Mängel 2011er V70
Ich habe mir wegen Familienzuwachs letzten Freitag bei einem freien Händler einen gebrauchten V70 (D5 Momentum, EZ 06/2011, 160.000 km, 232 PS / 171 kW Heico, TÜV bis 09.2017) inkl Gewährleistung und 1 Jahr Garantie gekauft. Mir sind bis jetzt 3 Dinge negativ aufgefallen:
1. Wenn ich geradeaus fahre, steht das Lenkrad schief. Nicht viel, aber es stört mich. Wenn ich beim Fahren das Lenkrad kurz los lasse, fährt der Wagen geradeaus und zieht nicht zu einer Seite rüber. Das Reifenprofil ist auf beiden Vorderrädern gleich, Luft ist auch auf beiden gleich viel drin. Ich vermute, dass das Lenkrad schon mal demontiert und nicht gerade montiert wurde. Der Händler weiß von nichts.
2. Der Türgriff der Fahrerseite lässt sich schlecht offenen, auch gerade im Vergleich zu den anderen Türgriffen. Ist es hier mit ein bisschen Silikonspray getan, wie der Händler vorschlägt?
3. Der Querlenker wackelt bei Volleinschlag. Nach 162.000 Km wohl nicht unüblich. Wie hoch sind hier die Kosten und auf was sollte ich achten?
Beste Grüße
23 Antworten
Hallo,
zu 1.) wenn das Auto nicht in eine Richtung zieht, wenn Du das Lenkrad loslässt, ist das nur ein optischer Mangel. Ich vermute eher, dass da mal die Spur eingestellt wurde und hierbei das Lenkrad nicht zu 100% in der Mittelstellung war.
zu 2.) Versuch macht klug! ;-) Kaputtmachen kannst Du mit Silikonspray nichts.
zu 3.) dazu kann ich leider nix sagen. Was sagt denn der Händler dazu? Du bist doch noch voll in der Gewährleistung.
VG
Verdeboreale
1. Das schiefe Lenkrad kann vom Einstellen der Spur kommen. Ist mir auch mal so gegangen. Nach der Spureinstellung lief das Auto wieder wie auf Schienen, allerdings stand das Lenkrad schief. Wenn es dich nicht zu sehr stört, würde ich es lassen. Lieber so, als wenn das Auto zur Seite zieht.
2. Das Problem scheint öfter vorzukommen. Bei meinem V60 habe ich das auch hin und wieder. (Vor allem in der feuchten Jahreszeit - im Sommer gar nicht.)
3. In meinen Augen ganz klar ein Fall für die Werkstatt (Garantie). Was er bei Volvo kostet weiß ich nicht. Bei meinem alten Octavia sollte er um die 150€ kosten. Bei Volvo dann wohl eher 200 bis 250. :-D
Zu 3.
Dann muss ja eins von den Beiden Lagern wo der Querlenker am Achsträger Verbaut ist beschädigt oder nicht Fest sein.
Was dafür spricht das hier schon einmal was gemacht wurde.
Und Du Bist sicher das du den Querlenker meinst nud nicht die Spurstange?
Die Querlenker hatte ich an meinen V70 im Rahmen der Montage von neuen ( Sportlicheren ) Stoßdämpfer draussen und die scheinen mir sehr Haltbar zu sein.
Mein V70 hat schon 225000Km und die sind noch ohne Spiel.
Also meine erfahrung ist dass auch ein defekter Querlenker oder eine defekter Spurstangenendstück sich nicht immer nur durch ein nicht geradeaus fahren bemerkbar machen. Wenn du sagst dass dein lenkrad leicht schief ist, liegt es möglicherweise auch am querlenker oder spurstangenendstück. Diese erfahrung habe ich auch schon gemacht. Heute sollten die fahrzeuge immer sehr direkt einlenken, die kundschaft will ja kein verzögern.. Daher kann sich das durchaus auch am lenkrad so bemerkbar machen. Ich vermute aber nicht, dass es dein querlenker ist da er wenn er unter gewicht steht keine grosse anzeichen machen kann. Mein s80 hat jetzt 180 000 aufm buckel und die qerlenker sind i.o. , heisst aber nicht dass es nicht möglich wäre 🙂 Bei meinem v70 ll hatte ich das gleiche, dort war es aber das spurstangenendstück das sehr locker war, genau an der seite wo es kaputt war, hing das lenkrad leicht runter. Ersetzt, spur eingestellt und war wieder alles gerade. Volvo hat beim s80 ll stark an den querlenkern nachgebessert. Bei meinen alten s80 war das ganz anders. Teste mal deine spurstangenendstücke. Die bekommen schneller was ab als der querlenker.
Lg jimmy
Ähnliche Themen
Moin,
eine verstellte Spur oder irgendein Spiel in der Vorderachse dürfte sich nach einiger Zeit auf jeden Fall durch einseitig abgelaufene Reifen (Innen- und Außenseite ungleiche Profiltiefe) bemerkbar machen. Eine Achsvermessung sollte hier hilfreich sein. Was ein 'wackelnder Querlenker' ist, solltest du vielleicht anhand einer Skizze oder eines Bildes erläutern; vielleicht gehen hier ja die Begrifflichkeiten ein wenig durcheinander
Gruß,
rolli
Hallo rolli_b
Ja nach geraumer zeit macht es sich am profiel bemerkbar, das stimmt. Ich hatte es bei mir relativ früh gemerkt ohne ein einseitiges abgefahrenes profiel.
Am besten uf den lift und gleich alles kontrollieren was spiel haben könnte. Da findet man die ursache schnell.
Lg jimmy
Bei dem schiefstehenden Lenkrad wäre ich vorsichtig. Das ESP regelt u.a. unter Zuhilfenahme des Lenkwinkelsensors.
Den schwergänigen Türgriff wirst du nicht mit Silikonspray hinbekommen.
Wenn es so ist, wie bei mir (Die Tür öffnet relativ spät & dann ruckartig nach einem größeren Widerstand im Griff.)
dann ist in der Tür das Teil, welches die Kraft vom Griff auf die Bowdenzüge überträgt verschlissen. das Teil kostet vielleicht 50..100 EUR aber zum Wechsel muss die komplette Tür zerlegt werden.
Dass beim V70 bei der geringen Laufleistung Fahrwerksteile defekt sind ist schon unüblich.
Meine Querlenker habe ich bei 260tkm wechseln lassen & das aus eigener Befindlichkeit. Der Rest der Vorderachse ist jetzt, bei fast 300tkm, noch immer Original, bis auf die Dämpfer.
Hallo Rolli_B.
Meine Spurstangenköpfe waren das einzige, was bei 291000 km und für den Tüv ausgetauscht werden mußte. Durch eine im Dunkeln stehende Rampe habe ich mir leider vorher die Querlenker, das Lenkgetriebe und den Endtopf zerschossen. Mein Lenkrad steht nach der Achsvermessung auch ein bißchen schief, das wird mit Sommerreifen nochmal korrigiert.
Gruß Achim
Probefahrt gemacht ? Diese gravierenden Mängel sollten da eigentlich aufgefallen ein.
Letzter Freitag?
Mängel dokumentieren, ab damit zum Händler. Das sind, mit Ausnahme des etwas schwergängigen Türgriffes, Dinge die der Verkäufer im Rahmen der Sachmängelhaftung beheben muss.
Bitte nicht dazu breit schlagen lassen das über die Garantie abwickeln zu lassen.
Ich würde vorher evtl. mal zu einer Prüforganisation (TÜV, Dekra, KÜS, FSP GTÜ) fahren und für ein Trinkgeld die Achse durchsehen lassen. Defekte Querlenker finden die Sachverständigen schnell und sicher.
Viele Grüße
Matze
Besten Dank für die zahlreichen Antworten!
War kurz nach meinem ersten Post, für einen kurzen Check, bei ATU. Außer leicht "angeschliffenen" und losen Radhausschalen und 3 fehlenden Schrauben am Unterbodenschutz des Motors wurde nichts festgestellt. Bin dann noch mit dem Wekstattmeister auf dem Parkplatz im Kreis gefahren. Laut ihm sei das Poltern normal bzw läge an den Radhausschalen. Hab dann noch mal in die CoC-Papiere geschaut, die Felgen- und Reifengröße sind die ab Werk montierten (245/45 R17 99W) und von daher ok. Ich frage mich daher, warum die Reifen am Radhaus schleifen....
Der V70 war dann im Anschluss beim Händler bzw bei seiner Werkstatt. Dort würden die Türgriffe vorne repariert, 3 fehlenden Schrauben am Unterbodenschutz des Motors gemacht und die Radhausschalen mit Kabelbindern befestigt. Außerdem hat er mir angeboten eine Achsvermessung und ein Auswuchten der Räder zu zahlen.
War dann für die Achsvermessung und das Auswuchten bei einer freien Werkstatt, die auf Volvos spezialisiert ist. Auch diese Werkstatt konnte an der Vorderachse bzw Lenkung nichts feststellen. Dafür bekam ich die Auskunft das die Räder (vorne wenig Profil, ?hinten Sägezahnbildung) und Bremsen (Scheiben vorne, Beläge hinten und vorne) dringend gemacht werden sollten und außerdem die Hinterachsbuchsen defekt seien. Von dieser Werkstatt hab ich jetzt einen KVA von 1.900€ (Bremsen 535€, Sommerreifen 620€, Hinterachsbuchsen 250€, Spur einstellen 77€, Arbeiten 420€), bin aber mit meinem Problem, dass es bei Volleinschlag vorne holpert immer noch nicht weiter.
Hab mir jetzt für 100€ weniger Sommerreifen gekauft und eine weitere freie Werkstatt empfehlen lassen, die die Hinterachsbuchsen für die Hälfte repariert. Mit dieser Werkstatt würde ich dann folgende mögliche Probleme besprechen:
-> Ausgeschlagene Gelenke an der Vorderachse oder der Lenkung?
-> Traggelenk ok?
-> Querlenker ok?
-> Antriebswelle ok?
-> Domlager ok?
Wenn ihr noch weitere Meinungen, Ideen oder Tipps habt, immer her damit! 😉
Kann es nicht sein dass das poltern von den lenkeinschlagbegrenzern kommt? Wenn die abgenutzt machen die geräusche und die reifen schleifen auch an den radkästen. Das hatte mein s80 I auch. Bei mir schleifen die originalen volvo räder mit 245er bereifung auch einwenig, jedoch habe ich einfach nur voll eingeschlagen wenn es auch nötig war, sonst nicht. Diesen sommer mach ich aber ne nummer kleiner drauf, dann wird das problem auch behoben sein denn mit den winterschlappen schleift nix 🙂. Mich störts auch nicht denn das ist nichts gravierendes. Das poltern kann schon auch von den federtellern / domlagern kommen. Mein s80 I hatte das auch. Duch das lenken bzw beim voll einschlagen drückt es das domlager nach oben, dabei findet eine abnutztung am federteller statt. Jedoch bezweifle ich dies denn schau mal unter der haube runter zu den federtellern, dort ist wie ne feder die das abfangen sollte. Aber nichts ist vor verschleiss 100% sicher, vorallem wenn so ein riesen auto nur in der stadt bewegt wird wo man mehr manövrieren muss als mit nem kleinwagen. Beschreib doch das poltern beim einschlagen genau. Domlager und federteller machen vorallem geräusche wenns draussen nass ist weil wasser rein gelangt, das poltert dann aber auch gerade aus, das war meine erfahrung bei meinem s80 I. Ich habe jetzt 180 000km bei meinem s80II uns das einzige was ich ersetzt habe waren nur die bremsen. Ich liebe dieses auto! Ich denke dass bei dir nichts schlimmes sein wird.
Lg jimmy
Seit Freitag sind die neuen Reifen drauf und das Poltern beim Volleinschlag ist weg! Wirklich beeindruckend was das ausmachen kann.
Bin jetzt unschlüssig ob ich die Hinterachsbuchsen reparieren lassen sollte. Was meint ihr?
Moin!
neben den defekten Gummilagern der Hinterachsaufhängung ist jetzt noch eine defekte Klimaanlage dazu gekommen. Außerdem macht der Motor im Stand, zB an der Ampel, seltsame Geräusche. Der Händler (Gewährleistung plus 1 Jahr Garantie) möchte jetzt ein Gutachten haben, dass die Mängel belegt. Macht auch für mich so langsam Sinn, um mal Klarheit zu haben, was am V70 noch so alles defekt ist. An wen sollte man sich da wenden? TÜV, ADAC oder Dekra?
Beste Grüße