft man dann aber nur ein gerät pro person pro generation, was dem umsatz im wege steht.
bis ende der 90er war es eine sache der ehre dinge herzustellen, die HALTEN*!
aber es gibt beispiele in der geschichte die bezeugen, dass es tatsächlich hersteller gab, die an der exzellenten qualität ihrer produkte zugrunde gingen. daher wurde irgendwann die idee der "geplanten obsoleszenz" geboren ---> die qualität wird soweit heruntergeschraubt, dass das durchschnittliche produkt nach einer gezielten zeit (+-) die grätsche macht. somit muss der kunde ein neues gerät kaufen, die kassen klingeln und arbeitsplätze sind gesichert.
das problem ist meistens die balance. gut zu erkennen bei audi. bis ende der 90er liefen exzellente fahrzeuge vom band. 2000-2010 nur noch müll. seither gings wieder etwas aufwärts.
*ausnahme: OPEL. die haben schon lange vorher edelschrott produziert, bis sie beinahe daran zugrunde gingen. 🙄
Zitat:
@SeddiV8 schrieb am 28. Mai 2017 um 16:42:36 Uhr:
Es neigt sich ja irgendwann alles dem Ende entgegen!😛
Aber mal im Ernst: "Dieser Motor lebt (eigentlich) wirklich ewig!"
Ganz anderes Beispiel und sehr fern vom Forum. Eine EHEIM-Pumpe (Aquaristik) läuft bedenkenlos Jahrzehnte am Stück.Die Betriebsstunden sind enorm. Einzige Unterbrechung wäre die Reinigung der Filtermedien.Gruß
Aber möchtest Du wirklich nur der Zuverlässigkeit wegen im Aquarium über die A2 heizen?
. . . aber wenn dann das Aquarium ebenfalls Fahrleistungen jenseits der 200km/h bietet und die Wasserkante unterhalb des Kinns wäre?😁 . . . warum denn nicht!
Hauptsache die wassergekühlte Bremse funktioniert.😛
Gruß
mga1
Eine Obsoleszenz wird doch trotzdem ohne Planung forciert, indem dem der konsumierende Bürger stets mit reizenden Neuerungen gelockt wird. Gerade heutzutage sind die Menschen sooo geil auf jedes Neue! Die Werbung und schon die Medien à la "YouTube","Instagram" blablabla...! treiben die Konsumgier voran.
Da muß keiner eigentlich ein Produkt vorzeitig "vergreisen" lassen.
Gruß
muss man nicht, tut man trotzdem. es gibt ja leute, die NICHT jedes neueste gerät haben müssen. die sollen gefälligst was neues kaufen. 😁
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 27. Mai 2017 um 01:55:52 Uhr:
Wie hat sich der Wechsel des Gebläsemotors gestaltet? Wie lange hast Du dafür gebraucht? Hast Du Dir das volle Programm gegeben? Oder hast Du den Klimakasten aufgeschnitten? Als mein Motor sich mal verabschiedet hatte... vor Jahren... habe ich den Fehler gemacht, einen Billigmotor einbauen zu lassen, was ich seither täglich bereue.
Volles Programm inkl. Wärmetauscher. Doch ging es bei mir ohne Mittelkonsole. Aber die neue Encyklopädie der nicht ganz jugendfreien Worte hätte ich Schreiben können😉 Und billig war das Teil nicht.....
@Seddi: Wie kommt man denn an den Ansauglüfter? Ich geh nacher mal schauen, ob ich den finde. Dann bliebe mir nichts anderes übrig, wie das Kombi rauszunehmen?
Aktuell ist wieder Ruhe - aber ich will gewappnet sein 😉
Bislang habe ich diesen kleinen Motor nur beim V8 D11 ausgebaut. Dort kommt man schön von oben heran, wenn der obere Teil des Armaturenbretts und KI draußen sind.
Beim C4 würde ich beim Handschuhfach und KI beginnen.Vielleicht hilft es auch den mittleren Luftausströmer zu ziehen.
Jedenfalls irgendwie heranarbeiten.
Der Ansauglüfter ist unter dem kleinen Gitter auf dem Armaturenbrett positioniert.
Gruß
Hallo Sedi,
das dachte ich mir schon.
Werde das mal bei Gelegenheit checken.
Zuerst muss aber die AHK dran. Momentan ist ja auch Ruhe an der Quietschefront.
Lg
Habe mal meinem "Kumpel im Autohaus" von dem Tgema erzählt. Er hat mir mal was ausgedruckt. Zur besseren Übersicht. Cool, daß der um die Zeit noch (oder schon) auf Arbeit ist. 😁