Mal ne Frage zu Batterieanschlussklemmen

Hallo,

mal ne dumme (?) 🙂 Frage. wie schließe ich 50 mm² kabel am besten an den batterieanschlussklemmen an? ich habe hier noch solche vergoldeten anschlussklemmen, mit: 1x 16 mm² ausgang, 1x 25 mm² und einmal 20 mm².
für den 20 mm² ausgang ist extra so ein stift (ca. 2 cm lang) bei, mit dem man direkt eine sicherung anschließen kann. ist das zu empfehlen? oder soll ich mir jetzt noch 2 extra klemmen kaufen, die für 50 mm² geeignet sind?

und was für ne sicherung braucht das 50 mm² kabel? dachte an 150 A! oder ist das zu viel?

mfg

37 Antworten

Ja, das stimmt. sinus live ist ja auch keine schlechte firma, also ist das kabel dann wohl auch ganz ok!

welchen powercap soll ich nehmen?? unterscheiden sich die
1 f in der 100 € preisklasse irgendwie? oder soll ich lieber gleich nen 2 F powercap nehmen und dann meine endstufe für das frontsystem mit dranhängen?

Die Powercaps unterscheiden sich hinsichtlich der Leistungsabgabe, sprich wie schnell der Cap der Saft rausrückt. Wie groß da die Unterschiede sind, kann ich dir nicht sagen. Aber ich denke es verhält sich wie bei den Stromkabeln, also geringe Unterschiede. Du solltest aber darauf achten dass der Cap ne Schutzschaltung (Verpolungsschutz) und ne Ladeelektronik hat. Kauf bloß keinen ohne dies, denn das kann dir ne Menge Ärger sparen. Ein Cap ohne Ladeelektronik mußt du umständlich mit nem Widerstand lade.
Dann würde ich an deiner Stelle gleich den mit 2 F nehmen, da die Endtufe ja schon knapp ein KW hat. Schließ den Cap parallel an, d.g. so wie eine Endstufe, einfach an den Verteilerblock dranhängen, als wärs halt ne Endstufe. Dann achte darauf, daß das Kabel vom Verteilerblock zur stärksten Endstufe max. 30 cm beträgt. Du kannst ja beim Einbau der gesamten Stromversorgung gleich alles so einrichten.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!!

hm, ja, also das mit der elektronik weiß ich. das haben ja auch die meisten in dieser klasse.

aber ich habe keinen verteilerblock. ich komme von der batterie mit einem 16 mm² (für die 4/320) und mit einem 50er (für die 2/600). soll ich da jetzt beide kabel an den powercap anschließen und dann zu der 2/600 mit einem ca. 20 cm langen 50er kabel gehen und zu der 4/320 mit einiem 16er?
aber das ganze macht nicht wirklich so viel sinn *g* dann vielleicht doch nur einen 1f oder 2f für die große endstufe. die kleine macht ja vorn eh nur den mittel bzw. hochtonbereich. da wird ja eh kein powecap benötigt.

Du steuerst die gesamt Anlage mit dem 50² Kabel an!!!
Das macht schon sinn beide Endstufen an den Cap zu schließen, da ja auch die kleine Saft zieht. Du könntest höchstens zwei 1F-Caps kaufen und je einen ganz kurz vor die Endstufe setzen.
Du wirst glaube ich kaum das 50² Kabel in die Endstufe reinbekommen. Ich denke mal das Anschlussterminal ist für 25² ausgelegt. Bin mir jetzt nicht sicher, aber so große Anschlüsse wie 50² haben glaub ich Endstufen wie die Hifonics Colossus oder Steg Master Stroke. Meine ESX mit 960W an 2 Ohm hat glaub ich auch nur ne 25er Aufnahme.

Ähnliche Themen

Ja, das kann schon sein das sie keiner 50er aufnimmt. aber laut beschreibung muss mind. ein 30er genommen werden.

also muss ich jetzt noch nen verteilerblock mit sicherungen kaufen? oh man, das zubehör kostet mehr als die ganze anlage 😉

aber ich hab halt noch das 16er kabel hier und deshalb wollte ich es noch gern verwenden. ich glaube ich versuche es erstmal nur mit dem cap an der großen endstufe! wenn das dann nicht reibungslos funktioniert, dann kann ich mir immer noch einen verteilerblock kaufen.

die kleine nimmt doch eh kaum fast auf 🙂 da läuft nur nen 16er frontsystem drüber!

aber ich frag mich, ob das canton cs 2.16 vorne reicht oder ob ich hinten noch ein 13er system dazukaufen will. ich hab übrigens noch nichts eingebaut, will dann wenn alles auf einmal einbauen, damit ich nicht wieder alles neumachen muss, wenn ich neue 13er lautsprecher einbauen will.

Denke nicht das du umbedingt für die kleine Endstufe einen Powercap brauchst. Aber für den andern Verstärker mit fast 1 KW würde ich min 2 F nehmen.

Du brauchst für 1KW ca 1F Cap-kapazität. Wenn du also beide Verstärker puffern willst, solltest du folglich mehr als 1F haben. 2F wären da natürlich ideal, zumal dann noch Reserven da sind.
Ich würde die kleine Endstufe auch puffern, da auf dem Weg von der Batterie zur Endstufe Spannung verloren geht. Diese verlorene Spannung gleicht der Cap wieder aus. Müssen tust du natürlich garnix, es macht sich klanglich aber bemerkbar ob du zusätzlich auch den kleinen Verstärker pufferst.

Na gut, dann bedanke ich mich erstmal für die antworten! 🙂 mal schauen was ich mir zulegen werde! wahrscheinlich einen 2f cap

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen