Mal im Vertrauen ...

Mercedes

Hallo zusammen,

aktuell trauere ich meinem W210 Kombi (240E) nach ... und bin im Begriff, mich wieder auf einen Kombi-Benz einzulassen. Ein entspannteres Fahrzeug habe ich zuvor nie bewegt.
Was ich mir wünsche ist (jetzt endlich mal wieder) ein Fahrzeug, dass man mal 15 Jahre fahren kann, ohne dass die Beziehung der Rost dahinrafft oder sonstige Probleme, die in dem jeweiligen Modell selbst begründet sind.

Meine Frage daher : Wie schätzt ihr euren/den W204 Kombi ein. Ist dies endlich wieder ein Mercedes der dauerhaltbar ist ? Ist die Rostvorsorge end-lich wieder "state of the art" ? Sind die Motoren (trotz downsizing) und das 7G so haltbar wie mein W210 E240 mit dem 5-Gang Automatikgetriebe, der jetzt beim Folgebesitzer 270.000 runter hat ? (durch die Karosse kann man inzwischen Durchmarschieren - aber wenigstens der Antriebsstrang hält !)

Ich bin es langsam leid, mir alle paar Jahre etwas Neues zuzulegen weil dann nach und nach immer mehr Schwachpunkte zu Tage treten. Ich bin immer bereit etwas zu investieren (Automatikoel nach Tim E. usw.). Aber es geht mir um die Substanz, die einfach dauerhaltbar sein muss ...

Was mir im Moment vorschwebt, ist ein 204 als Kombi mit 2,2l Diesel bzw. ab 200er Benziner.
Bin ich hier, nach eurer Einschätzung, bei 204er richtig oder soll ich lieber gleich zur E-Klasse schauen.

Danke für eure Einschätzung.

JNR

Beste Antwort im Thema

Das mit der geplanten Obsoleszenz ist ein Internetmärchen, das vom dauernden Wiederholen auch nicht wahr wird. Und der "unkaputtbare" W124 ist nur ein normales Auto, das auch diverse Macken hatte. In der Nachschau wird vieles verklärt, die Mercedes-Werkstätten hatten aber 87-95 keine Kurzarbeit, wenn ich mich recht erinnere. Ich wollte so eine muffige, weichgeklopfte Karosse nicht mehr fahren, die Dinger sind im Oldtimeralter. Das ist nichts mehr fürs tägliche Fahren.

Kauf dir einen 220er Diesel mit 5G-Automatik, das ist ein millionenfach bewährter Antriebsstrang, problemlos gut für 300.000Km bei vernünftiger Fahrweise und Wartung.

212er oder 204er Baureihe hängt vom Platzbedarf ab, in der Zuverlässigkeit gibt sich das nichts. Rost ist kein Thema mehr. Lies dir einfach mal die erste Seite Threadtitel in diesem Forum durch: Von ernsten Problemen keine Spur. Der W204 wird seit 8 Jahren gebaut, da hätte die geplante Obsoleszenz ja eigentlich schon deutliche Spuren hinterlassen müssen, wenn es sie denn gäbe.
Stattdessen Kaufberatung, Fragen nach der richtigen Wartung, Felgendiskussion, Gelaber. Ein besseres Zeugnis für dauerhafte Qualität kann es ja wohl nicht geben: Tausende registrierte Fahrer des Modells, kaum Probleme. Und das bei Leuten, die besonders am Fahrzeug interessiert sind, sonst wären sie nicht hier.

Elegance oder Serie mit 16"-Bereifung, wenn man Komfort möchte.

Das wars auch schon. Mal im Vertrauen

24 weitere Antworten
24 Antworten

Deinen Vorstellungen dürfte ein W124 am Meisten entsprechen. Hole Dir ein gutes Exemplar und investiere noch einige Euro und Du hast ein Auto zum Vererben. Alles, was nach dem W124 gebaut wurde, ist kaputtgespart worden.

peso

Also ich hab beide noch in meinem Besitz. Einen 210er und einen 204er. Wenn du viel Platz brauchst, vor allem Kofferraum, wirst du mit dem 204 nicht glücklich. Der Kofferraum ist schon wesentlich kleiner.

Ansonsten bin ich mit meinem 204 sehr zufrieden.
Vor allem die Assistenzsysteme möchte ich nicht mehr missen. Habe den 200cdi und der ist mir von der Leistung her völlig ausreichend. Wandler war mal kaputt, ging aber auf JS Garantie.

Der 651er Motor hat zwar nicht den besten Ruf, ich hatte bisher noch keinerlei Probleme nach 130.000km. Leistungsentfaltung und Verbrauch sind absolut ok. Start Stopp schalte ich jedes mal ab.
Die Steuerkette wirds dir danken.

Die C Klasse ist halt handlicher zu fahren als die E Klasse.

Zum Rost kann ich nichts sagen, das muss man abwarten, denke aber so schlimm wie im 210er wird es nicht mehr. Meiner ist von 2012 und da ist kein Rost zu sehen. Vom Gefühl her denke ich es ist auch ein langlebiges Auto. Werde meinen auch so lange es geht fahren.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 25. August 2015 um 22:04:55 Uhr:


Deinen Vorstellungen dürfte ein W124 am Meisten entsprechen. Hole Dir ein gutes Exemplar und investiere noch einige Euro und Du hast ein Auto zum Vererben. Alles, was nach dem W124 gebaut wurde, ist kaputtgespart worden.

peso

Hallo Peso,

genau das ist mein Problem.
Was ich suche ist ein W124 mit Baujahr 2011+
Aber so langsam fürchte ich ... das wird es nie mehr geben, oder ?

JNR

Ich denke, ob aktuelle E bzw. C als 204er, da macht man nicht allzuviel falsch, den Rost kann man durch entsprechende zusätzliche Vorsorge sicher lange davon abhalten, das Auto dahinzuraffen. Die Technik selbst ist zumindest von der Mechanik einigermaßen solide, aber sicher nicht wie bei einem 124er. Insgesamt traue ich da eher der Elektronik moderner Fahrzeuge am wenigsten, je mehr da drin steckt, umso übler kann es einen treffen, wenn die Steuergeräte und Co. dann mal irgendwann die Biege machen.

Ähnliche Themen

Hallo cdfool,
da sagst Du was Wahres. Steuergeräte noch und noch ... manchmal fragt man sich was gegenüber einer simplen L-Jet Tronic - Einspritzung und einem 1-DIN-Einbauradio mit dieser ganzen Bus-Elektronik wirklich besser sein soll.
Du merkst schon .. ich bin im letzten Jahrtausend hängen geblieben ...
Meinen BMW E61-Kombi habe ich "ganz schnell" zurückgegeben (Leasing) als mir gewahr wurde, dass sämtliche Steuergeräte in der Reserveradmulde untergebracht waren - und das einfache zusetzen des Schiebedachablaufs reicht, um die allesamt unter Wasser zu setzen.
Was ich also suche, ist ein mechanisch und elektrisch möglichst simpel gebauter Benz den man auch mit dem 5-Kilo-Lehmann und ner Rohrzange reparieren kann. OK, Spaß beiseite ... das gibt es nimmer .. aber ich möchte dem möglichst nah kommen.
Das wichtigste ist halt, dass mir nicht alles wieder unter dem Hintern wegrottet, obwohl ich alle offiziellen Servicetermine wahrgenommen habe.
Aber so langsam reift in mir der Gedanke, dass inzwischen einfach ALLES der "geplanten Obsolenszens" geopfert wird. Kein Interesse mehr für echte Nachhaltigkeit ....

JNR

Ich kann dir nur sagen, dass der C200 cgi nicht auf deine Beschreibung passt, auch sonst sehe ich im 204er nicht das, was du suchst.

Ich würde da bei aktuellen Fahrzeugen kaum was sehen, das voll und ganz passt. Das mit der geplanten Obsoleszenz hatte ich auch schon gedacht. Ich hatte mal einem Kollegen gegenüber die These vertreten, daß ein Benz schon aus Imagegründen ses Herstellers lange halten würde, worauf dieser mir sagte, daß es nicht mal der Rost geschafft hat, denen zu schaden, warum also sollten sie plötzlich ohne Not wieder mehr Qualität liefern? Das gab mir schon etwas zu denken, letztendlich hab ich den 204er gekauft, weil man selbst an den ersten Autos von 2007 nicht viel Probleme ansieht, teilweise haben die ganz schön km gelaufen, insofern bin ich da zumindest von der Robustheit des Grundaufbaus her beruhigt.
Die Steuergeräte und die Elektronik werden irgendwann in höherem Alter sicher noch für Probleme sorgen, da bleibt halt dann zu hoffen, daß bis dahin der sogenannte Aftermarket bezahlbare Lösungen hat. Zum Glück wird es dann vor dem 204er schon viele andere treffen, so daß der Teilemarkt bis dahin vermutlich auch Lösungen hierfür bieten wird. Mit dem 2014er Baujahr hab ich zumindest gefühlte 7 Jahre Zeit, bis es meinen ereilt, wenn sich Probleme der ersten 204er aus 2007 zeigen werden, zwar nicht beruhigend aber immerhin ein kleines Polster zum Reagieren. Insgesamt gefällt der Wagen mir schon so gut, daß ich den durchaus länger fahren will.

Zitat:

@JNR schrieb am 25. August 2015 um 22:10:58 Uhr:



Zitat:

@tcsmoers schrieb am 25. August 2015 um 22:04:55 Uhr:


Deinen Vorstellungen dürfte ein W124 am Meisten entsprechen. Hole Dir ein gutes Exemplar und investiere noch einige Euro und Du hast ein Auto zum Vererben. Alles, was nach dem W124 gebaut wurde, ist kaputtgespart worden.

peso

Hallo Peso,

genau das ist mein Problem.
Was ich suche ist ein W124 mit Baujahr 2011+
Aber so langsam fürchte ich ... das wird es nie mehr geben, oder ?

JNR

Da gebe ich Dir Recht. Gute 124er sind kaum noch zu bekommen. Es ist einfach der letzte echte Mercedes.

peso

Hi!

Mein Wagen (EZ12/09) hat derzeit 151tkm gelaufen. Bisher war an Motor (C200CDI OM651) + Getriebe (5G) nichts! Bremsen sind auch noch komplett die ersten. Der Wagen hat absolut keinen Rost, nicht mal im Ansatz. Der Unterboden wirkt richtig frisch, wenn man die Abdeckungen demontiert. Außer Straßenschmutz ist da nichts. Der W204 hat meiner Meinung nach das Zeug zum Dauerläufer. Dabei würde ich ganz klar sagen, man sollte eine möglichst einfache Ausstattung wählen. Denn was nicht drin ist, geht nicht kaputt. Die größten Defekte bei mir waren ein defekter Gurt auf der Fahrerseite und gerissenes Artico Kunstleder vom Fahrersitz. Letzteres wurde beim Sattler für 200€ getauscht. Dabei wurde auch gleich noch der Fahrersitz zum Teil neu gepolstert, weil er bei 100tkm schon ziemlich durch gesessen war. Trotzdem werde ich mein Fahrzeug in ca. 10 - 12 Wochen abgeben und dann mit einem Golf 7 Variant GTD unterwegs sein. Mercedes kommt mir wegen der miserablen Qualität des Services nicht mehr auf den Hof.

Zitat:

@JNR schrieb am 25. August 2015 um 22:30:25 Uhr:


Aber so langsam reift in mir der Gedanke, dass inzwischen einfach ALLES der "geplanten Obsolenszens" geopfert wird. Kein Interesse mehr für echte Nachhaltigkeit ....

JNR

Du hast die richtige Erkenntnis doch bereits selbst formuliert. So ist es, und zwar bei allen Premium-Marken. Es gibt je nach Nutzungsprofil und Glück wunderbare Ausreißer nach oben (siehe der w204-Dauerläufer der Autobild), aber im Grunde sind diese Flottenfahrzeuge für die klassische Leasing-Dauer "plus X" ausgelegt.

Da Du im Grunde nur in Ruhe einen zuverlässigen Wagen fahren willst, solltest Du Dich vom (offenbar bereits erschütterten) Märchenglauben an die Mercedes-Solidität lösen und auf Leasing umsteigen bzw. die Autos immer zeitnah (innerhalb der Gewährleistung) wieder abstoßen. Es gibt Angebote, die sich gut rechnen.

Oder Du steigst auf etwas weniger exhaltierte Autos um - zB. Skoda Superb - und ärgerst dich im Zweifel auf preislich niedrigerem Niveau.

Es gibt Markforschungsergebnisse, wonach die Erwartungshaltung der Käufer exponential steigt, je größer der Fahrzeugpreis im Verhältnis zum vorhandenen bzw. eingesetzten Einkommen ist. Ein gut verdienender Skoda-Fahrer ärgert sich also über denselben Fehler im Zweifel also weniger als ein Fahrer der Premium-Marken.

Das mit der geplanten Obsoleszenz ist ein Internetmärchen, das vom dauernden Wiederholen auch nicht wahr wird. Und der "unkaputtbare" W124 ist nur ein normales Auto, das auch diverse Macken hatte. In der Nachschau wird vieles verklärt, die Mercedes-Werkstätten hatten aber 87-95 keine Kurzarbeit, wenn ich mich recht erinnere. Ich wollte so eine muffige, weichgeklopfte Karosse nicht mehr fahren, die Dinger sind im Oldtimeralter. Das ist nichts mehr fürs tägliche Fahren.

Kauf dir einen 220er Diesel mit 5G-Automatik, das ist ein millionenfach bewährter Antriebsstrang, problemlos gut für 300.000Km bei vernünftiger Fahrweise und Wartung.

212er oder 204er Baureihe hängt vom Platzbedarf ab, in der Zuverlässigkeit gibt sich das nichts. Rost ist kein Thema mehr. Lies dir einfach mal die erste Seite Threadtitel in diesem Forum durch: Von ernsten Problemen keine Spur. Der W204 wird seit 8 Jahren gebaut, da hätte die geplante Obsoleszenz ja eigentlich schon deutliche Spuren hinterlassen müssen, wenn es sie denn gäbe.
Stattdessen Kaufberatung, Fragen nach der richtigen Wartung, Felgendiskussion, Gelaber. Ein besseres Zeugnis für dauerhafte Qualität kann es ja wohl nicht geben: Tausende registrierte Fahrer des Modells, kaum Probleme. Und das bei Leuten, die besonders am Fahrzeug interessiert sind, sonst wären sie nicht hier.

Elegance oder Serie mit 16"-Bereifung, wenn man Komfort möchte.

Das wars auch schon. Mal im Vertrauen

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 25. August 2015 um 22:04:55 Uhr:


Deinen Vorstellungen dürfte ein W124 am Meisten entsprechen. Hole Dir ein gutes Exemplar und investiere noch einige Euro und Du hast ein Auto zum Vererben. Alles, was nach dem W124 gebaut wurde, ist kaputtgespart worden.

peso

Das würd ich so vorbehaltlos unterschreiben!

Zitat:

Es gibt Markforschungsergebnisse, wonach die Erwartungshaltung der Käufer exponential steigt, je größer der Fahrzeugpreis im Verhältnis zum vorhandenen bzw. eingesetzten Einkommen ist. Ein gut verdienender Skoda-Fahrer ärgert sich also über denselben Fehler im Zweifel also weniger als ein Fahrer der Premium-Marken.

Das kann ich mir wirklich gut vorstellen! Interssantes Zitat!

Zitat:

@warnkb schrieb am 26. August 2015 um 17:34:18 Uhr:


Das mit der geplanten Obsoleszenz ist ein Internetmärchen, das vom dauernden Wiederholen auch nicht wahr wird. Und der "unkaputtbare" W124 ist nur ein normales Auto, das auch diverse Macken hatte. In der Nachschau wird vieles verklärt, die Mercedes-Werkstätten hatten aber 87-95 keine Kurzarbeit, wenn ich mich recht erinnere. Ich wollte so eine muffige, weichgeklopfte Karosse nicht mehr fahren, die Dinger sind im Oldtimeralter. Das ist nichts mehr fürs tägliche Fahren.

Kauf dir einen 220er Diesel mit 5G-Automatik, das ist ein millionenfach bewährter Antriebsstrang, problemlos gut für 300.000Km bei vernünftiger Fahrweise und Wartung.

212er oder 204er Baureihe hängt vom Platzbedarf ab, in der Zuverlässigkeit gibt sich das nichts. Rost ist kein Thema mehr. Lies dir einfach mal die erste Seite Threadtitel in diesem Forum durch: Von ernsten Problemen keine Spur. Der W204 wird seit 8 Jahren gebaut, da hätte die geplante Obsoleszenz ja eigentlich schon deutliche Spuren hinterlassen müssen, wenn es sie gäbe.
Stattdessen Kaufberatung, Fragen nach der richtigen Wartung, Felgendiskussion, Gelaber. Ein besseres Zeugnis für dauerhafte Qualität kann es ja wohl nicht geben: Tausende registrierte Fahrer des Modells, kaum Probleme. Und das bei Leuten, die besonders am Fahrzeug interessiert sind, sonst wären sie nicht hier.

Elegance oder Serie mit 16"-Bereifung, wenn man Komfort möchte.

Das wars auch schon. Mal im Vertrauen

Nun, ich denke, dass die Grundsubstanz (Motor, Getriebe, Achsen, etc) bei W204 tatsächlich gut ist. Allerdings gibt es schon eine Reihe von "Serienfehlern" die auftreten und die nicht wirklich "das beste oder nichts" sind:

Federn der Vorderachse brechen gerne
Die Elektronik von Schiebedach und Spiegel-Abblendung stürzt ab
Der Drehregler auf der Mittelkonsole zerbricht
Unter den Verkleidungen der Heckklappe beginnen die Schweißpunkte zu rosten
Die Bremsleitungen nach hinten rosten
Die Zündschlösser blockieren..

alles Fehler die häufiger auftreten und die allermeisten davon (bis auf eines; ich frage mich wann es bei meinem so weit ist)? bei meinem Auto schon passiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen