Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. M550d (Quadturbo) - Fragen und Infos

M550d (Quadturbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30
Themenstarteram 11. März 2017 um 21:38

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...

die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings

soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. :)

 

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.

Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...

Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.

Ebenso sieht es beim c63 aus.

Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7131 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7131 Antworten

10 ist Kulanz :p

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 27. März 2018 um 17:50:01 Uhr:

Zitat:

@Fuedel schrieb am 27. März 2018 um 16:29:02 Uhr:

Ihr seid ja mutig... Werde erst nach der Osterreise umrüsten.

dito, dafür müssen 240 langen

Damit habe ich keine Probleme, BMW hat mir zur Vorsicht aber trotzdem einen Aufkleber auf die Scheibe gemacht - zur Sicherheit... :D

29009dc8-bd23-47c3-8411-cf98d4396acf

Na dann versuch mal die 270 zu fahren :p

Safety first!

S-l300

Bin bestimmt noch 4 Wochen auf den Winterreifen. Sommerreifen unter 7 Grad taugen nix. Und im Süden der Republik ist der Winter noch nicht vorbei. Mitte Oktober bis Mitte April Winterreifen = 6 Monate. Darum habe ich nun auch Sommerreifenformat = Winterreifenformat.

Zitat:

@Piroshiki schrieb am 27. März 2018 um 18:50:05 Uhr:

Na dann versuch mal die 270 zu fahren :p

Würde wahrscheinlich sogar gehen wenn die Hütte „frei“ wäre... Naja, BAB lässt das aber heute auch kaum noch zu. Bei uns fahre ich quasi von einer Baustelle in die nächste. Und wenn dann mal frei ist macht einer Blödsinn und man steht im Stau!

@ChrisM550

Die 7-Grad-Grenze ist "leider" so einfach nicht wahr. In älteren Reifentests, die mittlerweile NICHT MEHR so einfach im Internet zu finden sind (absichtliches Vorenthalten?), wurde häufig ein Sommerreifen im Test mitbewertet.

Und man kann staunen, aber der SR war in allen Disziplinen auch weit unter 0° deutlich bis sehr viel besser als die besten Winterreifen außer in der Disziplin Schnee und Matsch. Auf Eis waren die SR auf identischem Niveau wie die besten WR.

Dieses Wissen ist jedoch Kontraproduktiv für den Verkauf bzw. überfordert wahrscheinlich einen Großteil der Autofahrer, welche dann den SR auch bei widrigsten Bedingungen rechtfertigen (könnten).

Mir ist das ganz wichtig:

Das bedeutet jetzt nicht, dass ich WR verteufle. Ich fahre WR im Winter und SR im Sommer. Und das ist auch ein MUSS!!!

Meinst du z.B. diesen Artikel?

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42736577.html

 

Da ich aus der Elastomerbranche komme kann ich zumindest für den Gummi sagen, dass es eine „absolute“ Grenze nicht gibt. Jede Mischung verhält sich anders, egal ob für SR oder WR. Jeder Hersteller hat seine eigenen Rezepturen, so dass manche kälteunempfindlicher sind als andere. Habe letztens erst die Härte vom Conti SportContact 6 im Vergleich zum Goodyear Eagle F1 Asymetric 3 gemessen. Der Conti war deutlich härter (etwa 8-9 Sh. A für alle die es genau wissen wollen). Das heißt aber auch nicht automatisch, dass dieser bei kälter werdenden Temperaturen schneller die Elastizität verliert als der Goodyear.

Unabhängig von der Mischung sind die SR für Regen meist besser geeignet als WR, da sie das Wasser besser „verdrängen“. Das wird ja auch regelmäßig in den Tests bestätigt.

am 28. März 2018 um 19:23

Zitat:

@Fuedel schrieb am 20. März 2018 um 16:09:35 Uhr:

Mal was für die Performance-Liebhaber/Statistiker unter euch:

Ich habe heute meine SR Satz bekommen, sowohl die Originalen auf Felge 668 als auch auf den Performance Felgen 669.

Folgende Gewichte (selber ermittelt :D)

Felge M668 Cerium Grey mit Goodyear Eagle F1 asymetric 3 Runflat: vorn 27kg, hinten 28,9kg

Felge M669 bicolor mit Continental SuperContact 6 (ohne Runflat!): vorn 23,1kg, hinten 23,8kg

Der Unterschied ist schon erstaunlich, das sind etwa 4kg vorn und 5kg hinten - also insgesamt 18kg weniger ungefederte Masse zu beschleunigen/abzubremsen. Auch war es überraschend, dass die 669 nur einen kleinen Unterschied zwischen vorn und hinten hat. Da die hinteren Felgen ohne Reifen schon etwas schwerer sind (laut ETK) wiegen scheinbar die Reifen mehr oder weniger gleich viel.

Wie groß ist in etwa der Gewichtsunterschied von Runflat zu No Runflat Reifen ? Bzw. Was wiegt so ein 20 Zoll Reifen ? Danke

am 28. März 2018 um 19:29

Sorry. Habe nicht richtig gelesen. Reifengewicht soll ja identisch sein .. wäre schon ein Fortschritt, da ja die Verstärkung der Reifen bei Runflat früher schon deutlich spürbar war. Ich versuche trotzdem auf Runflat zu verzichten, da ja auch alle M Modelle ohne Runflat zurecht kommen.

Zitat:

@AK550d schrieb am 28. März 2018 um 21:29:12 Uhr:

Sorry. Habe nicht richtig gelesen. Reifengewicht soll ja identisch sein .. wäre schon ein Fortschritt, da ja die Verstärkung der Reifen bei Runflat früher schon deutlich spürbar war. Ich versuche trotzdem auf Runflat zu verzichten, da ja auch alle M Modelle ohne Runflat zurecht kommen.

Das genaue Reifengewicht habe ich leider nicht. Felge M668 wiegt laut ETK 13,9/14,4kg (v/h) und die Performance M669 11,8/12kg. Dementsprechend wären die RFL Reifen etwa 2-2,5kg je Stück schwerer.

Mit „wiegen die Reifen etwa gleich viel“ war der Conti Vorder- und Hinterreifen gemeint (etwas blöd geschrieben, aber ich wußte ja was ich meinte :D)

So, habe mich 'überwunden' und, trotz Diesel Diskussion, einen voll ausgestatteten m550d G31 bestellt (nur den TV hab ich weggelassen :D ).

Jetzt hoffe ich mal, dass dann nicht per April noch eine neue (Diesel) Förderungsaktion in der CH kommt - viele der m550d scheint BMW zumindest nicht zu produzieren, Produktionswoche 15 ist bereits bestätigt für meinen Dicken.

Vielen Dank für Eure Inputs, die haben mir geholfen!

Herzlichen Glückwunsch zum Dicken !

Glückwunsch zur Entscheidung!

Bei BMW geben sie jetzt aber Gas. Im 550i Forum hat einer einen ähnlich kurzen Liefertermin bekommen. Wenn ich überlege, dass ich etwa ein halbes Jahr gewartet habe...

Zitat:

@Fuedel schrieb am 29. März 2018 um 12:20:45 Uhr:

Glückwunsch zur Entscheidung!

Bei BMW geben sie jetzt aber Gas. Im 550i Forum hat einer einen ähnlich kurzen Liefertermin bekommen. Wenn ich überlege, dass ich etwa ein halbes Jahr gewartet habe...

warsch produzieren sie vor der ‚Pause’ soviele 50i wie es geht ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. M550d (Quadturbo) - Fragen und Infos