MacGyver Box für den Kofferraum - Was rein packen?
Hallo Leute,
ich hatte seit jahren immer schon eine kleine MacGyver Box im Auto. Zumindest bei langen Fahrten. Und wenns in Urlaub zum Camping ging.
Jetzt stelle ich mir grad eine größere MacGyver Box zusammen. Die Box soll einen Techniker in die Lage versetzen alles zu reparieren, was ihm unter die Finger kommt. So eine Art ADAC für jegliches technische Problem. Also nicht nur für Autos.
Was würdet Ihr da rein packen?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 13. November 2015 um 13:47:34 Uhr:
Die Box soll einen Techniker in die Lage versetzen alles zu reparieren, was ihm unter die Finger kommt.
- CNC-Fräse
- Hochofen für Gußteile
- Vulkanisierofen
...
😁
Naja, oder halt fast alles (hab ich im Auto):
- Schlüsselsatz (Gabel-Ring, Inbus, Torx)
- Schraubenziehersatz
- Klebeband
- Kabelbinder
- Wasserpumpenzange
- Multimeter
- Prüflämpchen
- Ersatzlampenset
- Abschleppseil
- Ersatzkanister
- Überbrückungskabel
- Sicherungen
Immer am Mann:
- Schweizer Messer
- Leatherman
- Taschenlampe
Gruß Metalhead
569 Antworten
Hallo Ihr Schrauber,
heute mal wieder einen ernsten Beitrag zu MacGyver Box.
Sogenannte "Schrumpfverbinder", "Lötverbinder", "Stoßverbinder", "Heat Shrink Connectors" oder "Heat Schrinkable Connectors" die man bei einer Roadside Reparatur gut brauchen kann, könnte man mit dem Feuerzeug sogar verlöten passen meineserachtens perfekt zur MacHyver Box.
Ich habs noch nicht probiert, werde mir die aber bestellen. Aber lötet des eigentlich wirklich??
Gruss
W.
Du meinst ganz normale Lötverbinder? Damit haben wir schon vor 20 Jahren Kabelbäume geflickt. Da ist Lötzinn drin, man muss aufpassen, dass man den Schrumpfschlauch nicht verbrennt.
So lange gibts die schon? Boah. Hab ich nicht gekannt. Hab immer mit normalem Lötzinn und Schrumpfschlauch gearbeitet.
Gruss
W.
Jepp, so lange schon. Aber ich glaube, dass es sich auf rund 20 Jahre beläuft, da damals irgendein Außendienstler uns diese als neu vorgestellt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 19. Januar 2019 um 14:20:25 Uhr:
Aber lötet des eigentlich wirklich??
Mehr schlecht als recht (zu wenig Zinn), geht aber prinzipiell schon.
Gruß Metalhead
Ok. Dann isses umso erstaunlicher dass in 3 Jahren Diskussion es hier noch niemand erwähnt hat. @metalhead Das könnte der Grund sein, das es eher wenige verwenden.
Aber ich werde mir die Dinge bestellen.
Gruss
W.
Vielleicht gibt es da unterschiedliche Qualitäten.
In der Firma nutzen Wir Die schon seit vielen Jahren von Normfest.
Bei MB hier im Ort werden Die auch genutzt. Hersteller weiß ich allerdings nicht.
Ich persönlich nutze am Auto auch Die von Normfest.
Die Lötverbinder sind deutlich besser als diese Quetschverbinder.
Richtig angewendet natürlich... 😉
Grüße...
Sicherlich wird es Unterschiede geben. Wir hatten damit früher bei Haushaltsgeräten keine Sorgen.
Na ja, wo fängt man an, wo hört man auf. Wie gut kommt man unterwegs an einen Kabelbruch? Dann ist es mit dem Lötverbinder nicht getan. Es werden 2 und ein Stückchen Leitung im entsprechenden Querschnitt benötigt.
Ich lasse meinen Kram lieber zu Hause stehen. Für weitere Strecken kommt das VCDS mit und vielleicht ein Ratschenkasten. Was will man heute noch unterwegs reparieren...
Hab gerade von einem Wackler an einem Motorrad gehört. Da muss man auch schon bisle schrauben um den Fehler zu finden.
Und Schubbie, viele trauen sich nicht unterwegs was zu reprieren oder sind schlicht zu bequem.
Dafür ist die Box ja nicht. Ich repariere immer wieder unterwegs.
Aber Du hast Recht. Von dieser Sorte gibts immer weniger.
Gruss
W.
Ich würde auch unterwegs reparieren. Nur was soll man mit Familie an einem Sharan 7N unterwegs noch reparieren?
Visa ist auch nicht schlecht,watt fährt Herr Wegner eigentlich für ein KFZ watt er laufend unterwegs reparieren muss ?
Kreditkarte und ein wenig Bargeld ist die beste Box.
B 19
Des mim ADAC hatten wir hier schon paar mal. Es geht hier um die Box und die Möglichkeit der Eigen-Reparatur. Der ADAC zieht Dich nur in eine Werkstatt, die Du dann trotzdem zahlen musst.
Am Sharan weiß ich nicht was man alles kaputt machen könnte oder was für Kleinigkeiten passieren können, die man selbst reparieren kann.
Gruss
W.
Bitte mal den allerersten Post lesen. Da steht meine intention drin.
Aber leider genau dieses sehe ich bei neueren Fahrzeugen nicht.
Anbei der Knarrenkasten, den ich mitnehmen würde, denn Gepäck benötigt man ja auch noch.
Dazu ein Diagnosegerät
Drehmomentschlüssel (wobei der Sharan nicht einmal ein Ersatzrad hat...)
Um alles abzudecken müsste man einen Kofferanhänger oder zumindest eine Dachbox mitnehmen.
Mal eben einen Querlenker wechseln, dann braucht es schon wieder einen Ausdrücker. Ein Kuhfuß ist nicht verkehrt, allerdings wurden mir dadurch bei einer Polizeikontrolle böse Absichten unterstellt.
Reifenflickset (von außen natürlich nur übergangsweise zu flicken) und Kompressor.
Abschleppseil, Starthilfekabel und PowerBank als Starthilfe (klappt aber nur, wenn die Batterie nicht tiefentladen ist).
Ich wurde gestern abend zu einem Ford Focus (Bj.2003) gerufen. Der Besitzer hat das Feuer mit Flammen im Motorraum mit einer halbgefrorenen Flasche Mezzo Mix gelöscht und danach die Batterie abgeklemmt.
Ich hatte die MacGyver Box dabei und einen regulären Ratschenkasten. Es war dunkel und -6,5°C. Der Fiesta stand am Straßenrand in einer Wohnsiedlung.
Mit der MacGyver Box und einem regulären Ratschenkasten extra, kam ich dort an um das Desaster anzuschauen. Aber es war nicht so schlimm. Durch die Benutzung der Frontscheibenheizung (45A), die ja Ford Modelle oft haben, in Kombination mit einem hohen Übergangswiderstand direkt an der Lichtmqaschine mit 60 bis 70mm² Anschlusskabel wurde der Plastikisolator des LiMa Anschlusses weggeschmort. Daraufhin brannte die Isolation des Kabels und der Muffe und evtl. auch die Plastikführung mit Flammen über der Lichtmaschine. Am Schluss war alles ein Klumpen.
Die nahe liegenden Kabel für Öldrucksensor usw. wurden abgefackelt oder leicht beschädigt.
Mit den Werkzeugen in der Box habe ich alles wieder gerichtet. Die LiMa ist zum Glück nicht gestorben.Das Auto fährt wieder.
Gebraucht habe ich folgende Werkzeuge:
- Taschenlampe
- Stirnlampe
- Lederhandschuhe
- Schraubenzieher, flach, groß
- Imbus 3mm
- Torx Winkelwerkzeug kurz 3mm
- Ratsche, verlängert mit 12, 10, 13mm Nuss
- Seidenschneider
- Schrumpfschlauch
- 2 Beilagscheiben 5mm
- Drahtbürste
- Multimeter
- Zangenampermeter
- Lötzinn
- Gaslötkolben
- Gasnachfüllflasche
- Kabelbinder 3x
- Isoband
- Magnetteleskopstab
- Telefonzange, spitz
- Hammer 800gr
- Schleifpapier
Ich glaub das wars.
Reparaturdauer 1-2h
Schnelligkeit für den Besitzer: Unschlagbar
Gruss
W.