Mal leuchtet die hintere UBB, mal nicht??

VW Lavida 2

Moinsen Leute!

Hab ein Prob!

Und zwar habe ich mir jetzt letzte Woche eine Unterbodenbeleuchtung drangebaut! 2x90 2x120 Röhre

Bevor ich sie montiert habe - habe ich sie an 12Volt erstmal ausprobiert. Da gingen alle 4 Röhren.

Dann nach 18 Stunden harter Arbeit war die UBB nun endlich unterm Auto und dann das:
Vorne, links und rechts leuchtets Super, nur hinten leuchtet die Röhre nur halb.

Das Kabel von der hinteren Röhre mal ein bisschen hoch gehalten, da leuchtete sie ein bisschen mehr, diesmal bis zur Hälfte.
Liess ich das Kabel wieder los, leuchtete sie wieder nur auf 1/4 der Röhre.

Dann nach zwei Tagen merkte ich plötzlich, dass sie auf einmal komplett leuchtete, wie sie es auch sollte, aber am nächsten Tag wieder so gut wie gar nicht!

Ich habe es schon bei meinen kleinen 30cm Kathoden gemerkt, dass wenn man das Kabel der Kaltlichtkathoden fest zusammendrückt,
dass das Licht schwächer wird, und wenn man es wieder loslässt, dass es wieder heller wird!

Aber bei meiner UBB ist nichts durch Kabelbinder oder so extrem zusammengedrückt, da habe ich extra drauf geachtet!

Nur die Verbindungsstellen der Kabel habe ich sehr großzügig mit isolierband und Panzerband isoliert!

Ich habe die Kabel auch nicht zusammengedrillt sondern übereinandergelegt und gelötet!

Jetzt gestern sah ich, dass plötzlich von meiner linken Röhre auch ein kleiner Anteil nicht mehr leuchtete, zweimal gegengekloppt,
und da flackerte der nicht leuchtende Teil auf einmal!

Woran kan das liegen? Kabel zu lang, löten, zu starke isolierung, zu wenig Masse, kleines Plus Kabel?

Wäre für jeden Tip dankbar!

Greetz,

Ben

11 Antworten

also wenn du das kabel zwischen inverter und cc verlängert hast liegt ganz klar da der fehler denn das kabel ist extra auf die länge berechnet.
und das die sofort nach anschalten nicht komplett leuchten ist normal ist wie mit ner Neon Röhre.

18stunden ist aber viel um 4 röhren und kabel anzubringen

was haste denn da noch alles gemacht?

SCH**** !

Jo Habs verlängert!
So um ca 1,5m!

Dann muss ich wohl mal versuchen, die Verlängerung rauszunehmen und sie dann nochmal anschließen!
Dann sollte es ja normal leuchten!

Nur warum geht sie denn dann totzdem ab und zu mal komplett?

Wg. Zeit: Mal kurz mein Ablauf
Also ich habe die Röhren an meinen Honda (Ja, ich weiss, falsches Forum) gebastelt, und da ist das irgendwie kompliziert.

Den Trafo erstmal im Motorraum festbohren, Massekabel verlegen, Pluskabel und Schalter verlegen, Kabelschuhe löten, alle Kabel festmachen.

Dann die Kabel der Röhren. Die konnte man vorne noch durch den Radkasten hinter einer Plastikverkleidung langlegen (bei Honda erstmal versuchen diese Schrauben loszukriegen - total vergammelt) - aber hinten ist keine Plastikverkleidung, also an die Kante drei Löcher bohren und Kabel festmachen!

Dann die Kabel um die Stosstange hinten kriegen und festmachen - hintere Röhre irgendwie an dem Abschlepphaken festmachen.

Röhre vorne mit Kabelbindern festmachen aber vorher mit dem Lötkolben Löcher in die Plastikunterbodenverkleidung brennen.

Dann vorne links rum Kabel um die Stossstange in den Motorraum führen und rechts rum (komplette unterbodenverkleidung abmontieren (Kabel zu kurz -shit)

Kabel für Schalter durch den Innenraum führen und Schalter plazieren und festkleben.

Das schlimmste waren also die Kabel!
Achja: Und eins noch: NIE WIEWIEDER !!!

Und als dank leuchten sie noch nicht mal richtig - zumindest hinten nicht

Greetz,

Ben

achja - was meinst du mit "cc" ?
Kann ich im Moment nichts mit anfangen!

CC steht für CouldLightCathode also auf deutsch Kaltlichtkathode

haben vorteil sind kleiner , genauso hell und kälter als Neon Röhren

werden sehr oft im Case Modding bereich genutzt

1,5m länge verlängerung ist schon viel zuviel
den fehler hatte ich mit der im kofferraum auch gemacht.

naja wenn ich mir die beschreibung anhöre wirds mir etwas graussig

meine Kathoden sind beim golf an so netr biedekannte festgemacht passen genau dahinter die einzelnen inverter( 1 inverter für 2 Kathoden a 300mm) sind im schweller hohlraum und durch steckvervindung(molexstecker) mit einem abschaltbaren netz verbunden.das netz besteht aus plusleitung da minu sdirekt an der karosse abgenommen werden kann somit ist nur 1 kabel zu verlegen.

somit kathoden abmachbar gemacht und somit keine probs mit der rennleitung in kontrollen da die da net dran sind. alles in allen bei kompletter ubb einbau max 3h jetzt geht der einbau innerhalb von minuten da alles vorbereitet ist dazu.

mal zur info fass niemals die offenen kontakte nach dem inverter an die haben rund ~230V spannung drauf, frequenz kann ich net sagen aber wird keine körperfreundliche sein.

Ähnliche Themen

ja, diese kleinen Kathoden, jetzt weiss ich was du meinst - habe davon auch zwei im Kofferraum!

habe ich mal bei ebay gekauft - auch zwei Kathoden mit weissen Steckern die in 1 Inverter kommen!

Ich durfte mal fühlen wie es ist, wenn man eine offene Leitung von Kaltlichtkathoden anfasst!

Musste das Kabel einer 30er zerschneiden um es zu verlegen, hatte sie vielleicht nur 30 sekunden an dann wieder aus. Ich fasse dann an die frei liegenden Litze und da kriege ich einen geschossen!!! Alter Verwalter - Aber nicht schlecht, so ziemlich das härteste, was ich kenne! Obwohl sie aus waren!

Bei den UBB´s habe ich das aber noch nicht gespürt, jedenfalls nicht als sie aus waren, das noch Spannung drauf ist oder so!

Bei den 30er Kathoden habe ich das auch gemerkt, wenn ich das Kabel stark zusammendrücke, dass das Licht schwächer wird!
Deshalb dachte ich bei meiner UBB auch, dass ich irgendwas zu stark abgeklemmt habe!

Übrigens: Bin vorhin mal zum Kiosk gefahren, dann wieder nach Hause - denke so, machste sie doch mal an und guckst, ob sich was getan hat.
Und siehe da: Alle leuchten auf einmal wieder!

So langsam überlege ich, ob das nicht vielleicht mit Temperaturen, Feuchtigkeit oder Stromschwankungen wenn das Auto aus ist, zu tun hat! (Weil gestern Abend hat es gehagelt, und da trat das Problem erstmals bei der linken Röhre auf)

Obwohl, ich war zweimal in der Waschanlage und hatte danach auch keine Probleme - bis auf die hintere die ja von Anfang diese Probleme machte!

Trotz alle dem, werde ich am Wochenende mal die Verlängerung rausnehmen, und gucken was los ist!

Greetz,

Ben

bei cc brauchste auch nur nen stromprüfer in die nähe halten so 5-10cm und du kannst da schon das stromfeld messen

ich glaub die arbeiten soa rmit wechselstrom da es zwei leitungen aber selbe polarization sind

würde es mal ohne verlängerung probieren

hallo

Wackelkontakt????

mfg
scherle

Wenn das wirklich eine Widerstandsleitung ist, dann sollte eine verlängerung kein Prob sein, wenn das Kabel asureichend diemensieoniert ist. Ist wie ne heizung😉 die so rot leuchten wenn man sie einschaltet😁 wenn man nun hingehen würde und in der Mitte ein Kabel machen würde mit 1,5mm² dann geht die immer noch und zwar richtig.

MFG Sebastian

Also ich habe 1,5mm² genommen zum Verlängern!

Einer hat das übrigens noch geschrieben:

""""Kenne das Problem..hatte ich auch...:

Vor den Röhren dürfte bei dir ein Spannungsumwandler sitzen, der die 12V auf ca. 800V aufpuscht.
Sollten jetzt irgendwo zwei Kabel nur in die Nähe zueinander kommen (bei mir war es an einer gemeinsamen Kabeldurchführung), gibt es eine Induktion.
Gleiches kann passieren, wenn die Kabel irgendwo an der Karosserie anliegen(Spannungsabfall). <- meist nicht abgeschirmte Kabel...

Schau mal nach, ob sich das Leuchtverhalten ändert, sobald du eine Hand an das Kabel legst, und die andere an die Karosserie. wenn dem so ist, dann weist du bescheid...
Auf keinen Fall, nur zwei Röhren betreiben, denn wenn du keine integrierten Spannungsumwandler verwendest!!! Da ich davon ausgehe, das deine Röhren in Reihe geschaltet sind, haut es dir dann den Spannungsumwandler (welche meist keine Sicherungen haben) durch, und du kannst den ganzen Rotz in die Tonne kloppen.

Ansonste: Meßgerät, und alles durchmessen...

Und im eigenen Interesse vor dem Spannungsumwandler eine Sicherung setzen...Mit den Neonröhren habe ich schon übelste Dinger erlebt..."""""

WAS MEINT IHR DAZU!

@ carlight

inwiefern Wackelkontakt? bzw. Wo?
Weil es ist eigentlich alles fest verlötet und isoliert!

Zitat:

Original geschrieben von CRX_Fan


@ carlight

inwiefern Wackelkontakt? bzw. Wo?
Weil es ist eigentlich alles fest verlötet und isoliert!

ich verkaufe seit einiger zeit neonröhren und hatte auch schon ein paar mal den fall das das kabel das in die röhre hineingeht (da ist ja noch ne kleine elektronik und so drin) einen wackelkontakt und deswegen manche röhren nicht immer komplett leuchten

probier einfach mal aus indem du eine funktionierende röhre an den anschluß anschließt an dem die def. ist und umgekehrt.

dann siest du ja ob es am anschluß oder an der röhre liegt da meistens die röhren einen def. haben und nicht der anschluss...

mfg
scherle

p.s. für alle fans von unterbodenbeleuchtungen.... schaut mal auf meine HP!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen