M3 mit oder Ohne Kompressor
Hallo ich will mir einen kompressor bei Ebay für meinen BMW kaufen da Verkauft jetzt einer sowas und meine Frage ist , ist mann mit einen Kompressor wirklich so vie schneller als ein normaler M3 ???
wer Hat sowas schon bei sich eingebaut und kennt denn unterschied??? wie das ist.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AndyW
Genau....mehr soag i ned....
Guckst Du
hallo Andy,
mehr hast du auch nicht zu sagen,technisch gesehen. 😉
das es technisch machbar ist,bestreitet hier keiner,nur sinnvoll ist es eben nicht!
aus ein paar fotos informationen wie "vollgasfest" abzuleiten grenzt ans hellseherische... 😁
mfg paul
Nur mal so als Beispiel:
Ein M3 3.0 mit Serie 286 hat bei 1.2bar !!! Ladedruck ca. 70.000 km gehalten...war damals der Firmenwagen von unserem Chef...immerhin der Entwickler des ZF Turmat...welcher als Vorreiter vom ASA Turbomex gilt...kein Wunder...hat ja auch der heutige Chef von Infinitas und ASA vor 10 Jahren hier gearbeitet!
Die normalen M50 und M52 Motoren sind noch Standfester...soll aber nicht heißen dass die mehr Druck aushalten...auch die 1.2bar damals waren Versuchswerte...bis 0,7bar wurde max. bei ausgesuchten Kundenfahrzeugen gegangen...meiner hat 0,55bar bisher auch ohne Probleme! Und die meisten Kit´s gehen eh nur bis 0,35-0,4 bar rel.
PS: Der M3 war damals vom Motor her Serie...sollte ja getestet werden.
Zitat:
Original geschrieben von AndyW
Nur mal so als Beispiel:
Ein M3 3.0 mit Serie 286 hat bei 1.2bar !!! Ladedruck ca. 70.000 km gehalten...
hallo Andy,
was soll das sein,rekordverdächtig?
für einen richtig standfesten kompressoumbau muss einiger aufwand getrieben werden,z.b. andere kolben für geringere verdichtung und vieles mehr.kompressor dranschrauben reicht einfach nicht!
noch mal...
es ist realisierbar,aber technisch gesehen totaler mumpitz! 😉
mfg paul
o.k.
geb mich geschlagen...
Wer dennoch interesse hat:
www.infinitas-gmbh.de
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AndyW
o.k.
geb mich geschlagen...
Wer dennoch interesse hat:
www.infinitas-gmbh.de
hallo Andy,
nur damit keine missverständnisse aufkommen.generell ist gegen einen kompressorumbau nichts zu sagen.nur bei einem eh schon hochgezüchteten m3 motor ist er dann doch übertrieben!
ein beispiel für einen gelungenen und zielführenden kompressorumbau würde ich den b5 von alpina nennen.das ding dürfte relativ langlebig sein,dafür haben die aber auch nen enormen aufwand betrieben.
nichts für ungut. 😉
mfg paul
Zitat:
Original geschrieben von AndyW
Ein M3 3.0 mit Serie 286 hat bei 1.2bar !!! Ladedruck ca. 70.000 km gehalten...
Wenn ein Kompressorumbau eine derart geringe Laufleistung erreicht, sehe ich kein wirtschaftliches Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen...
Zu Testzwecken und Bewusst ohne Änderungen am Motor!!!! Natürlich gehts auch Haltbarer...
bei normalem Druck von 0,5 bar sind auch 200.000km realisierbar...
Wenn man mal einen Kompressor fähr und auch den Ladedruck abgreift wird man erst einmal sehen wann überhaupt positiver Druck im Saugrohr anliegt und wenn ja wie hoch im normalen Betrieb!!! Im normalen Stadtverkehr oder Landstraße herrscht fast immer Unterdruck!!!
Und der max. Ladedruck liegt auch immer bei Max. Drehzahl und völlig geöffneter Drosselklappe an....möchte fast sagen...70% ohne Überdruck!
Nen M-Motor kann man auch ohne Kompressor auf 70.000km Schrotten...
Ach ja...leg noch einen drauf...Bi-Kompressor am Reihensechszylinder :-)
Ich leg noch einen drauf:
Das Stichwort heißt. Quattro!
Genau, vier Kompressoren , dann kannste jedes Rad'l extra aufpumpen. Nur brauchst dann Hochdruckmaschinen, sonst wirds mit den 1,2 bar etwas schwammich....
Hahaha, selten sooo gelacht... 😁 😁
C.
Stimmt :-)
Nur bei 1,2bar müsste ein Kompressor ala ASA-Turbomex wohl über 200.000 U/min drehen und da wäre wohl der Lader schneller hin als der MOTOR...gelle!!!
Mit ner vernünftigen Registeraufladung könnt's klappen. Da bleibt sogar noch Was für's Ersatzrad'l übrig!
C.
Das stimmt....wird meist bei Hubraumstarken Motoren oder Diesel so gemacht....und sorgt für mächtig Befüllung!
Aber auch Bi- oder Twinturbomethode wird gerne genommen!!!
Aber ich geb Dir schon recht...2 Lader hintereinandergeschaltet sind schon sehr effektiv, vor allem wenn jeder noch einen einzelnen LLK benützt!
ich kenne 2 leute die e36 kompressorumbauten gefahren haben - beide hat es vor den 20tkm nach umbau aufs übelste zerrissen - ....
kommt wohl auch etwas auf den fahrstil an, ob das ganze hält oder nicht.
ist zwar kein Kompressor aber dafür noch übertriebener... keine Chance für Ferrari & Co.
die m3 motoren eignen sich schon für eine aufladung.
infinitas fährt 0,3 bar OHNE änderung im motor beim e36 m3. Das sind immerhin locker 25% mehr leistung.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
die m3 motoren eignen sich schon für eine aufladung.
infinitas fährt 0,3 bar OHNE änderung im motor beim e36 m3. Das sind immerhin locker 25% mehr leistung.gruß
Ein wirklich tolles Argument!
Gääääääähhhhhhnnn,
Natürlich geht immer was. Die Frage ist immer nach dem Sinn eines Eingriffs. Es gibt fast nichts von Menschenhand geschaffenes, was man nicht verbessern kann.
Aber zum Glück gibts hier im Forum auch Menschen, die wissen, dass es mehr als eine kW Zahl gibt.
Gääääääähhhhhhnnn
nix für ungut
C.