1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Mal wieder ein Lima Thema.

Mal wieder ein Lima Thema.

Hallo Jungs und Mädels,
lese hier schon lange mit und habe mir auch schon viele Tipps geholt.
Nun musste ich mich leider(?) hier anmelden, da ich mit meinem Wissen am Ende bin und auch keine Vergleichbaren Threads gefunden habe.
Ich habe vor einem Monat einen neuen (16KM alt) Opel Vivaro (X82 BJ 2015) bekommen.
Davor hatte ich die Generation davor (x83).
Ich habe in beinden eine Komfort-Batterie für diverse Sachen mit eingebaut ( Laptop, Kühltruhe, Licht).
Zwischen Komfort und Starterbatterie hängt ein Cyrix-ct zur Batteriekopplung.
In meinen alten Vivaro war es nun so, dass wenn man den Motor gestartet hat die Spannung im Boardnetz mindestens auf 13,3V - 13,7V anstieg und diese jeh nach Drehzahl auch die 14,4V erreicht hat.
Dabei wurden dann beide Batterien halbwegs gut geladen.
In meinen neuen bin ich mir nicht sicher ob es eine neue Technik oder ein defekt ist :=)
Batterie Ruhespannung :
Starter 12,6V
Komfort 12,7 - 12,8V.
Wenn ich den Motor nun starte (KomfortBatterie nicht verbunden) sackt die Spannung auf 11,8V ein und bleibt dort erst mal (lädt die Batterie nun die Lima ?...) Nach 1-2 Minuten im stand geht die Spannung dann auf 12,5V.
Sobald ich dann losfahre steigt die Spannung auf 12,7V. Dort verbleibt sie einige Zeit (5-7Minuten beim Fahren). Ab da fängt dann die Spannung, für mich ohne zusammenhang, zu schwanken.
Teilweise erreicht die Spannung 14,9V wobei bei über 13,3 V dann meine Konfortbatterie zugeschaltet wird.
Diese lädt dann auch munter mit gut 10-20A, jedoch bleibt die Spannung leider nie lange da, sondern geht schnell wieder unter 13,3V.
Ärgerlich ist es auch das die Spannung häufig unter 12,8V sinkt - ab da fleißt dann Strom von meiner Komfortbatterie weg in richtung Starterbatterie!
Ich kann mir dieses Verhalten nur so erklären, dass die Lima merkt das bei 12,8V kein Strom abgenommen wird (weil meine Komfortbatterie liefert) und dann nahezu abschaltet.

Ich hoffe ich habe euch bis hierhin nicht verwirrt weil nun kommt noch etwas was ich nicht nach vollziehen kann:
Teilweise bricht die Spannung während der Fahrt wieder auf 11,8V zusammen - wie kann das sein? Beide Batterien haben doch eine Ruhespannung von >12,6V gehabt. Entlädt die Lima die Akkus?.
Starke Belastung habe ich während der Tests nie angehabt - ein bisschen Musik, Lüftung auf Stufe 1.

Beide Batterien sind neu (die Starter vom Werk , Komfort neu gekauft).
Habe ich ein Problem oder ist es mit den neuen Limas so unschön?
Hoffe ihr könnt mir damit helfen.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@theilem schrieb am 2. Juni 2016 um 23:24:36 Uhr:


Da stimmt was nicht, aber was , klemm deine Batterie mal ganz ab und mess mal bei Stand und fahren. Bei einigen Autos ist es so das neue, andere Batterien angemeldet werden müssen.

Da stimmt alles! Die Karre hat ein Bordnetzmanagement zur Energieverbrauchsoptimierung. Will heißen: In Leerlauf, Beschleunigungs und sonstigen Leistungsabforderungssituationen wird die Batterie nicht (bzw nur im Notfall wenn sie schon über einen gewissen Grad entladen ist) geladen. Dafür wird sie in Schubphasen verstärkt geladen. Deswegen machen Spannungsmessungen im Stand auch beim gasgeben etc wie bei einem konventionellen Bordnetz keinen Sinn. Das macht es natürlich auch problematisch Zusatzbatterien zu verwenden. Dann würde ich mir so eine Li Ion Powerstation besorgen die am Zigarettenanzünder nachgeladen wird. Auch wenn die Bordspannung niedriger ist. Die reichen für ne Kühlbox locker für ein paar Stunden, sowas hab ich auch im Kofferraum (auch weil die Bordsteckdose nur bei eingeschalteter Zündung bei mir Strom abgibt)

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Zumindest bei meinem BMW kann man das Bordnetzmanagement vom AGR-Batteriemodus zu Bleibatterie umschalten. Dann benimmt es sich wie ein normales Bordnetz und die Rekuperationsfunktion ist deaktiviert. Inwiefern man das bei deinem Fahrzeug tun kann weiß ich nicht.

Ok ich bedanke mich schon mal.
Ich werde gleich bei Opel mal vorbei fahren und fragen, ansonsten muss ein B2B her...

Also wenn ein "Lademanagment " vorhanden ist , sollte bei Batteriewechsel eben dieses von ner Fachwerkstatt neu angelernt (kodiert) werden. Das ist nötig um die Elektronik über den "neuen " Ladezustand der Akkus zu informieren.
Daher ist ein Laden mit externen Ladegeräten nur über Ladepunkte sinnvoll über die dann auch die Ladeelektronik
die zugeführte Ladung erfassen kann. (BA beachten oder Fachwerkstatt fragen)
Ist das Lademanagment erst mal "durcheinander" kann es zu solchen Funktionstörungen kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen