mal ein anderes Thema?
Guten Abend,
Ich möchte mal fragen ob ihr bereit sein mal ein anderes Problem zu lösen?
Und zwar ginge es um einen Rasentraktor bzw um den Briggs und Stratton.
Wenn nicht gerne sagen.
Warum nicht im entsprechenden Forum? Habe ich versucht leider kaum Resonanz und es haut mit der Kommunikation nicht hin ( liegt es an mir?!)
Mit freundlichen grüßen
Christian
P s warum hier, weil ich hier mehr als eine kompetente Person kennen gelernt habe
23 Antworten
Wo liegt denn dein Problem, Briggs und Stratton damit kenne ich mich gut aus!😎
Hervorragend,
Es ist ein 28q777 -0690 E1 Code 01xxxx
Zum einen der Kolben hängt herunter, ich kann ihn mit der Hand auf und ab bewegen, mit der Blattfühlerleere hab ich nachgemessen (ich weiß nicht sehr professionell) rechts und links zwischen Kolben und Zylinder 0,4 mm und der Kolben hat in dieser richtung kein Spiel.
Oben und unten je 0,6 mm wobei sich der Kolben halt Spiel hat, also wenn ich in gegebener Lage oben Messe 0,6 mm unten liegt der Kolben nicht ganz auf. Mess ich unten drückt der Kolben nach oben, es bleibt ein kleiner spalt.
Eigentliche Ursache ist ein äusserst mieses startverhalten, gefolgt von einer blau weißen Wolke. Kalt läuft der Motor nicht gut. Warm ist es ok, aber hab auch keinen Vergleich, also recht subjektiv.
Edit schreib Fehler
Edit:
Meine Frage ist ob das evtl sogar ok ist (das der Kolben vertikal Spiel hat) oder wo halt die usache ist?
Es sei noch erwähnt: Kompression kann ich mangels equipment nicht messen aber der von B+S vorgeschlagene Test ( beim drehen von Hand soll der Motor zurück federn) ergibt das die Kompression hin ist. ZK ist soweit ok.
Hast du dich schon mal durch YouTube geackert?
Da gibt es von/zu Briggs und Stratton etliche Filme, zu allen möglichen Motoren sowie deren Fehlern und Defekten.
Gibt ja auch diverse Foren durch Händler betreut, sogar mit Ersatzteil Versorgung.
Das sind keine besonders standfesten Motoren, bezogen auf die die doch recht geringe Leistung.
Von der Konstruktion her, eher rudimentär aufgebaut, aber schon mit witzigen Detaillösungen wie dem Schwingungsausgleich.
Oft sind es ausgelaufene Lager, abgerissene Pleul, Kolbenbolzen ausgelaufen, ausgelaufene Zylinder, Kolbenkipper usw. alle möglichen derbe Schäden sind da recht gut bekannt.
@kurt du hast die Motoren Technik gut beschrieben :-)
You Tube ist noch mal eine gute Idee.
Ähnliche Themen
Hallo
ist das so ein Toro Tractor mit Sitzkontakt und Batterie unter dem Fahrersitz und
mit E-Starter ?
weil die Hauptwache der Feuerwehr hier nebenan , 1 Stück davon zum Rasenmähen hat und
dieser B+T Motoren alle 3 - 4 Jahre eine Generalüberholung benötigt .
die haben einen 15/38HXL BJ 1998 oder 2000 .
die Feuerwehr nutzt dieses Ding für alle 5 Wachen und
manchmal ist das Ding auch auf dem Anhänger woanders hin unterwegs ,Grins !
müste jetzt wenn der Schnee kommt ,zur einer Wartung kommen
meist ist etwas an dem Pleuel oder der Kurbelwelle defekt.
das hört man aber,wie der Motor schön klopft !
hing meist mit fehlendem ÖL ,denke 1,5 L SAE 30 zusammen
Ölablaßschraube war direkt unten am Ölmeßstab ,denke ein Vierkant .
die Laufkultur der Motoren reicht im allgemeinen für einen Hörschutz aus ,
um den Motor zu ertragen
Startprobleme gab es da auch nicht selten ,meist-
- die Zündkerze , glaube Original war da eine Champion drin,
habe NGK rein, denke BKR5ES ???
denke alle 25 BH die Zündkerze den Abstand einstellen(denke 0,8 mm) und alle 100 BH wechseln ???
-der Choke am Gashebel verstellt nicht richtig,meist die Hülle vom Bowdenzug locker
denke Anordung vom Gashebel bei dem CHOKE, FAST ,SLOW ???
-konnte sogar sein,das Benzin im Saugrohr gestanden hatte
wegen dem Ding und dem Motor habe ich mir Zollwerkzeug zugelegt ,was man so braucht .
alles 1/4 Zoll Nüße für den kleinen Nußkasten ,Rest geht ja so zu machen .
mfg
Edit -
lasse mir mal die Anleitung per Mail schicken.
ging schneller wie ich dachte .
es geht immer nur eine,wegen der Dateigröße
Nr.1
mfg
Nr.2
dito
Nr 3
viel Erfolg
nehme mal die komplette Seriennummer ab,wenn möglich .
z.B.
Model 71240
Seriennummer 991239012
Nr 1 und NR 2 der PDF sind identisch,ergo reicht eine aus .
mfg
Super!
Rosi du hast den Nagel in allen punkten auf de n Kopf getroffen.
Öl laut Hersteller 5w30 bei Modellen ohne ölpumpe ist das SAE 30 Aber vllt sinnvoller.
Hatte heute morgen schon fleißig das Forum hinsichtlich Vergaser durchsucht, eigentlich wollte ich den ausschließen weil der Brantneu ist. Aber denkste! Da war ein stück Kunststoff drin welches der Größe nach bei der Herstellung da rein sein muss! Naja hat die Nadel ganz leicht blockiert.
Jetzt startet er wie er soll, ohne Wolke. Wäre es bei der Motor Art denkbar das durch in den Zylinder gelaufenes Benzin Ölpartikel in den Brennraum gewaschen werden?
Die geschichte mit dem Kolben ist denn noch da, auf einem der YouTube Videos mein ich gesehen zuhaben das sich das Pleuel auf dem Kolben Bolzen hin und her schieben lässt, wäre das denkbar? Oder so oder so normal? Hieße ja das die Kolbenringe den Kolben im Zylinder führen?!
Ausserdem läuft der Motor im kalten Zustand mit 700-800 Umdrehungen, steigert sich dann binnen zwei Minuten auf 1750 U/PM was Hersteller Angabe entspricht. Kann es sein das der Motor etwas Temperatur braucht um verschlissene Kolbenringe abzudichten?
In jedem Fall schon an dieser Stelle vielen Dank!
@kurt die verlinkte Seite nutze ich seit langem, die ist generell für den ganzen Gartenmotorgerätekrams sehr gut, allerdings suchich die Nummern raus und bestell woanders weil es einfach bis zu 50% günstiger ist obwohl ebenfalls Originalteile. ( falls hier jemand mal mitliest)
MfG Christian
P.s. 28Q777- 0690 E1 CODE 010301ZE Der Code ist aber eher unsicher weil die Plakette stark korrodiert ist
Fakt ist das man bei den Kolben bei solchen Motoren eine Mütze durchschmeißen könnte .
der obere Rand des Kolbens ist immer etwas dünner gehalten her vom Durchmesser,
wie die sogenannte Ringzone und das Kolbenhemd !
wenn ich mich noch recht Errinnere ,wo das Pleuel unten defekt war und
ein neues Pleuel+Kurbelwelle reingekommen ist ,
so konnte man das große Pleuelauge auf der KW ca 2 mm bewegen und
am kleinen Pleuelauge oben konnte man den Kolben wo der Kolben ausgebaut war,
bestimmt 1 cm Bewegen,auf dem Kolbenbolzen .
das mit der Bewegung des Kolbens auf dem Kolbenbolzen ist normal,
auch beim Omega Motor sind es ca 1,5 cm ,
auch unten auf der KW kann man das Pleuel etwas schieben,ca 1 mm .
bei den Kolben vom LKW unten im Bild ,
hat man ca 3 cm PLATZ am oberen Pleuelauge und auch ca 1 mm Luft
im unteren Pleuelauge auf der KW
alles zum größten Teil wegen der Wärmeausdehnung der Bauteile.
sehe ich alles nicht Tragisch !
mfg
die Nummern vom TORO Rasentraktor wären Interessant ,nicht der Motor .
über TORO könnte ich evtl wo reinkommen .