Magerruckeln und keine Leistung beim 2,0i (X20XEV)
Hallo zusammen,
wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit, also mit nur minimal getretenen Gaspedal fahre, ruckelt der Motor.
Gebe ich mehr Gas, ist das Ruckeln weg.
Insgesamt habe ich aber das Gefühl, daß der Motor aus unteren Drehzahlbereichen heraus viel weniger Leistung als früher hat.
Es ist so ein Gefühl, als würde der Wagen zunächst "festgehalten". Erst bei höheren Drehzahlen geht er ab, wie ich es früher gewohnt war. Auch die Endgeschwindigkeit wird dann erreicht. Aber eben erst mit sehr viel Anlauf.
Woran kann es liegen??
Luftfilter, Kraftstoffilter, Zündkerzen sind schon neu.
Der Kat und die Lamba-Sonde arbeiten normal.
Wer kennt noch mögliche Fehlerquellen für mein Problem??
Jörg
19 Antworten
Stimmt nicht!!
Das ist überhaupt nicht wahr, das das AGR immer einen Fehlercode setzt.....
Ich habe jetzt schon mit 2 Opels das Problem gehabt!!!
Einmal mit meinem Calibra 16V Ecotec, und mit dem CorsaB meiner Mutter....
Beide haben NIE einen Fehlercode ausgegeben, und doch hing immer diese scheiss Fehlkonstruktion von AGR-Ventil fest!!!
Also lasst euch nix erzählen, das Ding ist mit zwei Schrauben fest, das kann man mal eben lösen, und wenn der Stift innen festhängt, oder voller RUß ist, hilft nur noch reinigen oder Austausch...
MFG Ecotec
Problem gelöst !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich mich bei allen hier bedanken, die versucht haben, mir zu helfen.
Nach langem Suchen hat meine Opelwerkstatt den Fehler gefunden.
Aussage vom Meister:
"Eine Bohrung hatte sich mit Ölkohle zugesetzt und ließ sich nur mittels Bohrer wieder freilegen."
Gemeint war der dünne Schlauch der von der Nockenwellengehäuseentlüftung an den Drosselklappenstutzen führt. Der Anschlussflansch, wo der Schlauch draugesteckt wird, war mal mit einer zu dünnen Bohrung gefertigt worden. Die konnte dann (wie wohl bei mir passiert) verstopfen. Dadurch kam es zu dem Ruckeln im Teillastbereich und dem schlechten Durchzug, was eben durch Erweitern der Bohrung behoben wurde.
Jörg
Ja, den Fehler kenn ich auch, das kommt wenn man sich keinen Ölabscheider einbauen lässt... das hängt alles zusammen... Leerlaufsteller, Bohrung... setzt sich alles zu.....
Das ist ein heftiger Konstruktionsfehler....
Aber gut das er jetzt wieder läuft 🙂
MFG Ecotec
wie ?? "das kommt wenn man sich keinen Ölabscheider einbauen lässt..."
Den Ölabscheider habe ich schon seit 2 Jahren drin. Trotzdem traten diese Probleme auf !!!
Aber Du hast Recht: "Haupsache er läuft".
Und beim nächsten Mal weiss ich wo ich suchen muß.
Jörg
Ähnliche Themen
Das ist zwar jetzt schon ne arge fred-Leiche aber für alle die noch das Glück haben einen X18XE oder X20XEV zu fahren:
der Ölabscheider alleine hilft nicht. Die Bohrung in der Hohlschraube setzt trotzdem nach wenigen Wochen wieder zu. Abhilfe bekommt man, wenn man die Bohrung ein klein wenig von 1,2mm auf 1,4 oder 1,5mm aufbohrt, aber auf keinen Fall auf 2mm oder sowas. Da war bei mir für ein Jahr erstmal Ruhe mit den Leerlaufschwankingen und FC 0100 "LMM Spannung". Dauerhaft Ruhe habe ich erst seit ich ein low-SAPS-Öl (Aral SuperTronic 0W40) einsetze mit MB229.51. Das bildet anscheinend weniger Olkohle als das Total Quartz 9000 mit MB 229.5 welches ich vorher verwendet habe, und hält auch die 15000km Ölwechselintervalle besser durch