Mal ein anderes ABS-Problem

Volvo 850 LS/LW

So, also mein 850 10v EZ10/95 hat jetzt bei geschätzten 350.000km auch das ABS-Leuchten-Problem. Einmal nach dem Start angeblieben und nach ein paar Minuten wieder ausgegangen, beim nächsten Start blieb es dann an und leuchtet seitdem.
Nachdem das ja hier im Forum kaum zu übersehen ist, hab ich mir erstmal keine Sorgen gemacht --> Steuergrät löten!
Brav mit dem 4mm-Sechskant drei Schrauben am STG gelöst, um bei Nummer 4 (die am schwierigsten zu erreichende) dann kläglich zu verzweifeln...
Ich habe jetzt sicher 5 verschiedene Sechskant-Nüsse, ne Torx-Schraube mit Hebel, diverse Zangen und tatsächlich die korrekte Außentorx-Nuss vom Kfz-Mechaniker ausprobiert.
Die Schraube geht nicht auf! Der Kopf scheint einfach schon zu rund zu sein...

Jetzt die Frage, an Menschen die das Steuergerät schon mal auseinander gebaut haben:
Gibt es eurer Meinung nach eine Möglichkeit (Gewalt?) das Ding da raus zu kriegen ohne die Schraube lösen zu müssen und ohne die Platine oder sonstige wichtige Teile zu zerstören?

Außerdem:
Ich habe bereits nach Anleitung die Widerstände am Stecker vorn und im Kofferraum gemessen und es ist jeweils der links hinten, der nicht die gewünschte Antwort gibt. Laut der Anleitung deutet das darauf hin, dass der Sensor tatsächlich kaputt ist. Muss ich also evtl. gar nicht löten und kann die Schraube da vorne Schraube sein lassen?

42 Antworten

Ein WICHTIGER HINWEIS noch 😉 Ich hatte bei mir ja die Sensoren auch gewechselt. Der Fehler war danach noch da. Was ich zu diesem Zeitpunkt nicht wusste und das Steuergerät getauscht habe (1200 kr) unter der Sensorbefestigung, sprich der Metallplatte war ein kleines Bröckchen Rost/Dreck beim Einbau gelandet. Das führte dazu das ich weiterhin den Fehler hatte. Also schön sauber machen. Das spart Grübeln und Kosten.

Hi,

Alles gut und schön, es gibt aber genügend Leute, die auch erst mal getapst sind und die Sensoren erneuert haben, ohne Erfolg....
Bei mir ging es auch sporadisch an, der ausgelesene Fehler, ebenfalls hinten rechts....
Steuergerät nachlöten lassen und alles in Ordnung, die Sensoren sind immer noch die ersten.....

Gruß der sachsenelch

Also ich hab da jetzt aber auch nochmal mit 2 Hirnen drüber nachgegrübelt und so rein logisch kann es doch erstmal gar nicht am Steuergerät liegen, wenn am Stecker im Kofferraum beim durchmessen der Widerstand bei "unendlich" ist, oder? Da ist doch das Kabel direkt vom Sensor, ohne irgendwen dazwischen.
Ich habe ja nicht über Blinkbox/OBD ausgelesen sondern ganz manuell rangepiekst. Ist das nachvollziehbar?

Und nebenbei, was soll eigentlich der Quatsch mit dem OBD-II Anschluss im '95, der dann doch keiner ist? Wer hat sich das denn ausgedacht?

..... da bin ich raus, ob man einen Sensor so einfach durchmessen kann, keine Ahnung.....

Und die obd Buchse, na ja, da war Volvo eben seiner Zeit etwas voraus....

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@brummbrumm27 schrieb am 24. April 2019 um 14:18:26 Uhr:


Also ich hab da jetzt aber auch nochmal mit 2 Hirnen drüber nachgegrübelt und so rein logisch kann es doch erstmal gar nicht am Steuergerät liegen, wenn am Stecker im Kofferraum beim durchmessen der Widerstand bei "unendlich" ist, oder? Da ist doch das Kabel direkt vom Sensor, ohne irgendwen dazwischen.
Ich habe ja nicht über Blinkbox/OBD ausgelesen sondern ganz manuell rangepiekst. Ist das nachvollziehbar?

Und nebenbei, was soll eigentlich der Quatsch mit dem OBD-II Anschluss im '95, der dann doch keiner ist? Wer hat sich das denn ausgedacht?

Also... ich hab persönlich noch keinen ABS Sensor gemessen und ich hab meinen vierten P80 Volvo ohne jegliches ABS Problem!!!
Wenn ich mir das recht überlege ist der Sensor ein elektromagnetischer Näherungssensor, der im Stillstand entweder unendlich oder 0 Ohm haben könnte... ändert den Zustand ja erst bei Bewegung des Autos.
Fährt das Auto und die Zähne des ABS Rings bewegen sich an dem Sensor vorbei wird ständig geöffnet und geschlossen. Mit einen Oszilloskop müsste sich das sehr gut darstellen lassen... haben wir aber nicht... also ergibt sich in der Praxis beim messen mit dem Multimeter irgendein Widerstandswert zwischen 0 und unendlich Ohm bei drehen des Rades. Wie hoch der Wert ist oder sein muß weiß ich nicht... aber es muß sich beim Messen was tun... tut sich nix isser hin... ! 😉

Schau mal
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711159

62cd100f-61c5-46d9-976d-086734fce839

Dann miss mal bei dem "defekten" und dem guten Sensor und dreh dabei am Rad und vergleiche die Ergebnisse....

Also ich bin nach der Anleitung im Anhang gegangen, wo es heißt, die jeweiligen kontakte müssen die oben genannten 1040-1160 Ohm zeigen, sonst sind die vermutlich kaputt. Von drehenden Rädern steht da gar nichts drin und der rechte Sensor gibt eben auch irgendwie 1080 Ohm oder so zurück.

Edit: Hab grade gesehen, dass die Anleitung für AWD mit Tracs ist, sollte aber wohl keinen Unterschied machen...?

Bildschirmfoto-vom-2019-04-24-16-40-36

@ SirDeedee Deinen Spruch unten drunter finde ich toll. Leider nicht mehr die Regel

Zitat:

@brummbrumm27 schrieb am 24. April 2019 um 16:41:21 Uhr:


Also ich bin nach der Anleitung im Anhang gegangen, wo es heißt, die jeweiligen kontakte müssen die oben genannten 1040-1160 Ohm zeigen, sonst sind die vermutlich kaputt. Von drehenden Rädern steht da gar nichts drin und der rechte Sensor gibt eben auch irgendwie 1080 Ohm oder so zurück.

Edit: Hab grade gesehen, dass die Anleitung für AWD mit Tracs ist, sollte aber wohl keinen Unterschied machen...?

Ein statischer Wert bringt ja aber keine elektronische Schaltung dazu irgendwas zu tun... also muß sich was ändern bei Drehung des Rades... einfach mal kurz aufbocken die Kiste, Multimeter anschließen und am Rad drehen... 😁

Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole, ein funktionierendes fehlerfreies ABS Steuergerät ist die Grundlage für eine erfolgreiche Fehlersuche.
Welche Schraube ist denn vergnaddelt?
Man kommt eigentlich an alle Schrauben ran.

Zitat:

@JMGSE schrieb am 24. April 2019 um 16:42:10 Uhr:


@ SirDeedee Deinen Spruch unten drunter finde ich toll. Leider nicht mehr die Regel

Danke - wie meist du das mit der "Regel"?

.... nach Murphy, natürlich die unten hinten.....
Welche sonst.....*grins*

Gruß der sachsenelch

Meistens ja 😉
Wenn man sich aber Platz verschafft, Warmluftschlauch und Luftfilterkasten raus, dann geht es.
Ich finde die Idee von TDI gar nicht so schlecht, schmaler scharfer Meissel und den Kopf abschlagen.
Die Schraube sitzt ja quasi in einer Hülse so daß das Strg keinen Schaden nehmen dürfte.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 24. April 2019 um 16:56:39 Uhr:


Meistens ja 😉
Wenn man sich aber Platz verschafft, Warmluftschlauch und Luftfilterkasten raus, dann geht es.
Ich finde die Idee von TDI gar nicht so schlecht, schmaler scharfer Meissel und den Kopf abschlagen.
Die Schraube sitzt ja quasi in einer Hülse so daß das Strg keinen Schaden nehmen dürfte.

Versuch macht klug... die Schrauben sind aber relativ hart soweit ich mich erinnern kann... und da am Steuergerät rum meisseln... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen