Mal was Anderes: vorne höherlegen...

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo miteinander,
ich habe ein MAE-Fahrwerk in meinem CLK 500 verbaut. Extrem tief, denn mittlerweile haben sich die Federn etwas "gesetzt". Um den Anfangszustand wieder herzustellen, müsste der Wagen vorne ca. 0,5 - 1 cm höher werden (geschätzt). Hinten ists noch OK, es geht also nur um die vorderen Federn.
Kann man die irgendwie "unterlegen"? Da ich das Fahrwerk nicht selbst eingebaut habe, weiß ich nicht, um wieviel das Auto tiefergelegt wurde. Auch im Netzt finde ich keinerlei Angaben zu dem Fahrwerk. Angeblich hat das MAE eine Tieferlegung von 80/60 mm. Fahrwerk gegen Gewinde tauschen geht leider nicht, weil ich vorne 9x19 mit 235/35 fahre und der Reifen dann an der Verstellmutter schleift.
Oder kennt jemand ein Gewindefahrwerk, wo die Verstellung etwas höher liegt? Tiefe würde ich schon gerne behalten (+ ca. 1 cm). Dämpfer sind auch MAE made by Sachs Race Engineering und, soweit ichs beurteilen kann OK. Durch das Setzen der Federn, reicht aber scheinbar minimal der Federweg nicht mehr und des öftern gibts Federwegsbegrenzerkontakt.
Vielen Dank für Eure Hilfe und einen sonnigen Gruß aus dem Schwarzwald.
Udo

14 Antworten

Servus Udo,

die Gummibeilagen über den Federn gibt's beim 209 nur für die HA, vorne kannst du aus der Trickkiste nichts sinnvolles machen um den Wagen nur ein Stück höher zu bekommen. Da brauchst du einfach neue Federn.

Hallo,

an der VA gibt es (anders als noch beim W208) ja leider keine "Gummies" mehr, mit welchen man die Höhe etwas ausgleichen kann. Aber ich habe hier mal gelesen, dass es wohl einen "Trick" gibt. Man kann an der VA die Domlagergummies tauschen und auch damit die Höhe etwas korrigieren.

Vielleicht kann jemand mal hier berichten, der sich damit auskennt oder das eventuell sogar schon selbst gemacht hat und inweiweit man etwas dabei beachten muss oder nicht (Vorteil/Nachteile ?) !?

KB

Hat das Gewinde oben spezielle Federteller oder Serie?

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 18. April 2015 um 09:15:03 Uhr:


Servus Udo,

die Gummibeilagen über den Federn gibt's beim 209 nur für die HA, vorne kannst du aus der Trickkiste nichts sinnvolles machen um den Wagen nur ein Stück höher zu bekommen. Da brauchst du einfach neue Federn.

Hey Olli,

danke für Deine Antwort. Neue Federn dann in Verbindung mit neuen Stoßdämpfern, also ein komplettes Fahrwerk? Oder meinst Du nur die Federn tauschen? Kann man da mischen (TÜV, Fahrverhalten)?
Was wäre denn derzeit die tiefste Möglichkeit?

Danke Dir und netter Gruß

Udo

Ähnliche Themen

Zitat:

@kandesbunzler schrieb am 18. April 2015 um 13:37:09 Uhr:


Hallo,

an der VA gibt es (anders als noch beim W208) ja leider keine "Gummies" mehr, mit welchen man die Höhe etwas ausgleichen kann. Aber ich habe hier mal gelesen, dass es wohl einen "Trick" gibt. Man kann an der VA die Domlagergummies tauschen und auch damit die Höhe etwas korrigieren.

Vielleicht kann jemand mal hier berichten, der sich damit auskennt oder das eventuell sogar schon selbst gemacht hat und inweiweit man etwas dabei beachten muss oder nicht (Vorteil/Nachteile ?) !?

KB

Das wäre natürlich prima, wenn das ginge. Vielleicht kann ja tatsächlich jemand was dazu sagen?

Danke schonmal.

Zitat:

@Jettamatse schrieb am 18. April 2015 um 20:46:36 Uhr:


Hat das Gewinde oben spezielle Federteller oder Serie?

Gewindefahrwerke haben, soweit ich weiß, immer andere Federteller (weiter unten und kleiner als Serie, wegen der Verstellung). Wenns natürlich eines gäbe, was in Höhe der Serienfederauflage (oder auch geringfügig tiefer) beginnen würde, würde das passen.

Gibt es derzeit nicht, außér das Black Series original Gewinde....
Bei dem is die Feder gleichmäßig dünn u würd nicht streifen.. Hab mit KW auch Probleme, muss 8,5x19 mit ET 20 fahren.. sonst würd es schleifen
http://www.ebay.de/.../161173348361?...

Das BS Fahrwerk ist ein KW V3 mit etwas geändertem Setup.

P.S. ein Freund hatte auf seinem CLK63 das Bilstein B16 PSS9 mit 8,5x19 ET31 (Lorinser RS8) und 235/35 R19. Es gab keine Probleme mit der Freigängigkeit am Federbein.

Hallo und vielen Dank an alle für die Antworten.
So, ich hab mal die verschiedenen Hersteller angerufen und zig Gutachten gelesen. Es sieht so aus, als wenn das H&R Monotube das einzige Gewindefahrwerk ist, das passen würde.
Die Anderen haben alle eine Federlänge ungespannt um die 280-290 mm. Somit kommt die Feder und auch der verstellbare Auflagenteller zu tief und schleift an den Reifen, zumindest bei den 19 - 235ern, ET 34. Die Federauflage mit Gewindeverstellmutter hat meist um die 90 mm Durchmesser, bei den meisten identisch.
Das H&R hat eine Federlänge von 245 mm und 2 Windungen weniger. Somit sollte also die Mutter über dem Reifen sitzen und nichts schleifen. runterziehen, angeblich bis auf 70mm möglich.
Hat jemand das H&R in der Felgen-Reifengröße verbaut und kann berichten? Evtl. mit Fotos?
Da ich auch gerne mal praktische Erfahrungen mache, habe ich für EUR 134,-- das FK bestellt. Freund hat ne Werkstatt und hats mir "schnell" mal eingebaut. Es ging mir nicht drum, das Ding drin zu lassen, eher um das, was dabei rauskommt. Und für die paar Euros, dachte ich, versuch ichs mal, damit ich Daten vergleichen kann. Wie erwartet: Oh mein Gott.
Fahrwerk wurde eingebaut, Spur vermessen und alles so eingestellt, dass nichts schleift. Mein Auto sieht jetzt aus, wie ein Traktor in Sportausführung. So ähnlich fährt es sich auch. Aber wie gesagt, für mich wars ein Test, um Daten vergleichen zu können, nicht mit dem Ding rumzufahren.
Damit nichts schleift, hat man von Radmitte bis Unterkante Kotflügel 340 mm. Federweg weiß ich allerdings nicht. Das MAE hatte 300 mm.
Federlänge ungespannt sind beim FK 287 mm, bei ST oder KW sinds glaub ich 285 mm, also ähnlich. H&R wie gesagt, 42 mm und 2 Windungen weniger. Somit wäre dieses wohl eher passend, wenn mans tief haben möchte?

Zum FK: Schneller als 180 würde ich mit dem Ding nicht fahren. Die Dämfer und auch die Stange vom FK sind gefühlt halb so dick, wie die der MAE Sachs.

Einen sonnigen Tag noch und ich freue mich auf Erfahrungen und vielleicht auch Fotos vom H&R.
Und vielen Dank auch für die sachlichen Beiträge bisher.

Udo

So, ich hab mal was gefunden: http://www.spaccer.com/de_DE/marken-und-modelle/mercedes-benz/clk.html
Stolzer Preis, aber wenns 12mm bringt, ists billiger als noch lange nach einem Fahrwerk zu suchen, das evtl. passen könnte.
Doch wie gesagt: das H&R würde mich schon interessieren, aber scheinbar hats keiner hier verbaut?

Grüße

Udo

Vielen Dank für die Info Udo, das ist mir auch neu.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 28. April 2015 um 16:36:09 Uhr:


Vielen Dank für die Info Udo, das ist mir auch neu.

Gerne Olli. Hab vorhin mit dem Inhaber, Herrn Abb telefoniert - sehr nett. Er sagte mir, dass der Spaccer eigentlich ursprünglich mal genau für diesen Zweck entworfen wurde, er aber viele Förster, die Ihr Fahrzeug höherlegen wollen, als Kunden hat.

Die Teile werden anhand der Fahrzeugseriennummer maßgefertigt, das erklärt natürlich den Preis. In meinem Fall schicke ich ihm (da keine Serie) meine Federn hin und er fertigt die Aufsätze genau nach denselben - keine Mehrkosten. - Genau das habe ich gesucht.

Und trotzdem nochmal mein Aufruf: hat jemand das H&R Monotube Gewindefahrwerk verbaut?

Gruß

Udo

So, ich hab mich nun doch für ein komplett neues Fahrwerk entschieden: das H&R Monotube Gewinde. Einfach, weil das MAE nun doch schon 80.000 km runter hatte und die Dämpfer in absehbarer Zeit eh gekommen wären. Das ich das Auto nie mehr so tief bekommen werde wie mit dem MAE (duck), damit habe ich mich abgefunden.
Die Entscheidung war aber die Richtige: gegenüber MAE ein Super Fahrkomfort :-) und vor allem: es passt tatsächlich mit meiner Rad/Reifen/ET/Tief-Kombination.
Also FK raus und H&R rein. Das neue FK Testfahrwerk hatte übrigens schon nach den ersten paar Kilometern einen kaputten Dämpfer, deshalb hats so toll geklackert.
Einbaudetails, wenns jemanden interessiert: H&R gibt 5mm Abstand von Dämpfer zu Rad/Reifen vor. Ich komme sogar auf 8mm trotz 9x19/235/35. Und das Gewindeende ist noch lange nicht erreicht. Es gibt vorne noch ca. 3 cm Restgewinde. Aber er ist mir tief genug, hat momentan ca. 315 mm Radmitte zu Kotflügel Unterkante. Man braucht ja 8 cm von Karosserie zu Boden. Ich hab im Moment 8,5. Tiefer würde auch wahrscheinlich im Radkasten beim extremen Einfedern schleifen...
Hinten habe ich ihn auf Maximaler Höhe, weil H&R ja bekanntlich einen "Hängearsch" haben soll. Kann ich allerdings nicht unbedingt bestätigen, werde ihn hinten noch 1-2 cm runter holen.

Das wars auch schon mit meinem Monolog. Wenn jemand Bilder sehen möchte... werde ich demnächst machen, einfach melden.

Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch allen.

Udo

Hi Udo,

Besten Dank für die ausführliche Info. Der H&R Hängearsch bezieht sich auf die Federn. Beim Gewindefahrwerk kann man ja gezielt gegensteuern. Das Fahrwerk wird sich auch noch etwas setzen, dann kann es knapp mit den 8cm werden. Die 8cm Minimalabstand habe ich bei meinem SLK mit Gewindefahrwerk auch eingetragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen