M278 Ölwannendichtung (500er, 408 PS)

Mercedes CLS X218

Hallo Leute,

komme gerade vom Service B (28'800 km, 2 Jahre). Konnte mich mit eigenen Augen sofort nach dem Hochheben davon überzeugen, dass - obwohl in der heimischen Garage kein Öl steht - an der Unterboden-Verkleidung einige Tröpfchen Motoröl darauf warteten, heruntertropfen zu dürfen.

Der Meister meinte, sie werden das jetzt reinigen, dann wird er fahren und dann sehen wir weiter.

Nach seiner Probefahrt gab es nochmal ein kleines Tröpfchen an der selben Stelle.

Ich bin nun heim, soll mal so ca. 100 km fahren, dann sehen wir wieder weiter.

Jetzt zu meiner Frage: hat schon mal jemand die Ölwannendichtung neu gebraucht beim X218? Es soll das ein komplizierteres Unterfangen sein, weil man schlecht dran käme?

Grüße
Petra

21 Antworten

Zitat:

@Petra0711 schrieb am 8. Juni 2018 um 14:29:57 Uhr:


Ich mach mir gar nicht so sehr die Sorge, ...
- sondern eher, ob das Fahrzeug hinterher wieder so gut zusammengebaut wird, dass nicht mehr verbuxelt ist als jetzt dieses ganz leichte Ölschwitzen.
Soll heißen, muss da recht viel auseinandergenommen werden, das die Werkstatt danach nicht wieder ordentlich zusammenkriegt? (habe da ganz böse Erfahrungen bei Audi/VW gesammelt.)
...

Die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Auto bei MB in die Pfoten eines Werkstatt-Quasimodos fällt, ist natürlich auch nicht Null. Ich habe bis heute mit jedem meiner Wagen nur beste Erfahrungen in den Niederlassungen gemacht.

Cheers,
DrHephaistos

Zitat:

@Jock68 schrieb am 9. Juni 2018 um 11:17:55 Uhr:


Wenn du dir die Anleitung durchliest, kommst du selber drauf.

Hab ich, was habe ich übersehen?

Ausbau Vorderachsgetriebe?

Zitat:

@Jock68 schrieb am 9. Juni 2018 um 17:20:33 Uhr:


Ausbau Vorderachsgetriebe?

Hmm ja, aber ich hätte da explizit den Teil "Ausbau Antriebswellen" erwartet...oder bleiben die im Radträger drin und werden nur am Getriebe gelöst?

Ähnliche Themen

an @Jock68:

Wie ich schon sagte (schrieb), ich bin ja kein Techniker, und das liest sich alles recht kompliziert und aufwendig. Von daher hatte ich echt Sorge, wie das in 31AW (so hattest Du geschrieben) zustande kommen soll. Heute sagt mir der Werkstatt-Chef, es sind rund 200 AW. Da bin ich doch gleich beruhigt, weil ich mir bei dieser Zeitvorgabe eine sinnvolle Arbeit eher vorstellen kann.
Uff, in gut 1 Woche weiß ich mehr.

schöne Grüße
Petra

Motor aus- und einbauen sind gerade mal 140 AW! 200AW Nie und Nimmer!

Es kommen sicherlich noch AW´s zu den 31 hinzu, aber keine 14 Stunden.

EDIT: Ich habe eben in einer anderen ASRA Version nochmal gesucht. Sind wohl doch 120 AW!

UPS! Sorry! Das ist ja mal wartungsfreundlich! 😰

Zitat:

EDIT: Ich habe eben in einer anderen ASRA Version nochmal gesucht. Sind wohl doch 120 AW!

UPS! Sorry! Das ist ja mal wartungsfreundlich! 😰

Ja, da kann man nur dankbar sein, wenn das innerhalb der Garantie entdeckt wird.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen