Mal wieder ein interessanter Artikel

Toyota

http://www.wiwo.de/.../

Fazit: Bis auf die F1 wird alles besser 😉

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Nun, wenn Du nicht auskuppelst, bremst das Fahrzeug unkontrolliert durch die Bremswirkung des Motors ab => Auffahrunfall vorprogrammiert.
(...)

Sorry, Du bist von der Realität weit entfernt. Also, Deine Meinung, wenn der Zahnriemen reist, oder die Kurbelwelle kollabiert, blockiert der/das Motor/Getriebe und man vollzieht eine Vollbremsung. Stimmt's?

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Nun, wenn Du nicht auskuppelst, bremst das Fahrzeug unkontrolliert durch die Bremswirkung des Motors ab => Auffahrunfall vorprogrammiert. Man kann es drehen und wenden wie man will: Ein plötzlich absterbendes Motor *ist* ein Sicherheitsrisiko. Evtl. nicht so gefährlich wie ein Ausfall der Bremsanlage, aber auch nicht so harmlos wie man es hier versucht darzustellen.

Seit wann bremst ein Steuerkettenriss oder ein Zahnriemenriss ein Fahrzeug unkontrolliert ab? Die Kolben klopfen Dir in Windeseile Deine Ventile krumm und laufen dann wunderbar frei. Das bremst nicht mehr als Gaswegnehmen. 🙂

Und wenn einfaches Gaswegnehmen zu einem Auffahrunfall führt, dann hätte man doch irgendwann mal den Motorölstand kontrollieren sollen oder der "Verfolger" hat sich bereits wenige cm hinter dem Auto befunden. 😁

Gruß
Michael.

@pitton27 & pibaer:

Ok, ich gebs auf, ihr wollt es offenbar nicht verstehen. Bei euch beiden hab ich auch ein Nachsehen, offenbar fahrt ihr Fahrzeuge, bei denen man ohnehin jeden Moment mit einem Motorschaden rechnen muss und seid daher auf ein solches Ereignis bestens vorbereitet 😉 Versucht aber wenigstens zu verstehen, dass es auch weniger routinierte Autofahrer gibt, die (je nach der Situation, in der sie sich gerade befinden) in ganz schöne Schwulitäten kommen, wenn plötzlich der "Schub" fehlt (ein Überholvorgang ist nur eine von vielen denkbaren Situationen) und eben nicht so cool und besonnen reagieren wie ihr (die jeden Moment mit absterbenden Motor rechnen und daher immer den Fuss auf der Kupplung haben um schnell auszukuppeln) 😁

Solange einem sowas nicht passiert (ist) lässt sich immer cool daherreden, in der Praxis (wo sich dann alles innerhalb von Sekundenbruchteilen abspielt) ist ein ohne Vorwarnung auftretender Motorschaden absolut nicht lustig.

@touranfaq

Natürlich ist ein Motorschaden unangenehm - wir sprechen hier vom GAU - sprich plötzlicher, gewaltsamer Motortod. Natürlich ist gefährlich, wenn man mitten einem Überholvorgang passiert.

Aber wieso soll man schnell auskuppeln? Eine Vollbremsung verzieht man bei einem Motorschaden doch nicht!

Und ja, ich habe einen Motorschaden (Kurbelwelleriemenscheibeschraube gerissen -> Keilrippenriemen verhackt in die Zahnriemen -> Tod) bei voller Fahrt erlebt, darum sage ich es ja. 😉

Außer, dass mir alle mögliche Warnleuchten entgegen geblinkt haben, habe ich nichts anderes groß gespürt.

Ähnliche Themen

Eigentlich ging es auch nur darum, den Vergleich zwischen BRemsen- oder Lenkungsausfall und Motorschaden wieder etwas geradezurücken. Zwischen "kann in ganz bestimmten Situationen gefährlich werden" und "führt mit recht hoher Wahrscheinlichkeit zum Unfall" besteht nämlich ein großer Unterschied. 😉

Und nein, um mal auf Deine Vermutung einzugehen, ich habe noch keinen Motorschaden und auch noch nie eine Panne gehabt. 😉

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Zwischen "kann in ganz bestimmten Situationen gefährlich werden" und "führt mit recht hoher Wahrscheinlichkeit zum Unfall" besteht nämlich ein großer Unterschied. 😉

Da stimme ich Dir zu. Aber bei den meisten Rückrufen geht es doch genau darum: "kann in ganz bestimmten Situationen gefährlich werden".

Mal nebenbei gefragt: Wohin soll diese Rückrufs-Detailbetrachtung führen? Ging es nicht ursprünglich um die Aussage "Mehr als zwei Millionen Autos mussten in den vergangenen zwei Jahren aufgrund von Qualitätsmängeln zurück in die Werkstatt."?

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Mal nebenbei gefragt: Wohin soll diese Rückrufs-Detailbetrachtung führen? Ging es nicht ursprünglich um die Aussage "Mehr als zwei Millionen Autos mussten in den vergangenen zwei Jahren aufgrund von Qualitätsmängeln zurück in die Werkstatt."?

Ist das nicht das, was man landläufig als "Rückruf" bezeichnet? Und ist nicht die detaillierte Diskussion darüber genau das, was in den Thread gehört? 😁

Gruß
Michael

Und ich dachte schon, ich würde nach weiteren 36 Seiten auf einmal lesen müssen, dass von den zwei Millionen ja nur 2.000 'wirklich' zurückgerufen wurden und 'andere' Hersteller ja viiiel schlimmer seien. 😉

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Und ich dachte schon, ich würde nach weiteren 36 Seiten auf einmal lesen müssen, dass von den zwei Millionen ja nur 2.000 'wirklich' zurückgerufen wurden und 'andere' Hersteller ja viiiel schlimmer seien. 😉

Das haben wir schon auf den ersten zwei, drei Seiten abgeklärt. Du bist nicht "up-to-date". 😉

Gruß
Michael

Hi,
 
mir erschließt sich nicht so ganz, was denn nun eigentlich so tragisch an einem Rückruf sein soll.
Zwar sind die aktuellen Lexe von dieser Aktion nicht betroffen, aber selbstverständlich ist mir klar, dass sich bei einem so hochkomplexen Auto auch einmal irgendwelche konstruktions- oder fertigungsbedingten Schwachstellen ergeben können, die erst im Nachhinein erkannt werden. (Wenn ich auch davon ausgehe, dass bei zumindest Lexus alles Menschen(!)mögliche getan wird, um das zu verhindern.)
 
Aber dann erwarte ich geradezu, dass die betreffenden Wagen so schnell und umfassend wie nur möglich zurück gerufen werden, um sie wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Eigentlich erwarte ich geradezu, dass die Auswertung möglicher Fehler zu einer sofortigen Korrektur bei den auf der Straße befindlichen Fahrzeugen führt. So etwas gehört für mich zur Sorgfaltspflicht des Herstellers. Das ist bei Lexus eine tolle Gelenheit, mal ein anderes Fahrzeug aus der Flotte kennen zu lernen - es wird mir vor die Tür gebracht und ich fahre es so lange, bis der upgedatete eigene Lex wieder da ist. Was ist so tragisch daran?
 
Und wie ich hier schon öfter gelesen habe, gibt es diesen bei Lexus selbstverständlichen Hol- und Bringservice doch auch schon bei vielen anderen Autohäusern, ist also nicht etwa etwas ganz Exklusives.
 
Gruß,
Happycroco

Vollkommen richtig, was du schreibst. (Ist es jemals anders? 😉)

Wir alten Toyota-Hasen kennen den Konzern aus früheren Tagen halt als den absoluten Super-Duper-Qualitäts-Überflieger (mag es an robusterer, einfacherer Technik oder besser Material- und Fertigungsqualität liegen), und da stimmt einen die stark gewachsene Zahl an Rückrufen doch nachdenklich.

Nebenbei: Ich habe neulich ein Interview mit einem Infiniti-Menschen gelesen, wo für Deutschland eine (sinngemäß) "nie dagewesene" Servicequalität versprochen wurde. Zum Beispiel werde einem der Ersatzwagen direkt vor die Tür gestellt … 😉

Auch interessant.

Der Geige spielende Roboter spielt das Lieder des Untergangs in Deutschland wenn es so weiter geht mit Toyota.

Schön, dass man die Ausrede hat, dass der Gesamtmarkt auch zurück geht ...

Bei Toyota liegts wohl eher an den Modellen

Und am geigenden Roboter !!!

Wer dafür zeit hat, kann freilich keine ordentlichen Autos mehr bauen ...

Blubb blubb 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen