Macht ein älteres, einfaches Ladegerät meine Batterien kaputt?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Leute,

Ich wollte die Batterien (hauptsächlich die Starterbatterie) nachladen, weil ich das Auto zurzeit nicht so oft fahre. Ich habe gehört, dass ich ein spezielles Ladegerät benötige, welches für AGM Batterien geeignet ist. Diese Ladegeräte sollen eine höhere Ladespannung und eine Strombegrenzung haben.

Wenn ich jetzt mein altes 10 A Ladegerät nehme, kann ja dann nur das Problem sein, dass ich die Batterie nicht ganz voll bekomme, aber kaputtmachen kann ich doch nichts, oder? Da das Ladegerät nur 10 A liefert sollte die Strombegrenzung auch kein Problem sein, sehe ich das richtig.

Es geht um meinen S500 W221 BJ 2007 mit 2 Batterie-System.

Viele Grüße,
Toni

Beste Antwort im Thema

Also mein lieber V221 350 4 Matic Fahrer Kollege maxtester ich muss schon sagen, dass ich es sehr schade finde, das dieses Thema sich in eine nicht so schöne Richtung entwickelt!

So eine Anspielung darauf, dass ich mir keine neue Batterie leisten kann, ist völlig überflüssig. Mir geht es darum zu schauen, ob man die alte Batterie retten kann und wenn nicht, dann um eine Möglichkeit gegenüber dem Kauf im Mercedes-Autohaus Geld zu sparen.
Ein Weiterverwenden der alten Batterie würde unsere Umwelt schonen und allein dafür lohnt es sich schon ein paar Dinge zu prüfen und zu versuchen.

Mercedes macht das gleiche doch auch mit uns und versucht zu sparen, wo es nur geht. Ich habe keine Daimler-Aktien und deswegen muss ich diese Gewinn-Maximierungs-Strategie nicht gutheißen oder sogar mitmachen bzw. unterstützen. Wenn die mich mit Sparmaßnahmen verarschen wollen, dann verarsche ich die zurück mit meinen Sparmaßnahmen (z.B. nicht alle Ersatzteile im Mercedes-Autohaus kaufen).

Besonders bei der 12V Autobatterie ist klar, dass diese nicht von Mercedes produziert wird. Und zu Beginn haben die es trotzdem auch wieder geschafft uns zu verarschen indem die wahrscheinlich einen Exklusiv-Vertrag mit Varta gemacht haben, damit die "reichen" S-Klasse Fahrer den Ersatz nur für einen übertrieben hohen Preis im Mercedes-Autohaus kaufen können.

Bist du denn ein Mercedes-Mitarbeiter oder hast eine große Anzahl Daimler-Aktien? Dann verstehe ich natürlich, dass du mit allen Mitteln versuchst, das Forum ggf. auch durch Provokationen dazu zu bringen nichts anderes zu tun als alle Ersatzteile im Mercedes-Autohaus zu kaufen. Wenn nicht hat Daimler echt Glück, dass es so Fahrer wie dich gibt, die sich kostenlos für sie bemühen.

Ich möchte nochmal klarstellen, dass ich nicht der Meinung bin "auf keinen Fall im Mercedes-Autohaus kaufen oder reparieren". Aber eine sachliche Diskussion sollte doch möglich sein, ohne dass ich meinen Einkommensnachweis hier hochladen muss um nachweisen zu können, dass ich mir mein Auto leisten kann.

Auch bin ich ein Mercedes-Fan und finde im Vergleich mit anderen Marken, dass sie im Entwicklungsprozess an der ein oder anderen Stelle weiter gedacht haben als die Mitbewerber.

Dir noch einen schönen Tag!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Dazu sollte der Laderegler da sein. Auf jeder Lima steht die Leistung in A. Ich gehe davon aus, dass das der Maximalstrom ist, andernfalls würden die Batterien ja überladen werden.
Weil du zwei Batterien hast, hast du auch zwei Limas. Und außerdem sind bei allen Sachen auch Toleranzen dabei. Prima dass du dich damit beschäftigt hast, aber ein einer marginalen Abweichung würde ich mir keine Sorgen machen.

Das einzige was ich als problematisch erachte ist, wenn die Batterie hoffnungslos überdimensioniert ist, da dann der Ladevorgang länger dauert und bei Kurzstrecken so die Batterie nie voll wird und dann ihre zugesicherte Leistung (Kaltstartstrom) nie erreicht. Eine leere Batterie ist immer schlecht.

Du kannst auch ein Auge auf die Spannungen (im Ki anzeigbar) werfen, dazu gibt es hier genügend Einträge, die per Suchfunktion leicht zu finden sind.

"Weil du zwei Batterien hast, hast du auch zwei Limas."

?
;-)

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 22. Oktober 2019 um 14:30:15 Uhr:


hast du auch zwei Limas."

Die zweit ist im Kofferraum bei der Batterie, wir vom rechten Hinterrad angerieben.😁

Leider erschreckend, welche gravierenden elektrotechnischen Fehlinformationen hier verbreitet werden.

Wenn ich mehr Zeit habe einmal eine ausführliche Korrektur.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Eventuell meinte rtur nicht zwei Limas sondern 2 Spannungsregler für die Batterien. Ich weiß aber nicht, ob 2 davon verbaut sind. Theoretisch sollte es so sein um 2 unterschiedliche Batterien optimal laden zu können.

Ich hab ein neues Problem entdeckt, das eventuell verhindert, dass man eine beliebige Batterie vorne als Starterbatterie einsetzen kann: Die Bauhöhe ist mit 140mm bei keiner anderen Batterie zu finden. Die Breite scheint ein Standard zu sein und bei der Länge ist der Batterieschacht flexibel. Ich hab da so eine Halterung (das schwarze Teil, was über die Breite auf der Batterie drauf ist) und da würde keine höhere Batterie reinpassen.

Wie ist das mit der Batterie von dem MOPF oder den Diesel Modellen? Haben die eine andere Halterung, die ich vielleicht verwenden könnte?

Img

Je langsamer eine Batterie lädt desto besser. Noch besser in unterschiedlichen Dosen laden. Das kann nur ein gutes Ladegerät. Aber eine defekte Batterie ist auch kein Weltuntergang. Dann kommt eine Neue her.

Zitat:

@C215 schrieb am 23. Oktober 2019 um 22:16:04 Uhr:


Dann kommt eine Neue her.

normalerweis ja, aber mansche können es sich nicht leisten.😁

wer sich das nicht leisten kann sollte ein andere Auto fahren. Oder gar keines. Batterien gehen irgendwann kaputt.

Zitat:

@C215 schrieb am 23. Oktober 2019 um 22:29:23 Uhr:


wer sich das nicht leisten kann sollte ein andere Auto fahren.

Ich sehe das auch so, aber wie wir immer lesen, warum ist sie so teuer und kann ich eine billige einbauen.

Wen man frühzeitig sucht bekommt man Original und neu günstiger.

Für die Hintere hatte ich 140 bezahlt, natürlich neu und Original also 300 gespart.

Die Fordere ging einfach so defekt nach 10 Jahren, da musste ich eben sofort eine in der NL holen.

mit einem guten Ladegerät tut es eine für 70 Euro auch. Warum denn wegen einer Batterie in die NL fahren????? Wer das macht ist selber schuld.

Also mein lieber V221 350 4 Matic Fahrer Kollege maxtester ich muss schon sagen, dass ich es sehr schade finde, das dieses Thema sich in eine nicht so schöne Richtung entwickelt!

So eine Anspielung darauf, dass ich mir keine neue Batterie leisten kann, ist völlig überflüssig. Mir geht es darum zu schauen, ob man die alte Batterie retten kann und wenn nicht, dann um eine Möglichkeit gegenüber dem Kauf im Mercedes-Autohaus Geld zu sparen.
Ein Weiterverwenden der alten Batterie würde unsere Umwelt schonen und allein dafür lohnt es sich schon ein paar Dinge zu prüfen und zu versuchen.

Mercedes macht das gleiche doch auch mit uns und versucht zu sparen, wo es nur geht. Ich habe keine Daimler-Aktien und deswegen muss ich diese Gewinn-Maximierungs-Strategie nicht gutheißen oder sogar mitmachen bzw. unterstützen. Wenn die mich mit Sparmaßnahmen verarschen wollen, dann verarsche ich die zurück mit meinen Sparmaßnahmen (z.B. nicht alle Ersatzteile im Mercedes-Autohaus kaufen).

Besonders bei der 12V Autobatterie ist klar, dass diese nicht von Mercedes produziert wird. Und zu Beginn haben die es trotzdem auch wieder geschafft uns zu verarschen indem die wahrscheinlich einen Exklusiv-Vertrag mit Varta gemacht haben, damit die "reichen" S-Klasse Fahrer den Ersatz nur für einen übertrieben hohen Preis im Mercedes-Autohaus kaufen können.

Bist du denn ein Mercedes-Mitarbeiter oder hast eine große Anzahl Daimler-Aktien? Dann verstehe ich natürlich, dass du mit allen Mitteln versuchst, das Forum ggf. auch durch Provokationen dazu zu bringen nichts anderes zu tun als alle Ersatzteile im Mercedes-Autohaus zu kaufen. Wenn nicht hat Daimler echt Glück, dass es so Fahrer wie dich gibt, die sich kostenlos für sie bemühen.

Ich möchte nochmal klarstellen, dass ich nicht der Meinung bin "auf keinen Fall im Mercedes-Autohaus kaufen oder reparieren". Aber eine sachliche Diskussion sollte doch möglich sein, ohne dass ich meinen Einkommensnachweis hier hochladen muss um nachweisen zu können, dass ich mir mein Auto leisten kann.

Auch bin ich ein Mercedes-Fan und finde im Vergleich mit anderen Marken, dass sie im Entwicklungsprozess an der ein oder anderen Stelle weiter gedacht haben als die Mitbewerber.

Dir noch einen schönen Tag!

Alte Batterien sind aber nicht zu retten. Und neue in der NL überteuert.

Zitat:

@330d_e93 schrieb am 24. Oktober 2019 um 13:09:51 Uhr:


...oder hast eine große Anzahl Daimler-Aktien? ...

Daimler-Aktien sind eine Katastrophe!!!

Gekauft vor ca. 3 Jahren; Kurs ca. EUR 65,00; sehr niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis - tendenziell deutlich unterbewertet; Kursziel EUR 95,00

Mit sattem Verlust (unter EUR 50,00)im Sommer verkauft - genau einen Tag vor der Gewinnwarnung - [Nein, keine Insiderinformationen / Insidergeschäft - kann gern überprüft werden!], da ich hier nicht weiter aussitzen wollte.

https://www.onvista.de/aktien/Daimler-Aktie-DE0007100000

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

billige Batterie und gutes Ladegerät sollte es machen. Die Batterien gehen eh kaputt das Ladegerät nicht so schnell.

Hallo Toni,

hier ein Link, der dir ggf. mit der Batterieauswahl weiterhilft:
https://www.motor-talk.de/.../...-fuer-r230-alternativen-t3721659.html

Trotzdem würde ich dir empfehlen mal einen Blick auf die Bordspannung zu werfen, um ggf. ein anderen Defekt auszuschließen:
„Zündschlüssel auf Stellung 1 (Radio), im KI auf Grundanzeige umschalten (wo nur mittig mit großen Zeichen "0 km/h" oder die Außentemperatur angezeigt wird, je nachdem, wie die Grundanzeige eingestellt wurde), dann dreimal schnell hintereinander die Resettaste links vom Kombiinstrument drücken (es piept dann kurz). Dann kriegst Du das zusätzliche Menü mit der Bordspannungsanzeige.“
Von hier kopiert: https://www.mercedes-forum.com/.../

@ meine lieben Sternchenschrauber und Sternepäbste oder Sternbären:
Ich versuche dem Themenstarter seine Fragen aus meiner persönlich eingeschränkten Sicht kurz zusammengefasst zu beantworten:
- Ein altes, nicht elektronisch geregeltes Ladegerät würde ich nur an eine ausgebaute/abklemmte Batterie hängen, eine AGM auf keinen Fall damit laden!
- Eine andere Batterie (mit ähnlichen mechanischen Abmaßen und ähnlichen elektrischen Leistungsangaben) kann ruhig eingebaut werden, sofern sie gut befestigt wird (s.o).
- Sowohl eine neue als auch ausgelutschte Akkumulatoren können mit einem guten Ladegerät (ggf. Wasserstand kontrollieren) wieder fit gemacht werden.

Von anderen Herstellern (VW Bulli) oder auch aus dem Camping oder Militärbereich sind Lösungen mit zwei Lichtmaschinen ab Werk üblich. Wie Mercedes die beiden Batterien lädt entzieht sich bisher meiner Kenntnis und hier würde ich mich über euren qualifizierten Input freuen.

Vielleicht möchtet ihr ja auch den Themenstarter erst Mal um Auslesen mittels Star-Diagnose zu MB schicken und fragen ober er dort eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zum Einbau einer anderen Batterie (die drei Euronen billiger ist) bekommt? Sorry, man kann es auch übertreiben!

Das Thema ist etwas abgedriftet, ich vermute der TE könnte ebenso einen Hinweis gebrauchen, ob die Zusatz-/Bordnetzbatterie auch bald hinüber ist und auf was beim Batteriewechsel geachtet werden sollte. Ebenso ist noch nicht eindeutig geklärt, welcher Akkumulator ungenügend Strom liefert. Der TE wollte ja nur beide nachladen, später dann die Starter-Batterie tauschen!?!

Also weiterhin allen eine gute Fahrt,
Rodo

Deine Antwort
Ähnliche Themen