MacGyver Box für den Kofferraum - Was rein packen?
Hallo Leute,
ich hatte seit jahren immer schon eine kleine MacGyver Box im Auto. Zumindest bei langen Fahrten. Und wenns in Urlaub zum Camping ging.
Jetzt stelle ich mir grad eine größere MacGyver Box zusammen. Die Box soll einen Techniker in die Lage versetzen alles zu reparieren, was ihm unter die Finger kommt. So eine Art ADAC für jegliches technische Problem. Also nicht nur für Autos.
Was würdet Ihr da rein packen?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 13. November 2015 um 13:47:34 Uhr:
Die Box soll einen Techniker in die Lage versetzen alles zu reparieren, was ihm unter die Finger kommt.
- CNC-Fräse
- Hochofen für Gußteile
- Vulkanisierofen
...
😁
Naja, oder halt fast alles (hab ich im Auto):
- Schlüsselsatz (Gabel-Ring, Inbus, Torx)
- Schraubenziehersatz
- Klebeband
- Kabelbinder
- Wasserpumpenzange
- Multimeter
- Prüflämpchen
- Ersatzlampenset
- Abschleppseil
- Ersatzkanister
- Überbrückungskabel
- Sicherungen
Immer am Mann:
- Schweizer Messer
- Leatherman
- Taschenlampe
Gruß Metalhead
569 Antworten
Lach. .der ist gut ehrlich. ..ich hatte früher wie die Autos noch einfacher gestrickt waren mal einen Arbeitskollegen aus Rumänien. ..meine Herren was hatte der für ein Einfallsreichtum 😁. ..der hatte bei nem w123 200 D mal einen Kurbelwellen Lagerschaden und hat sich aus einem Gürtel in öl getränkt lager gemacht und mit den lagerböcken zusammen gezogen und ist so von Rumänien bis Wiesbaden gefahren. ..🙂
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 7. Juni 2016 um 19:42:27 Uhr:
Man kann halt nicht nur die einzelnen Werte ermitteln sondern auch sehen wie das Bauteil dahin kommt oder wie es sich dann verhält. ..ich finde das so das richtige Fehlversuchen und nicht einfaches Teile tauschen wie uns gerne nachgesagt wird. ..lg Michael
Das finde ich genau den richtigen Ansatz.
Aber mal zurück zum Signal messen. Wenn man den Output einer Digitalen oder Analogen Schaltung messen will, sollte mann gerade bei komplexen Signalen wissen, was die Schaltung im funktionierenden Zustand ausgibt. Erst dann kann man beurteilen, ob das stimmt oder nicht. Eine einfache Sinus oder Rechteckspannung zu prüfen ist ja wohl pille palle. Aber vielleicht denke ich auch zu kompliziert und die Signale zwischen den Steuergeräten sind gar nicht so komplex, wie ich mir das vorstelle. Ich hab mim Oszi am Auto noch nicht viel gemessen.
Zum Zündung mit Einspritzungszeitpunktabgleich könnte ich mir ein 2K Oszi jedenfalls nützlich vorstellen. Ich hatte das aber noch nicht gebraucht.
Gruss
W.
Zum Thema "echte" MacGyver Box hatten wir weiter oben schon mal Diskussionen. Das klappt halt nur in Hollywood und nicht im Real Live.
Sorry Wolfgang ich komme erst jetzt zum Antworten. ..ja oft ist es schwer an die Dokumentationen der soll Kurven der einzelnen Bauteile ran zu kommen, aber auch eigentlich nur sehr selten nötig. Wenn man die zu messenden Baugruppen deren Funktion und Steuerung kennt, ist die Kurve oft nur eine logische Schlussfolgerung daraus....nehmen wir mal ein Beispiel. ...die Lamdasonde. ..hab ich jetzt mal rausgesucht. .man weiß ja zb. Wie die Lamdasonde in Zyklen das Gemisch anreichert und abmagert. ..dann muss ich ja nur den Max wert und den min wert kennen. ..auf dem Oszilloskop sehe ich dann die Kurve ob sie sauber verläuft. ..dazu sind in den meisten Fällen gar nicht viel mehr Informationen nötig um das Bauteil bestimmen zu können. ..Natürlich werden wir als Werkstattarbeit im Kfz Gewerbe selten in die Baugruppen eingreifen, ausgenommen Einstellarbeiten...wie es vielleicht in der Leistungselektronik gehandhabt wird. ...sonder eher aus einer Fülle von Fehlermöglichkeiten das Defekte Bauteil zu bestimmen. Man kommt beilangem nicht so tief in die Elektronik oder gar in die Digitaltechnik hinein wie dies in anderen Bereichen der Fall ist zum Teil. ..Trotzdem ist ein hohes Maß an Sachverstand und Kenntnis der Funktion gefragt um zügig agieren zu können. ...ich hoffe ich konnte es dir etwas verbildlichen. ..lg Michael
Ich möchte aber trotzdem noch mal an dieser Stelle hinzufügen. .ich halte das Oszilloskop in unserer Box nicht für sinnvoll, da man warscheinlich irgendwo vor Ort niemals so tief in die Fehlersuche einsteigen wird....das sind dann in der Regel doch Arbeiten für die Werkstatt. ...Ausnahmen kenne ich da nur bei Baumaschinen die wirklich schwer in eine Werkstatt zu transportieren sind aus logistischen Gründen
Ähnliche Themen
Ja ok. So eine einfache Anwendung, die auch mit einem analogen oder digitalen Multimeter zu messen ginge, allerdings muss man dazu die Anzeige die ganze Zeit akribisch im Auge behalten, kannst Du dann mim Oszi ganz locker grafisch sehen.
Gute Idee.
Gruss
W.
Ja klar. .also die Kurve ist schon wichtig und wie ich schon gesagt habe halt sehr oft die Überschneidungen. ..darin liegt der große Vorteil eines Oszilloskop im Vergleich zu einem normalen multimeter. ...das ist aber alles erstmal second Level. ...die Erste Wahl ist zuerst mal die OBD Schnittstelle. ..und um auf die Box zu kommen. ..da könnte ich mir schon so ein kleines OBD Gerät für den Einsatz mit dem Handy gut vorstellen? LG Michael
Ja. Ich hatte mal einen OBD2 Bluetooth Mini Adapter für 18€. Sind schon 2 Stück gestorben.
Dazu die Torque App für Android für 5€.
Die liest aber nur das erste Steuergerät aus. Damit hat man immerhin mal ein paar Fehlercodes.
Im Moment hab ich in der Box nix zum Auslesen. Delphi ist mit Rechner in einer eigenen Tasche.
Ja meist nur die wirklichen obd Daten. ..also die abgasrelevanten..gibt aber auch welche die haben auf andere Steuergerät Zugriff. ..zb. von my obd das ist ganz gut. ..kostet aber 50 Euro
Mach das Wolfgang. .aber Wundergeräte sind das alles nicht. .nur vom normalen Schrott ist das ne Handbreit besser. ...wollte ich dir nur sagen. ..nicht das du Wunder erwartest davon. ..lg Michael
Der kann genau das, was meine beiden gestorbenen blauen Dinger auch konnten. Nur löschen und Zahlencodes anzeigen. Aber nur von wenigen Steuergeräten.
Na soviel ich weiß. ..kann der mehr Protokolle lesen als die ganz billigen. ..früher hatte ich den immer dabei, er hatte schon recht viele erkannt und die Codes kann man dann oft recht schnell aus dem Internet raus suchen mir dem Handy. ..aber hast natürlich recht. ..ist wirklich nur ne Notlösung. ..worin auch noch bissel der Unterschied liegen mag ist die Verarbeitung an den Pins und die Passgenauigkeit. .? ...lg Michael
Ich habe gerade nochmal geguckt es gibt da wohl noch verschiedene Modelle von my Obd. ..also den ich meine ist der I 620 auf jeden Fall. .lg
Hallo Leute.
Gestern sollte ich eine zugegzogene Haustür öffnen. Auftrag vom Hauseigentümer. Den McGyver Koffer hab ich im Kopf durchsucht und gemerkt das mir noch was wichtiges fehlt.
Eine Karte, die dünner ist, als normale Kreditkarten. Die normalen Karten sind zu dick und zu störrisch, also zu unbiegsam für manche Tür. Zum Glück hab ich eine Karte gegunden, die dünner ist. Die Tür war in 2min offen. (Bin halt ungeübt).
Wo ich jetzt solche Karte standardisiert herbekomme, weiß ich nich nicht.