Mängel am Motorrad (Kette, Bremse), Gebrauchtkauf vom Händler

Yamaha MT 07

Ich hab vor genau einem Monat eine MT07 2019 mit 25000km von einem Händler gekauft. Ich hab erstmal mehr als 3 Wochen auf die Auslieferung gewartet, die eigentlich nur eine Woche dauern sollte, aber gut ich hab die Maschine ja bekommen.

Nach einer Woche ist auf einmal ein Rasseln aufgetreten, ich hab mir die Kette angeschaut und war der Meinung sie wäre viel zu locker. Ich bin zum Händler gefahren und er meinte das ist nicht der Fall.
Ich bin mit der Kette in diesem Zustand weitergefahren und das Rassel/Geräusch wurde immer stärker und beim eigenständigen Nachmessen der Kettenspannung ist mir aufgefallen, dass sie viel zu locker ist. Ich bin dann ein paar Tage nach dem ersten Besuch wieder zum Händler, ein anderer Mitarbeiter aus der Werkstatt hat sich die Kette angeguckt und meinte sie ist viel zu locker. Ich bekomme also für das gleiche Problem zwei unterschiedliche Antworten aus derselben Werkstatt!
Der Mitarbeiter hat mir 20 Euro aus der Tasche gezogen fürs Spannen der Kette und dann war auch gut.

Nach weiteren 2 Wochen war die Kette wieder viiiiiiel zu locker, wollte sie diesmal selbst spannen und mir ist aufgefallen, dass sie unterschiedlich gelängt ist. Laut Handbuch sollte das Spiel nicht mehr als 5mm Unterschied aufweisen, bei meiner Kette sind es 8-9mm. Der Kettensatz ist durch, bei 25000km soll er noch voll in Ordnung gewesen sein, und 2000km später komplett verschlissen scheinbar. Bin zum Händler und er meinte ich kaufe die Kette für 180 Euro, und den Anbau für mehr als 200 Euro übernehmen sie dann. Und ich befürchte, dass meine Radlager auch hinüber sind, die knirschen so komisch beim leichten durchdrehen der Räder.

Ich bin heute zum Fitnessstudio gefahren, und beim Heimweg ist mir aufgefallen, dass meine Bremsen nicht richtig funktionieren. Bei einer Vollbremsung drücken die Bremsen meinen Fuß und meine Hand wieder raus, es ruckelt also und das Motorrad wird super instabil.

Ich verzweifle so ein bisschen gerade. Ich dachte mir ich kauf mir lieber ein Maschine beim Händler, der zieht mir schon nicht das Geld aus der Tasche. Und dann passiert sowas, ich lass die Maschine auf jeden Fall stehen und ruf morgen mal beim Händler an. Aber wie sieht es für mich rein rechtlich aus? Muss ich für irgendwas davon Geld bezahlen oder muss der Händler sich darum kümmern und die Kosten decken?

20 Antworten

Zitat:

@kurd0g schrieb am 15. Juli 2024 um 15:46:59 Uhr:



Zitat:

@13inch schrieb am 15. Juli 2024 um 14:20:28 Uhr:


Wenn mann zum spannen der Kette den Händler aufsuchen muss, dann sollte man sich gedanken drüber machen einen Kurs für Anfängerschrauber zu besuchen.

Die Kette rasselt auch wenn sie schlecht gewartet oder nicht geschmiert wird.

Dass die MT07 schwammig zu fahren ist und ein instabiles Fahrwerk hat ist hinlänglich bekannt.

Die Radlager sind nach 25tkm niemals durch. Das was du hörst ist die Kette hinten und vorne das leichte Schleifen der Bremsbeläge.

Vielleicht das nächste mal eine Kaufberatung im Netz googeln.

Ja, ich als Anfänger ohne das richtige Werkzeug gehe natürlich zum Händler, wenn die Kette so schnell schon locker ist. Das Werkzeug hab ich mir nach dem ersten Besuch erst zugelegt.
Ich hab nie behauptet, dass sich das Motorrad schwammig oder instabil fährt. Ich höre vorallem kein Schleifen vorne, wüsste nicht wo ich das geschrieben hätte.
Aber danke für den Tipp mit der Kaufberatung. Ich hätte einen Tipp für dich, lies vielleicht das nächste Mal genauer 😉

Da gibt man Tipps zum Bike und kommt so eine großkotzige Antwort von einem der sich selbst Anfänger nennt. Die Zeit in der Muckibude wäre besser investiert wenn du dir technisches Wissen aneignest.

Zitat:

Bei einer Vollbremsung drücken die Bremsen meinen Fuß und meine Hand wieder raus, es ruckelt also und das Motorrad wird super instabil.

Da hast dus doch selbst geschrieben wieso leugnest du es jetzt?

Du hast keinen Dunst von Technik, Motorrädern und stänkerst geradezu hier, weil du nicht die Antwort bekommen hast die du wolltest.

Pulsierende Bremsen könnten zwar auftreten wenn die Bremsscheiben einen Schlag weg hätten, da ist aber sehr unwahrscheinlich wenn der Effekt zuvir nicht auftrat. Vor allem dann auch noch hinten und vorne gleichzeitig…
Klingt tatsächlich nach Eingreifen des ABS und Du schreibst ja selber „bei einer Vollbremsung“ … am besten wäre Du triffst Dich mal mit paar anderen Bikern irgendwo und lässt die mal schauen.
Natürlich meine ich nicht, daß Du irgendwelche wildfremden Leute mit Deinem Motorrad fahren lassen sollst, aber ältere erfahrene Biker, die Du vielleicht vertrauenswürdig scheinen, könnten da halt mehr dazu sagen.
Bringt Dir zumindest ohne jeden Finanziellen Einsatz einen Erkenntnis Gewinn.

Wenn man selbst keine Ahnung von der Technik hat, ist es Pflicht einen versierten Kumpel.zur Besichtigung mitzunehmen egal ob es sich um ein gebrauchtes Auto oder Motorrad handelt.

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 14. Juli 2024 um 20:56:23 Uhr:


Hallo,

normalerweise muß der Händler eine Garantie auf das Fahrzeug geben, außer Du hast explizit (günstiger Preis?) darauf verzichtet und es auch schriftlich bestätigt.
In diesem Fall schaut es dann mau mit der Garantie aus.
Ich würde mit dem Chef Klartext reden und auf die Behebung der Mängel bestehen / bei berechtigten Garantieansprüchen...
Hast Du keine ausgiebige Probefahrt gemacht???
Auch die Kette hättest Du überprüfen können...
Karre aufbocken, Hinterrad drehen und die Kettenspannung checken...
Da wäre die unregelmässige Spannung der Kette aufgefallen...
Viel Glück
Gr.Rupert

Was die Aussage mit Garantie angeht, liegst Du völlig falsch, ein Händler muss keine Garantie geben.
Es gibt eine 24-monatige Gewährleistungspflicht seitens des gewerblichen Verkäufers, die er vertraglich auf 12 Monate reduzieren kann. Nach den ersten 6 Monaten gilt dann die Beweislastumkehr.
Eine Garantie bei Gebrauchtartikeln ist eine sep., kostenpflichtige Versicherung die sehr ratsam ist, sichert sie doch Händler und Käufer ab.

Ähnliche Themen

Eine Garantie für Verschleißteile, ich weiß ja nicht. Gebrauchtkauf eines Motorrads als Anfänger, ist sicherlich nicht einfach, in diesem Fall muß man auf einen kulanten Verkäufer hoffen. mfg.

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 17. Juli 2024 um 06:47:33 Uhr:



Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 14. Juli 2024 um 20:56:23 Uhr:


Hallo,

normalerweise muß der Händler eine Garantie auf das Fahrzeug geben, außer Du hast explizit (günstiger Preis?) darauf verzichtet und es auch schriftlich bestätigt.
In diesem Fall schaut es dann mau mit der Garantie aus.
Ich würde mit dem Chef Klartext reden und auf die Behebung der Mängel bestehen / bei berechtigten Garantieansprüchen...
Hast Du keine ausgiebige Probefahrt gemacht???
Auch die Kette hättest Du überprüfen können...
Karre aufbocken, Hinterrad drehen und die Kettenspannung checken...
Da wäre die unregelmässige Spannung der Kette aufgefallen...
Viel Glück
Gr.Rupert

Was die Aussage mit Garantie angeht, liegst Du völlig falsch, ein Händler muss keine Garantie geben.
Es gibt eine 24-monatige Gewährleistungspflicht seitens des gewerblichen Verkäufers, die er vertraglich auf 12 Monate reduzieren kann. Nach den ersten 6 Monaten gilt dann die Beweislastumkehr.
Eine Garantie bei Gebrauchtartikeln ist eine sep., kostenpflichtige Versicherung die sehr ratsam ist, sichert sie doch Händler und Käufer ab.

Einfach mal nichts schrieben wenn man keine Ahnung hat. Der Händler muss 12 Monate Gewährleistung geben und die Beweislastumkehr ist auf 12 Monate angehoben.

Der Händler muss keine Garantie geben aber die 12 Monte Gewährleitung ist Pflicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen